Wie lehrt man Freiheit?

LV Nr: 54 104
Dozent: Dr. Henning Schluß
/Studienleiter Marcus Götz-Guerlin/Ulrike Häusler
Termin: Fr 28.10.05
14 Uhr, Ort: I 110, 557 / Block 20. bis 22. Januar 2006
Ort: Inv. 110 Raum: 557
Tagungshaus Ev. Akademie / Berlin-Schwanenwerder

Art der LV: HS
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für:
(M-A, D7; L-StB/E1; APHK; BA-7)

Kommentar:

Die Veranstaltung findet als Blockseminar in Kooperation mit der Evangelischen Akademie statt. Die Veranstaltung hat den Status Studium Generale.

Vortreffen: (verbindlich) 28.10.2005, Anmeldung mit Namen; Anschrift und bitte per E-mail an henning.schluss@rz.hu-berlin.de. Ein Teil der Übernachtungskosten (50,- €) im Tagungshaus der Evangelischen Akademie auf Schwanenwerder sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Ausgehend von einer Reflexion auf die Begriffe Freiheit, Autonomie und Mündigkeit fragen wir in dem Seminar danach, was jemand „können“ muss, um anderen zum Ausgang aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit zu verhelfen. Wie lassen sich diese Kompetenzen beschreiben und wo und wie werden sie erworben? Ein zentraler Teil des Seminars besteht im Austausch mit ausgebildeten PädagogInnen, die in sehr verschiedenen, z. T. auch „professionsfernen“, Berufsfeldern arbeiten. Wie sieht ihre berufliche Praxis aus? Was bleibt dort vom Anspruch der „Erziehung zur Mündigkeit“? Welche Impulse aus dem Studium lassen sich verwirklichen? Was war „nur“ Theorie?

Die Texte sind Handapparat des Seminars in der Erziehungswissenschaftlichen Zweigbibliothek UL 9 unter der Nummer 12 bereitgestellt.

Die ideelle Teilnahmevoraussetzung besteht in einer Eingangsarbeit, die Sie bitte zum Seminar mitbringen. Sie wählen sich dafür einen Text aus dem Ordner des Seminars im Handapparat der Erz.Wiss. Zweigbibliothek Unter den Linden 9 aus, oder laden Sie sie direkt von dieser Seite herunter. Der Ordner trägt die Nr. 12. Im Dialog mit diesem kurzen Text zum Thema „Freiheit“, prüfen, schärfen und schildern Sie Ihre persönlichen Vorüberlegungen, wie Sie selbst die Freiheit sehen und lehren (würden), bzw. welche Probleme und Chancen Sie darin sehen.

Diese Arbeit sollte zwei-drei A4-Seiten umfassen.

1.      Max Horkheimer; Bedrohungen der Freiheit (1965) Auszug. Volltext für Interessierte.

2.      Imanuel Kant: Über Pädagogik

3.      Jean-Jacques Rousseau: Émile (Auszug)

4.      MARTIN LUTHER: Von der Freiheit eines Christenmenschen (Auszug)

5.      Jean-Paul Sartres: Die Fliegen (Auszug)

Darüber hinaus lesen Sie bitte alle den kurzen Artikel: Gerhard Roth: Wir sind determiniert. Die Hirnforschung befreit von Illusionen

Leitfaden zum Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit / Colloquien / Klausuren:

Für eine wissenschaftliche Hausarbeit ist es notwendig:

1.      Ein Thema aus dem Umfeld des Seminars zu wählen.

2.      (Mindestens) Eine These zu diesem Thema zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser Hausarbeit prüfen wollen.

3.      Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen.

4.      Thema, These und Literatur im Vorfeld der Ausarbeitung mit mir abzustimmen.  Hausarbeiten, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden.

5.      Der Umfang der Arbeit ergibt sich aus den Schritten 1-4, die deshalb so gewählt werden sollten, dass das Thema im Rahmen dieser Hausarbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann

Für Colloquien und Klausuren gilt das eben beschriebene sinngemäß. Teilnahmescheine werden bei Bedarf ausgestellt.

Programm des Seminars

 

zurück zu Homepage