190203 PS BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildungsforschung und Bildungstheorie - Potentiale eines Verhältnisses
Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft
2 Stunde(n), 5,0 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
BM2 + 2.1.4 + EC 3
Henning Schluß

Inhalte: In letzter Zeit sind die Gräben zwischen Bildungsforschung und Bildungstheorie in vielen Bereichen überbrückt worden. Das Seminar beschäftigt sich zum einen mit der Frage, weshalb Bildungsforschung und Bildungstheorie sich lange kaum gegenseitig wahrgenommen haben. Zum anderen wird vor allem thematisiert, worin die nun vorliegenden Annäherungen bestehen, was ihr Gewinn zu sein verspricht und auf welchen pädagogischen Gebieten sich Spuren solcher Annährungen auffinden lassen. Dabei kommen unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder, von der Allgemeinen Erziehungswissenschaft über Schultheorie und Didaktik bis zur Medienpädagogik in den Blick.

Eingangsaufgabe für das Seminar: Erarbeiten Sie in dem Einleitungstext zu PISA 2000 von Jürgen Baumert zwei zentrale konzeptionelle Überlegungen. Worin sehen Sie Verbindungen von Bildungstheorie und Bildungsforschung in diesem Text? Bemühen Sie sich dabei um Begriffsklärungen der zentral scheinenden Begriffe der Bildungsforschung. Die texterschl. Fragen sind lediglich ein Hilfsangebot zur Textlektüre, sie haben mit der Eingangsarbeit deshalb nicht eigentlich zu tun und sind kein Bestandteil dieser Arbeit . 

Umfang: 3 Din A4-Seiten

Arbeit bitte bis 14.10. per email an: henning.schluss@rz.hu-berlin.de

 

Datum/Raum

Zeit

Thema

Texte und Aufgaben

03.10.2008

Großer SE-Raum. Garnisongasse 3

16:00 – 17:00

 

Einführung, Organisatorisches

Eingangsarbeit verfassen

Erarbeiten Sie sich den Einleitungstext von Baumert/Stanat/Demmrich in PISA 2000.

- Baumert/Stanat/Demmrich: PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In PISA-Konsortium PISA 2000, Opladen 2001, S. 15-68. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

 

Fr 17.10.2008 Hörsaal 16 Hauptgebäude Hochparterre

15:00 – 19:00

 

Die Verteidigung der Bildungsforschung gegen die Bildungstheorie

Erarbeiten Sie am Text von Heinz-Elmar Tenorth:  Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“ (in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jahrg., Heft 2/2004, S. 169- 182) die zentralen Argumente für die Bildungsforschung heraus.

18.10.2008 Sa Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien

 

09:00 – 15:00

 

Bildungstheoretisch motivierte Diskussion der Verteidigung der Bildungsforschung gegen die Bildungstheorie

Bitte arbeiten Sie an dem Text von Lutz Koch: Allgemeinbildung und Grundbildung, Identität oder Alternative? (in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jahrg., Heft 2/2004, S. 183-191) die zentralen Kritikpunkte am Konzept der Bildungsforschung nach PISA heraus.

Erarbeiten Sie die Position Dietrich Benners in dem Streit  in dem Text: Schulische Allgemeinbildung versus allgemeine Menschenbildung? Von der doppelten Gefahr einer wechselseitigen Beschädigung beider (in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jahrg., Heft 4/2005, S. 563-575) worin sieht er Chancen und Grenzen von Bildungsforschung und Bildungstheorie?

Fr 24.10.2008 Hörsaal 16 Hauptgebäude Hochparterre

15:00 – 20:00

 

Rückblick in die 70er Jahre

 Will Lütgert / Hans-Ulrich Stephan: Implementation von Curricula: deutschsprachiger Raum. In: Hameyer/Frey/Haft (Hrsg.) Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim und Basel 1983, S. 501-520 1. – 3. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

25.10.2008 Sa Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien

 

09:00 – 15:00

 

 Der Diskussion 2. Teil

Bitte erarbeite Sie sich den Text von Heinz-Elmar Tenorth: Bildungstheorie angesichts von Basiskompetenzen (in: ZpH J9. 14 (2008), H. 1, S. 26-31).

Wählen Sie zusätzlich EINEN der drei folgenden Texte, die auf die von Tenorth vorgebrachten Argumente Bezug nehmen:

1. Werner Hüllen: Wider das Abstrakt-Richtige in der Pädagogik (in: ZpH J9. 14 (2008), H. 1, S. 40-42).

2. Walter Herzog: Wenn der Wolf im Schafspelz den Sack schlägt und den Esel meint (in: ZpH Jg. 14 (2008), H. 1, S. 45-47).

3. Franz-Michael Konrad: Bildung und Schulsystem Überlegungen im Anschluss an Heinz-Elmar Tenorth (in: ZpH J9. 14 (2008), H. 1, S. 42-44).

Fr 21.11.2008 15:00-20:00 Seminarraum SHP, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

 

15:00 – 20:00

 

Was können Bildungsstandards leisten – verschiedene Perspektiven

Bitte erarbeiten Sie die zentrale Argumentation je eines Textes aus der Gruppe A und eines Textes aus der Gruppe B:

A-1. Olaf Köller: Bildungsstandards – Einheitliche Prüfungsanforderungen und Qualitätssicherung in der SEK II. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Bildungsstandards. Schöningh 2007, S. 13-28.

A-2. Helmut Heid: Was vermag die Standardisierung wünschenswerter Lernoutputs zur Qualitätsverbesserung des Bildungswesens beizutragen? In: Dietrich Benner (Hrsg.): Bildungsstandards. Schöningh 2007, S. 28- 48.

B-1. Jörg Ruhloff: Grenzen von Standardisierung im pädagogischen Kontext. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Bildungsstandards. Schöningh 2007, S. 48-59.

B-2. Hans Merkens: Rückmeldungen von Schülerleistungen als Instrument der Schulentwicklung und der Unterrichtsverbesserung. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Bildungsstandards. Schöningh 2007, S. 83-101.

Sa 22.11.2008  Hörsaal 16 Hauptgebäude Hochparterre

 

09:00 – 15:00

 

Versuch der Berücksichtigung bildungstheoretischer Einsichten in ein Projekt der Bildungsforschung:

Ausschusssitzung:

Bitte formulieren Sie Fragen zu dem Text: Dietrich Benner/Sabine Krause/Roumiana Nikolova/Tanja Pilger/Henning Schluß/Rolf Schieder/Thomas Weiß/Joachim Willems: Ein Modell domänenspezifischer religiöser Kompetenz. Erste Ergebnisse aus dem DFG-Projekt RU-Bi-Qua. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Bildungsstandards. Schöningh 2007, S. 141-156.

Feedback, Seminararbeiten

 

Vertiefende Texte ev. auch für Hausarbeiten oder Referate zum Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung finden Sie in: 

- Definitionsfragen zum Kompetenzbegriff:  Eckhard KliemeWas sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Auszug aus Pädagogik 6(2004), S. 10-13.

- Pongratz, Ludwig/Wimmer, Michael/Nieke, Wolfgang (Hrsg:):  Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. (c) Janus software Projekte GmbH, Abt. Janus Presse, Bielefeld 2006. 

- Hans Brügelmann (2008a, 2.12.2007): Fieber genau zu messen ist noch keine Diagnose, Fieber erfolgreich zu senken keine Therapie. Wie Leistungstests in ihren Leistungsmöglichkeiten durch PISA&Co überfordert werden

- Hart mut von Hentig: Die vermessene Bildung. In Neue Sammlung  2003, S. 211-233.

Leitfaden zum Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit / Colloquien / Klausuren
Für eine wissenschaftliche Hausarbeit, Colloquien und Klausuren ist es notwendig:

Ein Thema aus dem nahen Umfeld des Seminars zu wählen.

Eine These zu diesem Thema zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser Hausarbeit prüfen wollen.

Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen.

Thema, These und Literatur im Vorfeld mit mir abzustimmen.
Leistungen, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden.
Der Umfang der Arbeit ergibt sich aus den Schritten 1-4, die deshalb so gewählt werden sollten, dass das Thema im Rahmen dieser Hausarbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann.

Zurück zur Homepage von Henning Schluß