Politik und Pädagogik
 

LV Nr6052
Dozenten: PD Dr. Henning Schluß
Termine: s.u.

Ort: Uni-Potsdam 3.06.S16 (Komplex III, Bezirk 1 in Griebnitzsee)
Intervall: Blockseminar

Art der LV: HS
Fachgebiet: Potitikdidaktik / Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für: ()

Kommentar:

Pädagogik und Politik

Pädagogik und Politik können unterschiedliche Verhältnisse zueinander eingehen. „Bildungspolitik“ oder „Politische Bildung“ sind z.B. zwei der semantischen Möglichkeiten dieses Verhältnisses. In diesem Seminar werden unterschiedliche Verhältnisbestimmungen von Pädagogik und Politik an der Lektüre von Originaltexten kennengelernt und diskutiert. Dabei werden empirische Erhebungen ebenso Berücksichtigung finden, wie die Erarbeitung von Kriterien zur Verhältnisbestimmung und die Anwendung auf konkrete Praxisbeispiele auch in der Auseinandersetzung mit historischen Unterrichtsdokumentationen. Der konkrete Seminarablauf und alle Texte und Aufgabenstellungen sind über meine homepage www.henning-schluss.de zu erschließen.

Die Texte und Aufgaben finden Sie auf dieser Seite.

 

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

24.4.2009

16-18:00 Uhr

Einführung

Besprechung der Erstellung der Eingangsarbeit

15.05.2009

16 – 21:00

Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Erarbeiten Sie den Text von Roland Reichenbach: Die Ironie der politischen Bildung – Ironie als Ziel politischer Bildung anhand der texterschließenden Fragen.

15.05.2009

16 – 21:00

Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Fischer, Wolfgang: Einige Bemerkungen über die (Un-) Verträglichkeit von Pädagogik und Politik. In: Skepsis und Widerstreit

Block II

Als Gast: Klara Geywitz (SPD)

05.06.2009

16 – 21:00

Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

John Dewey: Demokratie und Erziehung (1915) 7. Kapitel: „Der demokratische Gedanke in der Erziehung“

05.06.2009

16 – 21:00

Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Hannah Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft III. (9): Die Krise der Erziehung. München 1994, S. 255-276.

05.06.2009

16 – 21:00

Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Klaus Mollenhauer: Umriss einer Politischen Bildung als politische Aufklärung. In: (Ders.):  Erziehung und Emanzipation -Polemische Skizzen. ]uventa Verlag München, 6. Auflage 1973, S.  151-168.

Block III

 

 Als Gast: Ingo Senftleben (CDU)

10.07.2009

16 – 21:00

Video-Diskussion: Pädagogik und Politik am Bsp. eines Unterrichtsmitschnitts aus der DDR der 70er Jahre.

Der Mauerbau im DDR-Unterricht. Diskussion zum Videomitschnitt unter der Fragestellung, wie verhalten sich Poltik und Bildung in diesem Dokument? Welchen Kriterien folgen sie?

10.07.2009

16 – 21:00

Video-Diskussion: Pädagogik und Politik am Bsp. eines Unterrichtsmitschnitts aus der Bundesrepublik der 70er Jahre.

Die Osterunruhen - Eine Unterrichtsaufzeichnung aus einer westdeutschen Hauptschule

10.07.2009

16 – 21:00

Besprechung der Seminararbeiten

 

 

Eingangsarbeit:

Umfang: ca. 3 A4 Seiten

Abgabe bis per email an henning.schluss@rz.hu-berlin.de bis 15.5.09

 

Bitte bearbeiten Sie eine der folgenden zwei Fragestellungen:

1.       Wie schätzen Sie nach der Lektüre des Textes von Peter Kauders Text (Peter Kauder: Bevormundung der Erziehung durch Politik? Erziehung im Spannungsfeld gesellschaftlicher und politischer Zugriffe. Eine Textsammlung. In: Otto, Hans Uwe; Rauschenbach, Thomas; Vogel Peter (Hg.): Erziehungswissenschaft. Politik und Gesellschaft. Opladen 2002, 167-188) das Verhältnis von Pädagogik und Politik ein?

2.    Wie beurteilen Sie den Text von Österreich (Detlef Österreich: Politische Bildung von 14.Jährigen in Deutschland – Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen 2002, 185-226)?

Weitere Texte für die Lektüre oder für Hausarbeiten:

 

- Herbert Schneider: Der Beutelsbacher Konsens. In: Wolfgang W. Mickel (Hrsg.) Handbuch zur politischen Bildung. S. 171-178.

- aus Heinz-Joachim Heydorn, Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs.

Bildungstheoretische Schriften Band 3, das Kapitel: Zum Verhältnis von Bildung und Politik. Texterschließende Fragen bis zum Anfang des Humboldt-Abschnitts, Texterschließende Fragen zum Humboldt Abschnitt.; Texterschließenden Fragen zum Fichte-Abschnitt.; Texterschließende Fragen zum Marx-Abschnitt.

- Carsten Bünger: Von erschöpften Künstlern und prekären Dilettanten - Gegenwärtige Subjektivität und  kritisch-politische Bildung.

 

Ablauf des Seminars

 

In der Regel gibt es im Seminar keine Referate, sondern es werden alle Texte von allen vorbereitet und dann im Seminar m,it unterschiedlichen Methoden vertiefend bearbeitet.

 

Leistungen - Hausarbeiten

 

Studierende im Staatsexamen müssen keine Prüfung ablegen. Die Staatsexamensstudenten sollen regelmäßig (höchstens 2 Sitzungen versäumen) und aktiv teilnehmen und müssen eine schriftliche Leistung von 6-10 Seiten einreichen. Die Studenten bekommen dann am Ende des Semesters einen traditionellen Seminarschein, ohne Note, aber es muss ausgewiesen werden, worin die schriftliche Leistung bestand. Die Scheine stellen wir nach Ihren Informationen am Lehrstuhl aus. Das Gro der Studenten sind Masterstudenten. Deren Leistung muss benotet werden: schriftlich ausgearbeitetes Referat von ca. 10 Seiten, das Referat kann/soll auch im Seminar gehalten werden und die mündliche Leistung kann/soll in die Note des Seminars einfließen. Oder die Studenten reichen eine Hausarbeit ein von ca. 15 Seiten.

 

Für eine wissenschaftliche Hausarbeit, ist es notwendig:
1. Ein Thema aus dem nahen Umfeld des Seminars zu wählen.
2. Eine These zu diesem Thema zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser Hausarbeit prüfen wollen.
3. Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen.
4. Thema, These und Literatur im Vorfeld mit mir abzustimmen.
Leistungen, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden.

Die Schritte 1-4 sollten deshalb so gewählt werden, dass das Thema im Rahmen dieser Hausarbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann.

 

 

zurück zur Homepage