Erziehung zum Guten? Ethik und Ethos in der pädagogischen Praxis

LV Nr: 54 110
Dozent: Dr. Henning Schluß / Pfr. Markus Götz-Guerlin (Haus Kreisau) / Prof. Dr. Karsten Laudin (EFH)
Termin: Fr 12-14 ab. 2. Semesterwoche
Ort: Inv. 110
Raum: 400
Intervall: Beginn 2. Sem. Woche, dann nach Vereinbarung + Abschlussblock
25.- 27. 01. 2008

Art der LV: HS
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Bitte melden Sie sich per email an: henning.schlussatrz.hu-berlin.de !! (at bitte durch @ ersetzten – Spamschutz)

Kommentar:

Das Hauptseminar findet im Abschlussblock in Kooperation mit der Evangelischen Berufsschularbeit Berlin und der Evangelischen Fachhochschule Berlin statt.

 

Dass zum Guten erzogen werden soll, ist ein Gemeinplatz der Pädagogik seit alters her. Wenn man aber genauer fragt, was das Gute eigentlich ist, was es nicht ist und wie dazu überhaupt erzogen werden kann, dann befinden wir uns im Zentrum einer mittlerweile jahrtausendealten Debatte, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat, die der Streit um die Einführung des Unterrichtsfaches "Ethik" in Berlin belegt. Im Seminar werden zentrale Positionen zum Verhältnis von Pädagogik und Ethik erarbeitet und auf aktuelle Fragestellungen angewendet. Dazu werden wir uns in Lektüregruppen mit ausgewählten Texten auseinandersetzen und diese dann in eine abschließende Blocktagung Ende Januar 2008 einbringen. Eine Anmeldung per e-mail ist erforderlich (hennning.schluss@rz.hu-berlin.de), die TeilnehmerInnenzahl muss auf 60 Personen begrenzt werden. Für die (obligatorische) Abschlusstagung in der Bildungsstätte  Haus Kreisau (Sakrower Kirchweg 79, 14089 Berlin) wird ein Kostenbeitrag von EUR 45.- erhoben.

Leitfaden zum Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit / Colloquien / Klausuren

Für eine wissenschaftliche Hausarbeit, Colloquien und Klausuren ist es notwendig:

 Ein Thema aus dem nahen Umfeld des Seminars zu wählen.

 (Mindestens) Eine These zu diesem Thema zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser Hausarbeit prüfen wollen.

 Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen.

 Thema, These und Literatur im Vorfeld mit mir abzustimmen.  Leistungen, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden.

Der Umfang der Arbeit ergibt sich aus den Schritten 1-4, die deshalb so gewählt werden sollten, dass das Thema im Rahmen dieser Hausarbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann.

 

 

Seminarprogramm


Der erste „Lektüreclub“ in dem Frgen an und zu den Texten diskutiert werden können, findet am 23.11. in der Invaliedenstr. 110, Raum 400 von 12-14 Uhr statt. 

Nächster Termin, Fr.  14.12.2007

 

Seminarlektüre

 

Platon:                                    Protagoras,                                                    Texterschließende Fragen

Aristoteles:                             Nikomachische Ethik,                                    Texterschließende Fragen

Schleiermacher:                     Theorie der Erziehung,                                  Texterschließende Fragen

Herbart:                                  Ästhetische Darstellung der Welt,                  Texterschließende Fragen

Nietzsche:                              Genealogie der Moral,                                   Texterschließende Fragen

Kohlberg:                                Moralisches Urteil,                                         Texterschließende Fragen

Garbino/Bronfenbrenner:       Die Sozialisation von moralischem Urteil,      Texterschließende Fragen

Oser:                                      Negatives Wissen,                                         Texterschließende Fragen

Robert Spaemann:                Mut zur Erziehung                                         Texterschließende Fragen

 

 

Wählen Sie bitte zwei Texte aus und erarbeiten sich diese mithilfe der beiliegenden Fragen. Beratungsmöglichkeit ist der 14-tägig stattfindende Lektüretreff im Seminarraum.

Zur Teilnahme an der abschließenden Blockveranstaltung geben Sie bitte als Eingangsarbeit ein Essay ab, das die für Sie wesentlichen Aussagen der beiden gewählten Texte wiedergibt und beziehen diese auf ein Problem im Schnittfeld von Ethik und Pädagogik, das Sie in ihrer pädagogischen Tätigkeit erfahren haben, erfahren oder erwarten. Der Umfang dieser Arbeit sollte 3 A4-Seiten nicht überschreiten.

 
Weitere Lektüre für unermüdliche:

Aristoteles:                                            Politik
Hegel:                                                    Rechtsphilosophie


Programm des Abschlußblocks

zurück zur Homepage