Texterschließende Fragen zu Heinz-Elmar Tenorth (I)

 

  1. Wie lautet die Konsensformel moderner Bildungsreflexion?
  2. Was fordert die Debatte noch stärker als die Daten von PISA heraus?
  3. Welches Konzept möchte Tenorth klären?
  4. Was ist Ts Kritik an den Grundfähigkeiten, die Klafki vorschlägt?
  5. Wie wird Grundbildung dagegen in der tradierten Schematisierung verstanden?
  6. Wie verhalten sich Grundbildung und Differenz (Individualität) in der pädagogischen Klassik zueinander?
  7. Erfüllt sich Grundbildung für die Klassiker erst in hohen akademischen Weihen?
  8. Wie unterscheidet sich Bildung für die Massen und für die Regierenden?
  9. Was ist mit dem Spannungsverhältnis von Begrenzung und Ermöglichung gemeint?
  10. Mit welchen Begriffen wird das Ende der Grundbildung schon im preußischen Landrecht beschrieben? Was sind „Kompetenzen“? (Schlagen Sie bitte eine Definition nach) Inwiefern unterscheiden sie sich von „Wissen“? Was hat das mit dem PISA-Konzept zu tun?
  11. Weshalb wird aus der funktionalen Differenz in den Bildungszielen eine „pseudoanthropologische“?
  12. Was war das gewöhnliche Ende der Grundbildungsphase und wodurch versuchten die Schulmänner es abzulösen?
  13. Wie definierten die Schulmänner dies Ziel?
  14. Worin ist die Nähe der Vorschläge Rümeleins zu denen nach PISA zu sehen?
  15. Worin bestanden die Kritiken damals und heute?
  16. Wie verhält sich die Sozialdemokratie zu „Sockelqualifikationen“ und warum?
  17. Worin unterscheidet sich diese Grundbildung von der Grundbildung für das Aufnehmen gelehrter Studien?
  18. Gibt es Differenz auch in Schulsystemen die sich Einheitlichkeit als Motto wählten?
  19. Was passiert in der Folge mit dem Bildungsbegriff und warum?
  20. Was sind die Folgen?