Texterschließende Fragen Bourdieu I

 

  1. Was ist „Kapital“? Warum wird der Begriff eingeführt? Warum muss er WIEDER eingeführt werden?
  2. Was bewirkt das Kapital?
  3. Warum kann der wirtschaftliche Kapitalbegriff der gesellschaftlichen Welt nicht gerecht werden?
  4. Was wäre unter einer „allgemeinen Wissenschaft von der Ökonomie der Praxis“ zu verstehen? Wodurch unterscheidet sie sich von herkömmlicher Ökonomie?
  5. Wie kommt dieser eingeengte Blick zustande? Was ist seine Folge?
  6. Was ist darum die Aufgabe einer allgemeinen ökonomischen Praxiswissenschaft?
  7. Welche Formen des Kapitals gibt es? Was leisten sie jeweils spezifisch?
  8. (zu 1) In welchen Formen kann das kulturelle Kapital vorkommen?
  9. Was sollte der Begriff ursprünglich erklären? Welchen theoretischen Konzepten stand dieser Begriff in Opposition gegenüber?
  10. Was ist das Problem am Begriff Humankapital?
  11. Was ist mit der „Vererbung von kulturellem Kapital“ gemeint?
  12. Woraus lassen sich die meisten Eigenschaften des kulturellen Kapitals ableiten?
  13. Welches Prinzip ist im Bezug auf Bildung ausgeschlossen? Was bedeutete das?
  14. Durch welches Verfahren kann kult. Kapital am genauesten gemessen werden?
  15. Warum ist verlorene Zeit hier doppelt verlorene Zeit?
  16. Wie verhalten sich „Haben“ und „Sein“ in Bezug auf kult. Kapital? Wie verhält sich das zu Erich Fromms These?
  17. Welches ökonomische Problem ergibt sich aus der Körpergebundenheit von kult. Kapital?
  18. Weshalb wird seine wahre Natur als Kapital oft verkannt?
  19. Was benennt B. als das Spezifikum der Übertragung von kult. Kapital?
  20. Wann gewinnt diese spezifische Form der Übertragung gewicht? Ist dies derzeit nach Ihrer Meinung der Fall? Warum/Warum nicht?
  21. Welche Rolle spielt die Zeit in diesem Prozeß? Sehen sie hier eine Verbindung zu den Texten von Platon und Aristoteles?