Fragen Thomas Kuhn II

 

  1. Wann tritt der Gedanke auf, dass die Welt sich verändert (hat)?
  2. Wenn sich jedoch nicht die ganze Welt verändert, was verändert sich dann?
  3. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von „Studierenden“ und „Wissenschaftlern“?
  4. Ist diese wissenschaftliche Welt in der Natur des „Studierenden“ festgelegt?
  5. Was folgt daraus für die Zeit der Revolution?
  6. Weshalb reden verschieden Schulen immer aneinander vorbei?
  7. Was will Kuhn mit dem Beispiel der Umkehrlinsen verdeutlichen?
  8. Was gilt demnach für die Wahrnehmung selbst?
  9. Welchen Unterschied gibt es zwischen „Linien“, „Enten“ und „Kaninchen“?
  10. Inwiefern unterscheiden sich Experimente der Wahrnehmung und Wissenschaft?
  11. Was soll das Beispiel der Entdeckung des Uranus belegen?
  12. Braucht es neue Instrumente, um eine Revolution auszulösen? Können nach einer Revolution die alten Instrumente noch von Nutzen sein?
  13. Was ist der Unterschied von Fallen und Abstoßen, auf den Kuhn anspielt?
  14. Was bedeutet die Aussage, Priestley habe keinen Zugang zu dieser hypothetisch feststehenden Natur gehabt? Kennen Sie Kants Formulierung des „Dings an sich“? Rufen Sie sich diese ins Gedächtnis, bzw. schlagen sie sie nach.
  15. Was ist der Unterschied zw. Einem fallenden Körper und einem Pendel?
  16. Wie lautet die gängige Anschauung darüber was geschieht, wenn Wissenschaftler Ihre Meinung über grundlegenden Dinge ändern?
  17. Wie hängen Interpretation und Paradigma dagegen für Kuhn zusammen?
  18. Können Interpretationen ein Paradigma korrigieren?
  19. Welche wiss. Erkenntnisse begünstigten Galileis Paradigmenwechsel? Weshalb?
  20. Was sah Aristoteles beim fallenden Stein?
  21. Kann man nach Kuhn eigentlich von „nackten Daten“ sprechen? Warum, warum nicht?
  22. Führt die Wissenschaft alle möglichen Laborexperimente durch? Oder welche dann?
  23. Kann eine Sprache entwickelt werden, die reine Beobachtung wiedergibt?
  24. Weshalb setzen Fragen über Netzhauteindrücke eine Welt voraus, die wahrnehmungsmäßig und theoretisch schon in bestimmter Weise unterteilt ist?
  25. Sind die Änderungen nach einer Revolution total? Inwiefern, inwiefern nicht?
  26. Interpretieren Sie das Beispiel einer Anomalie, das durch die Rezeption von Daltons Atomtheorie entstand.
  27. Wie hängen Paradigma und Experiment zusammen?
  28. Was war durch Daltons neues Paradigma gewonnen?
  29. Weshalb sind die Messungen der normalen Wissenschaft nun wieder herausfordernd?
  30. Inwiefern ist die Revolution unsichtbar?