Texterschließende Fragen zu Theodor Erismann: Die gegenwärtigen Richtungen der Psychologie und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In Nohl/Pallat II 1928, S. 76-103

                                                                                                  

  1. Was versteht E. unter der Methode der modernen Naturforschung? Weshalb wird dies in diesem Artikel verhandelt?
  2. Was verhandelt E. alles unter dem Überbegriff „naturwissenschaftlich-atomistiche Psychologie“? Welche Arten sind es, was haben diese gemeinsam? Weshalb nennt er sie „atomistisch“? Worin kritisiert er sie?
  3. Was versteht E. unter Behaviorismus? Wo ist er beheimatet? Welchen Einfluss hat er in Deutschland? Was sind seine Hauptthesen? Worin kritisiert ihn E.? Worin schätzt er ihn?
  4. Was versteht E. unter dem „Einheitsprinzip des seelischen Geschehens“? Welche philosophische Richtung steht dafür Pate? Was besagt diese? Worin kritisiert es E.? Worin schätzt er es?
  5. Was versteht E. unter „Entwicklungspsychologie“? Ist dies identisch damit, was wir heute unter dem Begriff verstehen? Worin kritisiert sie E.? Worin schätzt er sie?
  6. Was versteht E. unter „Gestaltpsychologie“? Was besagt diese? Worin kritisiert sie E.? Worin schätzt er sie?
  7. Was versteht E. unter „sinnerfassender oder persönlicher Psychologie“? Auf welche Unterscheidung bezieht sie sich? Was besagt diese? Worin kritisiert es E.? Worin schätzt er sie?
  8. Was versteht E. unter „Sprangers Strukturpsychologie“? Auf welche Unterscheidung bezieht sie sich? Was besagt diese? Worin kritisiert es E.? Worin schätzt er sie?
  9. Was versteht E. unter „Verstehen der jugendlichen Seele“? Inwiefern handelt es sich hier um Psychologie? Worin kritisiert es E.? Worin schätzt er sie?
  10. Was versteht E. unter „Psychoanalyse“? Worin kritisiert es E.? Worin schätzt er sie?
  11. Welche der von E. behandelten Arten der Psychologie sind heute noch aktuell? Welche inzwischen unbkannt? Welche neu hinzugekommen?
  12. Inwiefern lässt sich dieser Kontext auf Bernfeld beziehen?