Bildung, Erziehung und Ästhetik

LV Nr: 54 107
Dozent: Henning Schluß
Termin: Fr 12-14 wöch.
Ort: Dorotheenstr. 24 Raum: 207
Intervall: wöchentlich

Art der LV: Proseminar
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für: (L-StB/E1; M-A, D7)

Kommentar:

Das Problem der ästhetischen Bildung und Erziehung begleitet die Geschichte der Bildungs- und Erziehungstheorie von ihren Anfängen an. Dabei ist nicht einmal unumstritten, ob es so etwas wie eine ästhetische Erziehung überhaupt geben kann. Gleichzeitig gehören die musischen Fächer aber zur Geschichte der institutionellen Bildung unauflösbar hinzu. Diesem Problemkomplex will sich das Seminar annähern und wählt dazu verschiedene Zugriffe. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit maßgeblichen Texten wird die Reflexion der eigenen Erfahrung eine Rolle spielen. Nicht zuletzt soll der Austausch mit Künstlern verschiedener Genres und mit Menschen, die im Bereich der ästhetischen Bildung und Erziehung tätig sind, zu einem intensiven Einblick in das Problemfeld verhelfen.

 

 

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

19.10.02

Einführung

 

25.10.02

Fremdes Terrain

- Suchen Sie sich die Definition des Begriffes „Ästhetik“ aus einem Lexikon heraus.

- Erarbeiten Sie sich den Text von Klaus Mollenhauer: Streifzug durch fremdes Terrain – Interpretation eines Bildes aus dem Quattrocento in bildungstheoretischer Absicht. In: Z.f.Päd. 1983, S. 173-194, anhand der texterschließenden Fragen.

1.11.02

Fremdes Terrain II

- Nachdem wir auf die ikonographische Interpretation des Bildes eingegangen sind (berücksichtigen Sie dazu auch die zusätzlichen Informationen im Ordner die von einer Kommilitonin bereitgestellt wurden), beschäftigen Sie sich nun bitte mit Mollenhauers bildungstheoretischer Interpretation. Sie können dazu noch einmal die texterschließenden Fragen zu Hilfe nehmen, die sich auf die bildungstheoretische Fragestellung beziehen.

8.11.02

Der klassische Problemaufriss

J. F. Herbart: Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung (1804). In: Ders.: Pädagogische Schriften 1. Bd. Herausgegeben von Walter Asmus, Stuttgart 1982, S. 105-121.

Erarbeiten Sie sich das einleitende Kapitel des Aufsatzes anhand der texterschließenden Fragen.

15.11.

"

Erarbeiten Sie sich den Hauptteil des Aufsatzes „Über die ästhetische Darstellung der Welt“ anhand der texterschließenden Fragen

22.11.

"

Bereiten Sie noch einmal den hauptteil des Aufsatzes „Über die ästhetische Darstellung der Welt“ anhand der texterschließenden Fragen und mit Hilfe der im Seminar erarbeiteten Gliederung vor. Zur Bestimmung des Willens nehmen sie die ersten Seiten von Kants „Metaphysik der Sitten“ zu Hilfe. Vgl. die ersten Sätze des ersten Abschnitts mit Herbarts Definition von Willen. Finden Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

29.11.

Bildende Ästhetik in der Landschaftsgestaltung

Exkursion in den Comenius-Garten in Neukölln

Treffpunkt 12:15 h Richardstraße in Neukölln vor dem Eingang des Gartens zwischen Uthmannstr. und Richardplatz. (U-Bahnhof Karl-Marx-Str. U 7)

Information unter: http://www.comenius-garten.de Referat zu Comenius und zum Comenius-Garten.

6. 12.

Die Identitätsproblematik und die ästhetische Bildung

Lesen Sie den Text von Klaus Mollenhauer: Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewissheit. Als Lesehilfe stehen die texterschließenden Fragen zur Verfügung. – Aufgabe, da ich selbst entschuldigt fehlte.

13.12.

"

"

20.12.

Gespräch: Bildet Musik?

Gespräch mit dem Komponisten Sebastian Stier. Aufführungen an der Hans Eisler Hochschule. Letzte Preise. Lebensunterhalt. Aufführung. Gehaltvoll und nachvollziehbar. Zu weiterem, siehe Yahoo.

10.1.03

Zwischenbilanz

Nachtrag zum Gespräch mit Sebastian Stier und zum ersten Teil des Seminars.

17.1.

Noch mal die Klassik

Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Erarbeiten Sie sich die Einleitung und die Briefe 1-3 anhand der texterschließenden Fragen.

24.1.

"

Lesen Sie die Briefe 1-10 anhand der texterschließenden Fragen.

31.1.

Gespräch: Das Bildende an der bildenden Kunst.

Gespräch mit der Textilgestalterin und Theaterpädagogin Kathrin Thiele.

7.2.

Podiumsdiskussion: Kunsterziehung in unterschiedlichen Institutionen

Podiumsdiskussion zum Thema mit Manuela, Behm, (Kindergärtnerin und Erzieherin), Dr. Andrea Tischer (Leiterin des KLIP-Projektes), Herrn Ehrlich (Kunstlehrer).

13.2.

Abendeinladung

Essen & Trinken & Unterhalten

14.2.

Referat & Gespräch

Abschluß

Der Werkbund – Gestaltung mit Bildungsanspruch Referat und Gespräch mit Tido von Oppeln Informationen unter: Museum der Dinge

5.3.

10-12 Uhr

Klausur und Colloquiumstermin

Themen werden individuell abgesprochen. Bitt per e-mail an mich wenden.