"Grau, lieber Freund, ist alle Theorie ...

 

EFB

Theorie-Praxis-Vertiefungsgebiet
Dozent: Henning Schluß
Termin: Di. 10-12.00 Uhr
Ort:  FHVR, R 808
Intervall: wöchentlich


Geeignet für: Evangelische Religionspädagogik 8. Semester

Kommentar:

"Grau, lieber Freund, ist alle Theorie ...
… und grün des Lebens goldner Baum“, so berät der verkleidete Mephistopheles den Studenten, der zu Professor Dr. Fausts Sprechstunde gekommen ist. Der verlässt das Sprechzimmer so verwirrt wie gut gelaunt. Nach dem Praktikumssemester gibt es vielfältige Anlässe, sich über das Verhältnis gemeindepädagogischer Theorie zu ihrer Praxis Gedanken zu machen.
Vor dem Hintergrund pädagogischer Konzeptionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis sollen eigene Erfahrungen mit diesen Vermittlungsproblemen zur Sprache kommen.
Im theoretischen Teil diskutieren wir klassische und moderne Texte von Kant; Schleiermacher; Herbart; Dewe/Radtke; Meyer-Drawe; Benner; Schluß/Sattler. Im reflexiven Teil sollen die eigenen Praxiserfahrungen zur Sprache gebracht und im Lichte dieser Konzepte untersucht werden, um so möglichst alternative Weisen der Interpretation zu erschließen. Seminarprogramm
und Texte sind herunterzuladen über: www.henning-schluss.de

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

10.04.08

Einführung

 

15.04.08

08-12 h

Klassische Positionen

- Herbart, Johann Friedrich: Die ersten Vorlesungen über Pädagogik (1802). In: Ders.: Pädagogische Schriften. 1. Bd. Hrsg. Walter Asmus, Stuttgart 1982, S. 121-130.

Erarbeiten Sie den Text von Herbart anhand der texterschließenden Fragen.

29.04.08

08-12 h

 

- Schleiermacher, F.D.E: Theorie der Erziehung Vorlesung aus dem Jahre 1826. In: Ders: Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn 31983, S. 36-61.

Erarbeiten Sie den Text von Friedrich Schleiermacher anhand der texterschließenden Fragen.

20.05.08

08-12 h

 ohne Pause

 jüngere Positionen

- Weniger, Erich: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Weinheim 1952, S. 7-22.

Erarbeiten Sie den Text von Weniger anhand der texterschließenden Fragen.

- DEWE, Bernd; RADTKE, Frank-Olaf: Was wissen Pädagogen über ihr Können? In: Zeitschrift für Pädagogik 1991, S. 143-162.

Erarbeiten Sie den Text von Dewe/Radtke anhand der texterschließenden Fragen.

27.05.08

10-12 h

Praxisreflexion als  sinnvolle Kooperation von Praxis und Theorie

Einführung ins Beobachten als Methode

03.06.08

10-12 h

Praxisreflexion als  sinnvolle Kooperation von Praxis und Theorie Analyse einer Stundensequenz aus der DVD: Die Nacht wird hell.

10.06.08

10-12 h

Kindertheologie /Theologisieren mit Kindern - als Beispiel eines Transfers Theoretischer Einsichten in ein praktisches Konzept

- Erarbeiten Sie den Text  von Friedhelm Kraft / Martin Schreiner: Zehn Thesen zum didaktisch-methodischen Ansatz der Kindertheologie, Theo-Web, 2/2007, S. 21-24 unter der Fragestellung: Was ist das Besondere an der Kindertheologie im Unterschied zu anderen REligionspädagogischen Konzepten? Woran können Sie diese Besonderheiten an dem am 27.5. gesehenen Filmausschnitt festmachen?

17.06.08

08-12 h

Start 8:45

 Abschlußsitzung

- MEYER-DRAWE, Käte: Grenzen pädagogischen Verstehens – Zur Unlösbarkeit des Theorie-Praxis-Problems in der Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1984, 249-259.

Erarbeiten Sie den Text von Meyer-Drawe anhand der texterschließenden Fragen.

 

 

Zusätzliche Texte für die eigene Lektüre:
- Hart mut von Hentig: Erkennen durch Handeln.
- Dietrich Benner:  Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft.

- Caruso, Marcelo: Entkoppelung: Ein Kapitel der 

- Entstehungsgeschichte des modernen Paradigmas von Theorie und Praxis

- OLK, Thomas / OTTO, Hans-Uwe: Perspektiven professioneller Kompetenz.  (texterschließenden Fragen.)