Lehrveranstaltung No.: 76


Name:

Schluß, Henning (Univ.-Prof. Dr. )

Email:

henning.schluss@univie.ac.at

Lehrveranstaltungstitel:

Hermeneutik als Methode der wissenschaftlichen Pädagogik -

Lehrveranstaltungstitel(Englisch):

hermeneutics in educational science -

Lehreranstaltungstyp:

SE (Seminar)

Semester:

SS 2011

Semesterwochenstunden:

2

BA Studienplan:

BM1

Wiederholungstyp:

Wöchentlich

Elearning:

Nein


Termine:


1.

 

Datum:

03.03.2011 Einleitung

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

2.

 

Datum:

10.03.2011 Thema: Ein unbekannter Text. Aufgabe: Bringen Sie so viel wie möglich aus und über diesem Text in Erfahrung. Z.B.: Wer ist der Autor, was ist der Anlass des Textes. Worauf bezieht er sich. Entstehungszeit. Entstehungsort. An wen richtet er sich?

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

3.

 

Datum:

17.03.2011 Schleiermacher I

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

4.

 

Datum:

24.03.2011 Schleiermacher II

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

5.

 

Datum:

31.03.2011 Schleiermacher III

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

6.

 

Datum:

07.04.2011 Thema: Exposé

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

7.

 

Datum:

14.04.2011 Thema: Exposé

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

8.

 

Datum:

05.05.2011 Dilthey I

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

9.

 

Datum:

12.05.2011 Dilthey II

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

10.

 

Datum:

19.05.2011 Referate der Exposees

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

11.

 

Datum:

26.05.2011  Gadamer

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

12.

 

Datum:

09.06.2011  Mollenhauer

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

13.

 

Datum:

16.06.2011 Klafki - Parmentier

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock

14.

 

Datum:

30.06.2011 Seminararbeit

 

Beginn:

9:45

 

Ende:

11:15

 

Raum:

Hs2G - NIG 1010 Wien, Universitätsstrasse7, NIG, 2.Stock


Hinweise für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Für eine wissenschaftliche Hausarbeit, ist es notwendig:

1. Ein Thema aus dem nahen Umfeld des Seminars zu wählen. 2. Eine These oder eine Forschungsfrage zu diesem Thema zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser Hausarbeit prüfen wollen. 3. Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen. 4. Thema, These und Literatur im Voraus mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzustimmen.
Leistungen, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden.

Die Schritte 1-4 sollten deshalb so gewählt werden, dass das Thema im Rahmen dieser Hausarbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann.

Für den Aufbau der Arbeit ist entscheidend, dass Sie nachweisen, dass Sie
a) einen Argumentationsgang nachvollziehen können,
b) diesen auf eine andere Argumentation kritisch beziehen können,
c) dazu ihre eigene Position kritisch reflektierend entwickeln und begründen.
Dies kann z.B. gelingen, in dem Sie die Argumente aus einem Text X herausarbeiten, in einem zweiten Schritt die aus einem Text Y zum Thema herausarbeiten und in einem dritten Schritt beide Argumentationsfiguren aufeinander beziehen. Ebenso wäre es möglich, die Argumente aus einem Text X herauszuarbeiten, die aus einer empirische Untersuchung Z zum Thema zu benennen und in einem dritten Schritt beide kritisch aufeinander zu beziehen und viertens selbst dazu reflektierend Stellung zu nehmen.

Damit die Arbeit den vorgegebenen Umfang nicht sprengt, ist nicht auf einen der drei Schritte zu verzichten, sondern das Thema und die These / Forschungsfrage so präzise zu fassen, dass das Thema im Rahmen des gegebenen Umfangs bearbeitbar bleibt. Auch deshalb ist die vorherige Absprache unumgänglich.

Hinweis zur Verwendung von Literatur. Für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema ist es unverzichtbar, sich die Argumentationen über die jeweiligen Primärquellen zu erschießen. Eine Auseinandersetzung über Sekundärquellen führt zu einem anderen Thema, womit sie das eigentliche Thema verfehlen.  Wenn Sie sich z.B. mit der Argumentation von T. Litt in einem bestimmten Text auseinandersetzen wollen und dies über eine Sekundärquelle tun - z.B. über ein pädagogisches Wörterbuch oder einen Aufsatz über Litts Position, so setzen Sie sich nicht mit der Position des in Rede stehenden Textes von Litt auseinander, sondern mit dem Text, der sich mit Litts Position in dieser Frage auseinandersetzt. Ihr Thema lautet dann eigentlich, „Wie interpretiert der Text von z.B. W. Böhm - den Text von T. Litt?“. Wenn das Thema so lautet, ist das Vorgehen in Ordnung, weil dann in dem Fall Böhm`s Text die Primärquelle ist. Wenn das Thema aber lautet: „wie interpretiert der Text von Litt xy“, dann können sie das nur über den Text von Litt erschließen. Die Sekundärliteratur gibt bestenfalls Hilfestellungen und Hinweise, die Sie wiederum überprüfen müssen.

Bitte unterscheiden Sie zwischen einem Text und seinem Autor. Beides ist nicht identisch. Sie können z.B. damit rechnen, dass AutorInnen ihre Position zu bestimmten Sachverhalten auch im Laufe ihres Lebens geändert  haben.

Für die Regeln zur Zitation und zum Literaturverzeichnis lehnen Sie sich bitte an die Regeln einer beliebigen erziehungswissenschaftlichen Zeitschrift an (z.B. Z.f.Päd; ZFE; Vierteljahrsschrift, Pädagogische Rundschau).

Viel Freude bei der Arbeit!