Beziehungen zwischen außerpädagogischen und pädagogischen Bereichen

 

LV Nr: 54 126
Dozent: Henning Schluß
Termin: Fr. 10-12.00 Uhr
Ort:  Dor 24, 1.204
Intervall: wöchentlich

Art der LV: HS (5)/KO(3)
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für: (M-A, D7; EWI-Mag 10; EWI-M 2; EP-M 7; L-M 4)

Kommentar:

Die Beziehungen zwischen Pädagogik und anderen Bereichen unserer Welt sind nicht nur sehr vielfältig, sondern häufig ist unklar oder umstritten, wo die Grenzen der jeweiligen Bereiche eigentlich liegen. Das Seminar will sich diesem verwobenen Komplex so nähern, dass unterschiedliche Kriterien für die Differenzierung in und Thematisierung als eben diese Bereiche kennen gelernt werden sollen und kritisch zueinander in Beziehung gesetzt werden können. Die Frage, ob diese und jene Handlung nun eindeutig dem Bereich der Pädagogik, der Ethik, der Ökonomie oder der Religion zuzuordnen ist, wird so zwar nicht geklärt werden können, allerdings können so jeweilige Probleme der unterschiedlichen Sichtweisen wahrgenommen werden. Aus Gründen der notwendigen Komplexitätsreduktion werden wir uns vorrangig auf die Thematisierung der Pädagogik in ökonomischen und politischen Zusammenhängen beschränken.

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

18.04.

Einführung

 

25.04.

Die Ausdifferenzierung der Welt

Bitte erarbeiten Sie sich von E. L. Böckenförde: "Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation" anhand der texterschließenden Fragen

2.5.

entfällt

9.5.

Und die Krise der Ausdifferenzierung

Bitte erarbeiten Sie die Rede von Jürgen Habermas zur Verleihung des Buchpreises von 2001 anhand der texteschließenden Fragen.

16.5.

Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Bitte lesen Sie aus Heinz-Joachim Heydorn, Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs.

Bildungstheoretische Schriften Band 3, das Kapitel: Zum Verhältnis von Bildung und Politik. Texterschließende Fragen bis zum Anfang des Humboldt-Abschnitts. / .

23.5.

Texterschließende Fragen zum Humboldt Abschnitt

30.5.

Texterschließenden Fragen zum Fichte-Abschnitt,  (REferat!) Texterschließenden Fragen zum Marx-Abschnitt.

6.6.

entfällt

13.6.

 

Erarbeiten Sie bitte den abschließenden Teil des Heydorn-Aufsatzes unter der Fragestellung: Wie schätzt H. die Entwicklung des Verhältnisses von Bildung, Erziehung und Politik ein?

20.6.

Erarbeiten Sie den Text von Roland Reichenbach: Die Ironie der politischen Bildung – Ironie als Ziel politischer Bildung

 27.6

  Erarbeiten Sie den Text von John Dewey: Demokratie und Erziehung (1915) 7. Kapitel: „Der demokratische Gedanke in der Erziehung“ anhand der texterschließenden Fragen.

4.7.

  Hannah Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft III. (9): Die Krise der Erziehung. München 1994, S. 255-276.

11.7.

 Max Weber: Wissenschaft als Beruf  - Entzauberung der Welt Bitte erarbeiten Sie sich folgende Textbschnitte zu Max Weber. Wissenschaft als Beruf. Achten Sie dabei besonders auf das, was er unter "Entzauberung der Welt" versteht.:

1) Der »Sinn« der Wissenschaft als Beruf
2) Rationalisierung, Fortschritt und Entzauberung der Welt
3) Die wissenschaftlichen Werkzeuge: »Begriff« und »Experiment«
4) Die Suche nach der »wahren« Kunst und Natur
5) Fehlen des »letzten« Grundes als Fundament der Wissenschaft
6) Die Grenzen der wissenschaftlichen Lehre als praktische Lebensorientierung
7) Die Leistung der Wissenschaft: Klärung von Problemen, nicht Stiftung von Weltanschauung
8) Abgrenzung des wissenschaftlichen Geschäfts zur »Offenbarung«

18.7.

  Rückblick und Sammlung zum Seminar