Bildungstheorie- Bildungsforschung - Bildungspolitik
Blockseminar Freitag 16-21 Uhr

Raum: 3.06.S16

„Standards-Kompetenzen-Evaluation“ als Begriffe die aus der Bildungsforschung in die Pädagogik hineingenommen sind, scheinen die einheimischen Begriffe der Pädagogik in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend verdrängt zu haben. Deutlich ist, dass die Bildungspolitik auch durch diesen Wechsel der Leitbegriffe einen erheblich größeren Einfluss auf die pädagogische Diskussion bekommt, als das noch vor wenigen Jahren der Fall war. Das Seminar arbeitet die Bedeutung dieser Begriffe auf und sucht Verbindungslinien aufzufinden zu dem pädagogischen Denken der Tradition. So werden neben einer Einführung in aktuelle erziehungswissenschaftliche Forschungs- und Steuerungsmethoden zugleich Chancen und Grenzen dieser Methoden erfahrbar.

Eingangsaufgabe für das Seminar:

Beschreiben Sie bitte mit Ihren Worten, was Sie unter den Begriffen Standards, Kompetenzen und Evaluation verstehen und welche Bedeutung diesen Begriffen in der Pädagogik zukommt.

Umfang: 2 Din A4-Seiten

Arbeit bitte bis 27.11 per email an: henning.schluss@rz.hu-berlin.de

Seminarplan

 

 Datum/Raum

Zeit

Thema

Texte und Aufgaben

13.11.2008

16:00 – 19:00

 

Einführung, Organisatorisches

Eingangsarbeit verfassen

27.11.2009

16:00 – 21:00

 

Die Grundlagen: PISA 2000

Erarbeiten Sie sich den Einleitungstext von Baumert/Stanat/Demmrich in PISA 2000.

- Baumert/Stanat/Demmrich: PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In PISA-Konsortium PISA 2000, Opladen 2001, S. 15-68. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

Erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Erhebung von Lesekompetenz an EINEM der beiden folgenden Texte:

1. Artelt/Stanat/Schneider/Schiefele: Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: PISA-Konsortium PISA 2000, Opladen 2001, S. 69-137. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

2. Nina Jude / Eckhard Klieme: Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. In: Bärbel Beck / Eckhard Klieme (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen - Konzepte und Messung. DESI-Studie. Beltz, Weinheim, 2006. S. 9-22.

11.12.2009

 

 

16:00 – 21:00

 

Entwicklung nationaler Bildungsstandrads

- Eckhard Klieme et al.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Daraus: 1. Anlass, Ziel und Aufbau der Expertise, 2. Konzeption von Bildungsstandards Erarbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

Eckhard Klieme et al.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Daraus: 4. Zur Bedeutung von Standards für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. 5. Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Bildungsziele: Konstruktions- und Legitimationsprobleme. S. 47-71. Erarbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

08.01.2010

 

16:00 – 21:00

 

Rekonstruktion konträrer Positionen I

 

 

 

 

 

 

Erarbeiten Sie sich ZWEI der drei folgenden Texte:

1. „Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb“

2. Rudolf Messner: Was Bildung von Produktion unterscheidet.

3. Johannes Bellmann: Ökonomische Dimension der Bildungsreform – Unbeabsichtigte Folgen, perverse Effekte, Externalitäten. In: Neue Sammlung 1/2005, S. 15-30. Erarbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

22.01.2010

 

 

16:00 – 21:00

 

Rekonstruktion konträrer Positionen II

 

Bitte erarbeite Sie sich den Text von Heinz-Elmar Tenorth: Bildungstheorie angesichts von Basiskompetenzen (in: ZpH J9. 14 (2008), H. 1, S. 26-31).

Wählen Sie zusätzlich EINEN der drei folgenden Texte, die auf die von Tenorth vorgebrachten Argumente Bezug nehmen:

1. Werner Hüllen: Wider das Abstrakt-Richtige in der Pädagogik (in: ZpH J9. 14 (2008), H. 1, S. 40-42).

2. Walter Herzog: Wenn der Wolf im Schafspelz den Sack schlägt und den Esel meint (in: ZpH Jg. 14 (2008), H. 1, S. 45-47).

3. Franz-Michael Konrad: Bildung und Schulsystem Überlegungen im Anschluss an Heinz-Elmar Tenorth (in: ZpH J9. 14 (2008), H. 1, S. 42-44).

29.01.2010 

 

16:00 – 21:00

 

Einblick in den Stand der Umsetzung der neuen Stuerungskonzpte im MBJS

Einblick in die Forschung – Die DFG-Projekte RU-Bi-Qua und KERK:

Abschlussdiskussion:

16:15-17:15 als Gast: Imma Hillerich, MBJS

Erarbeiten Sie sich den Text von Krause/Nikolova/Schluß/Weiß/Willems: Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht. Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua/KERK. In: Z.f.Päd - 54. Jahrgang 2008 – H. 2, S. 174-188.

Grundlagen der Konstruktion von Testaufgaben und Einführung in die Aufgabenkonstruktion

 

Feedback, Seminararbeiten

Leitfaden zum Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit / Colloquien / Klausuren

 

Für eine wissenschaftliche Hausarbeit, Colloquien und Klausuren ist es notwendig:
Ein Thema aus dem nahen Umfeld des Seminars zu wählen.
Eine These zu diesem Thema zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser Hausarbeit prüfen wollen.
Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen.
Thema, These und Literatur im Vorfeld mit mir abzustimmen.
Leistungen, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden. Der Umfang der Arbeit ergibt sich aus den Schritten 1-4, die deshalb so gewählt werden sollten, dass das Thema im Rahmen dieser Hausarbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann.

Zurück zur Homepage von Henning Schluß