Texterschließende Fragen zu: DiTroccio Frederico: Mendel: Genie oder Betrüger? In: (Ders.): Der große Schwindel: Betrug und Fälschungen in der Wissenschaft. Frankfurt/New York 1995

 

  1. Wie lautete die gängige Theorie zur Vererbung vor Mendel? Was leistete sie jedoch nicht?
  2. Was leistete die Theorie Mendels?
  3. Weshalb wurde sie jedoch nicht ernst genommen?
  4. Was besagt die Uniformitätsregel?
  5. Was besagt die Spaltungsregel?
  6. Was besagt die Regel der freien Kombinierbarkeit?
  7. Weshalb sind die Experimente, die Mendel durchgeführt zu haben behauptete, unwahrscheinlich?
  8. Welcher Kritikpunkt war jedoch der wichtigste?
  9. Weshalb hielten die Botaniker auch noch nach Mendel an der Verschmelzungshypothese fest?
  10. Weshalb wurde Mendel für einen Glücklspils gehalten?
  11. Wodurch wusste man, dass Mendel seine Theorie doch nicht mit außerordentlich viel Glück hatte experimentell gewinnen können?
  12. Was hat Mendel stattdessen gemacht?
  13. Wie ging er konkret vor?
  14. Was machte Mendel mit den Eigenschaften, die nicht in das Verhältnis 3:1 paßten? Wie kamen diese differierenden Ergebnisse zustande?
  15. Weshalb hat Mendel den experimentellen Verlauf anders geschildert, als er verlief?
  16. Was ist „Positivismus“?
  17. Weshalb ist die Theorie Mendels dennoch von Bedeutung, auch wenn sie nicht so zutrifft, wie er selbst behauptete?

 

 

Zurück zur Homepage