Konzepte von Erziehung und Bildung und ihre Prägnanz im Spielfilm

 

Einführungsveranstaltung: 04.12. 16:00 h Humboldt-Universität

Blockseminar: 12.-14.2.2010 / Haus Kreisau (Berlin Kladow)

 

Kommentar:

 

Bildung und Erziehung sind eine gesellschaftliche Praxis, die immer wieder Gegenstand von Reflexionen in der Literatur und Filmen geworden ist. Mitunter halten diese Darstellungen pädagogischer Erfahrungen pädagogischen Konzepten einen mehr oder weniger unliebsamen Spiegel vor und sind so für die Analyse von Wirkungen pädagogischer Konzepte von großer Bedeutung. Im Seminar werden unterschiedliche, sowohl historische, als auch zeitgenössische, Konzepte von Bildung und Erziehung vorgestellt und erarbeitet. Die Aufnahme dieser Konzepte in Spielfilmen wird analysiert und diskutiert.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Haus Kreisau statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt inkl. Vollverpflegung 55,- €

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

04.12.09

Einführung

Programmgestaltung Bitte wählen Sie Filme aus, die Sie im Seminar bearbeiten wollen.

12.2.2010

Filmblock 1

13.2.2010

Themenblock 1

Medienrezeption

Erarbeiten Sie sich den Text von Drink et al.: Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung. Anhand der texterschließenden Fragen.

13.2.2010

Filmblock 2

13.2.2010

Themenblock 2

Filmanalyse

Erarbeiten Sie sich bitte die Texte von Lothar Mikos: Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse und Rainer Winter: Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies. Beides in: Yvonne Ehrenspeck, Burkhard Schäffer (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Anhand der texterschließenden Fragen. (Fragen zu Mikos, Fragen zu Winter)

13.2.2010

Filmblock 3

14.2.2010

Filmblock 4

14.2.2010

Themenblock 3

Abschlussdiskussion - Seminararbeiten

 

Mögliche Filme (Liste kann erweitert werden):

1.       DEFA-Film Karla (Erstinfo: http://www.kleines-kino.de/AnzeigeA.php?id=120); Umfangreiches didakt. Begleitmaterial: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/medien/medienpaedagogik/filmpaedagogik/ddr_im_film/Karla.pdf  

2.       Der Club der Toten Dichter http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Club_der_toten_Dichter

3.       Dangerous Minds http://www.filmering.at/content/view/734/559/

4.       Die Klasse (Frankreich) http://www.artechock.de/film/text/kritik/k/klass3.htm

5.       Être et avoir (Sein und Haben) (Frankreich) Infos und pädagogisches Begleitmaterial: http://www.deutschesfilmmuseum.de/pre/res/pdf/cf10/etreetavoir.pdf

6.       Die Kinder des Monsieur Mathieu http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kinder_des_Monsieur_Mathieu

7.       Heute trage ich Rock (http://www.szenenight.de/mixed-up/geiselnahme-im-klassenzimmer.html)

8.       Hitlerjunge Salomo http://www.filmdb.de/filmanzeige.php?filmid=Hitlerjunge%20Salomon

9.       Napola http://de.wikipedia.org/wiki/Napola_%E2%80%93_Elite_f%C3%BCr_den_F%C3%BChrer

 

Weitere Texte:

-         Yvonne Ehrenspeck / Dieter Lenzen: Sozialwissenschaftliche Filmanalyse – Ein Werkstattbericht. In: Yvonne Ehrenspeck, Burkhard Schäffer (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. (Zur Anfertigung einer Filmanalyse im Rahmen eines Referats unterlässlich)

-         Achim Hackenberg: Film- und Fotoanalyse: Service – Literatur, Adressen, Institutionen, Software, Internet. In: Yvonne Ehrenspeck, Burkhard Schäffer (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch.

-         Kleine Literaturliste zur Filmanalyse

Links:

Eine Übersicht über internationale Schulfilme: http://www.kinofenster.de/filmeundthemen/archivmonatsausgaben/kf0901/schule_lehren_und_lernen_im_film/

 

Leitfaden zum Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit / Colloquien / Klausuren

Für eine wissenschaftliche Hausarbeit, Colloquien und Klausuren ist es notwendig:

1.             Ein Thema aus dem nahen Umfeld des Seminars zu wählen.

2.             (Mindestens) Eine These zu diesem Thema zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser Hausarbeit prüfen wollen.

3.             Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen.

4.             Thema, These und Literatur im Vorfeld mit mir abzustimmen.  Leistungen, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden.

5.             Der Umfang der Arbeit ergibt sich aus den Schritten 1-4, die deshalb so gewählt werden sollten, dass das Thema im Rahmen dieser Hausarbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann.