Seminar zum Orientierungspraktikum

LV Nr: 54 108
Dozent: Henning Schluß
Termin: Blockseminar am: Vorbereitung auf das OPR: 7.2.03 und 14.2.03 jeweils 14-18 Uhr
Begleitung zum OPR: 21.2.03 u. 28.2.03 u. 14.3.03 jeweils 14-18 Uhr
Nachbereitung zum OPR: 21.3.03. und 18.4.03 jeweils 14-18 Uhr

Ort: Seminargebäude am Hegelplatz, Raum 207

Art der LV: Proseminar LV zur Vorbereitung auf das OPR; Betreuungszahl: 24 Personen;
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für: (L-StB/E1, E2, E4; OPR/B)

Kommentar:

Das Seminar findet in Form einer Blockveranstaltung statt, die sich um das Orientierungspraktikum (17.02.-15.03.2003) aufbaut. Es ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich in zwei Veranstaltungen der Vorbereitung auf das Praktikum, der zweite Teil ist der praktikumsbegleitenden Supervision und systematischen Reflexion gewidmet, der dritte Teil dient der Nachbereitung des Praktikums. Innerhalb dieser Phase ist die Erstellung des Praktikumsberichts Hauptgegenstand des Seminars. Die fertigen Praktikumsberichte sollen auf der Abschlusssitzung vorgestellt und diskutiert werden.
Die TeilnehmerInnenzahl des Seminars ist auf 24 beschränkt. TeilnehmerInnen melden sich bitte im Praktikumsbüro. Eine Schule für das Praktikum suchen Sie sich bitte selbst nach Ihren eigenen Vorstellungen.

 

 

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

31.01.02

14 Uhr

Vorbereitung auf das OPR

Erstes Treffen: Programm des Seminars und „Beobachten im Unterricht“ Vorbereiten auf das OPR anhand eines Textes von Wilhelm Topsch.

7.2.03

14-18 Uhr

Vorbereitung auf das OPR

Einstieg: Meine Erwartung an das OPR (gesammelt an Tafel)

2. Runde: Welche Verfahren legen sich nahe, um dies Interesse zu erreichen?

3. Runde: Was kann man beobachten? Lehrer, Schüler, Raum, Sich selbst als Beobachter und die Interaktionen zwischen all dem.

  1. Runde: (Einzelarbeit) Das Schulgesetz des Landes Berlin. Zielparagraphen in gültiger und Entwurfsfassung. Aufgabe: Selbstbeobachtung. An welchen Stellen werde ich beim Lesen wütend.
  2. Runde: (Kleingruppen)  Austausch darüber, was angestrichen wurde.
  3. Runde: (Plenum) Austausch über die Gruppen, dabei bildeten sich von selbst verschiedene Themen heraus.
  4. Runde: Systematisierung dieser Themen zu 6 Themen, die in den folgenden Sitzungen von jeweils einer Gruppe vorgestellt werden sollen.

HA: Diese herausgearbeiteten Fragen sollen zu den nächsten Sitzungen von Kleingruppen anhand einschlägiger Texte bearbeitet werden.

14.2.03

14-18 Uhr

Begleitung zum OPR

 

Erstellung der Beobachtungsaufgabe

21.2.03

14-18 Uhr

Begleitung zum OPR

a) Die Ergebnisse der Gruppenarbeit zum Thema „Erziehung – was sie kann und was sie darf“ werden vorgestellt und diskutiert.

Literatur: Schleiermacher: Vorlesung über Erziehung, W. v. Humboldt: „Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“.

b) Beobachtungserfahrungen werden vorgestellt und diskutiert

c) Die These der Beobachtungsaufgabe, ihre Begründung und die daraus abgeleiteten Beobachtungsschritte sollen aufgeschrieben werden und per mail an Henning Schluß gesendet werden. Die Beobachtung nach diesen Kriterien soll beginnen.

 

4.3.03

14-18 Uhr

Begleitung zum OPR

a) Gruppenarbeit zum Thema „Kommunikation“, wird vorgestellt und diskutiert.

Lit.: Watzlawick: Kommunikation; Schulz von Thun: Miteinander Reden I. PP-Präsentation.

b) Gruppenarbeit zum Thema: „Die Rolle des Lehrers in der Schule“ wird vorgestellt und diskutiert. Handblatt zum Referat.

c) Aufgabe: Bis zum nächsten Mal soll eine selbst vorbereitete und gestaltete Unterrichtssequenz mitgebracht werden.

14.3.03.

14-18 Uhr

Nachbereitung zum OPR

a) Gruppenarbeit zum Thema „Aggression“, wird vorgestellt und diskutiert. Handblatt zum Referat.

Lit.: ?

b) Reflexion der selbst gestalteten Unterrichtssequenzen vor allem unter dem Aspekt der Selbst-Erfahrung (in Kleingruppen?).

c) Plenum: Vorstellung der in den Kleingruppen ausgetauschten Erfahrungen.

d) Vorbereitung des Praktikumsberichts

21.3.03

14-18 Uhr

Nachbereitung zum OPR

a) Gruppenarbeit zum Thema „Integration“, wird vorgestellt und diskutiert.

Thesenpapier

b) Gruppenarbeit zum Thema „Das Verhältnis von Theorie-Praxis im Lehrberuf “, wird vorgestellt und diskutiert.

Lit.: Herbart: Erste VL über Pädagogik 1802, ...

b) Gespräch mit einem externen Lehrer, einer Lehrerin zum Thema: Was soll Schule? (Aufnahme der Präambeldiskussion vom Anfang.

c) Probleme bei der Erstellung des Praktikumsberichts

25.4. 2003

14-18 Uhr

Nachbereitung zum OPR

a) Berichtabgabe

b) Themen 5x5 Gruppen werden aufgenommen und vor dem Hintergrund des abgegebenen Praktikumsberichtes revisitiert.

c) Qualifizierte Feedbackrunde. Mithilfe von Leitfragen wird eine Evaluation des Seminars erbeten.