Fragen Heydorn I

 

  1. Für welche Konzepte stehen die drei Referenzautoren von H.?
  2. Weshalb lassen sich die in Frage stehenden Begriffe nicht so einfach eingrenzen?
  3. Weshalb wählt H. den Bildungbegriff und nicht den Erziehungsbegriff als Referenz? Worin unterscheiden sie sich?
  4. Durch welchen Widerspruch wird in der Geburtstunde der Bildung der mythische Widerspruch abgelöst?
  5. Was bedeuten die letzten beiden Sätze, am Ende des ersten Absatzes S. 9 „Es ist bezeichnend, dass sie daher auch das letzte Verhältnis des Menschen…“
  6. Wie kann einzig das Verhältnis der Erziehung zur Politik gedacht werden?
  7. Welchen Prozess entspringen Bildung und Politik?
  8. Wie verhalten sich Staat und Politik?
  9. Wie versteht H die begrifflichen Bewegungsrichtungen von Bildung und Politik?
  10. Wohin entlässt die Bildung den Menschen?
  11. Wie wird die Fiktion der Bildung zur Lebenslüge? Meint H das als Kritik?
  12. Was können Bildung und Politik jeweils nicht?
  13. Wodurch ergibt sich die Verklammerung von Bildung und Politik? Wird sie stärker oder schwächer?
  14. Welche Rolle spielt die Institutionalisierung der Bildung?
  15. Bedarf die Bildung der Institution?
  16. Wie gelangen Bildung und Politik nach H je zur Erkenntnis ihrer selbst?
  17. Wie lässt sich der Blick der Bildung auf die Politik beschreiben?
  18. Wofür steht der Tod des Sokrates bei H.?
  19. Wie ist das Verhältnis bei Platon?
  20. Weshalb gewinnt das Verhältnis von Bildung und Politik erst in der späteren europäischen Geschichte seine volle Ausprägung? Weshalb nicht schon in der frühen? Weshalb aber in der späteren?
  21. Wie prägt sich das Verhältnis von Bildung und Politik seit der Reformation aus? Was muß die Bildung lernen? Was übernimmt der Staat?
  22. Welches Interesse hat der Staat an der Bildung (Bsp. Preußen)?
  23. Weshalb zeigt sich die politisch-ökonomishce Funktionalisierung am deutlichsten in den fortgeschrittenen Industrielängern?
  24. Welche Gefahr ist für die Bildung mit dieser Entwicklung verbunden?
  25. Als was versteht sich Bildung und was bleibt deshalb ihr Vermögen?
  26. Inwiefern hilft so Bildung der Politik?
  27. Was verbindet die drei folgenden Beispiele?