Bildung und Religion - systematische Zugänge zu einem spannungsreichen Verhältnis

 

LV Nr: 54 107
Dozent: Henning Schluß
Termin: Fr. 14-16.00 Uhr
Ort: Dorotheenstr. 24 Raum: 310
Intervall: wöchentlich

Art der LV: Proseminar
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für: STB_E1, MAG_A, MAG_D7,

Kommentar:

Die Debatte um das Verhältnis von Bildung und Religion wurde lange Zeit in der Bundesrepublik für beendet gehalten. Die institutionellen Regelungen zum Religionsunterricht waren etabliert und im wesentlichen nicht angefochten. Durch die Wiedervereinigung kam es auf dem Feld der Beziehung von Bildung und Religion zu erheblichen Erschütterungen, die keineswegs nur auf das Gebiet der neuen Bundesländer beschränkt blieben. Neue systematische Klärungen auf dem vertraut scheinenden Feld waren deshalb erforderlich. In dem Seminar wollen wir uns deshalb grundlegend mit unterschiedlichen Bereichen, Schwerpunkten und Verhältnissen in diesem Feld auseinandersetzen. Diese sollen mit folgenden Fragen beschrieben werden: 1. Religion und Bildung als Teile eines verbindenden Ganzen? 2. Zur Religion bilden? 3. Ablösung der Religion durch Bildung? 4. Religion und Bildung in einer pluralen Welt? 5. Systematische Beziehungen von Bildung und Religion?

 

 

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

19.4.02

Einführung

 

26.4.02

Reformation des Verhältnisses von Bildung und Religion an der Schwelle zur Neuzeit

Martin Luther: An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen. (1524). In: WA Bd. 15, S. 27 ff, oder hier verwendet: Calwer Luther-Ausgabe Bd. 4. S. 151-184.

Erarbeiten Sie sich die Seiten 151-159 anhand der texterschließenden Fragen I.

3.5.02

"

Erarbeiten Sie sich die folgenden Seiten anhand der texterschließenden Fragen II.

10.5.02

"

Wir bearbeiten den ausstehenden Rest der Fragebögen I und II.

17.5.02

"

Erarbeiten Sie sich die folgenden Seiten anhand der texterschließenden Fragen III.

24.5.02

Luther – Abschluss und Systematisierung

Bildung und Religion bei Schleiermacher

Gehen Sie Ihre Aufzeichnungen zu dem Luther-Text nocheinmal durch und fassen Sie für sich zusammen, was Ihnen daran von systematischer Bedeutung zu sein schien.

Erarbeiten Sie sich den Textauszug aus Schleiermachers 3. „Rede über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Text I und II von 1799 anhand der texterschließenden Fragen.

31.5.02

Bildung und Religion bei Schleiermacher

Erarbeiten Sie sich den Textauszug aus Schleiermachers 3. „Rede über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ Text I und II von 1799 anhand der texterschließenden Fragen.

7.6.02

Bildung und Religion in der Bundesrepublik - Grundlagen

Erarbeiten Sie sich den Aufsatz von E.W. Böckenförde: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In. (Ders.): Staat Gesellschaft Freiheit – Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt 1976, S. 42-64 (im Handapparat) anhand der texterschließenden Fragen.

14.6.02

Bildung und Religion in der Bundesrepublik I – Die Sicht der ev. Religionspädagogik

Erarbeiten Sie sich den Aufsatz von K.E. Nipkow: Religiöse Bildung im Pluralismus. In: Neue Sammlung 40.Jg./H.2/2000, S. 281-293 (im Handapparat) anhand der texterschließenden Fragen.

21.6.02

Bildung und Religion in der Bundesrepublik II Zivilreligion, eine neue Lösung des alten Problems?

Erarbeiten Sie sich den Aufsatz von Rolf Schieder: Schule und Zivilreligion. In: Neue Sammlung 1997, S. 623-643 (im Handapparat) anhand der texterschließenden Fragen.

28.6.02

Bildung und Religion in der Bundesrepublik III - Das Problem aus Sicht einer anderen Religion

Erarbeiten Sie sich den Aufsatz von Bassam Tibi: Islamische Bildungsvorstellungen und Islam-Unterricht an deutschen Schulen. In: Bildung und Erziehung 1995, S. 249-260. und Bradley J. Cook: Islamic versus western conceptions of Eucation: Reflections on Egypt. In: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 1999, S. 339-357. Religiöse Bildung im Pluralismus. Darüber hinaus bei Interesse: Uri R. Kaufmann und Roberto Fabian: Jüdischer Unterricht – Unterricht über Judentum. In: Bildung und Erziehung 1995, S. 261-278. (im Handapparat).

5.7.02

Bildung und Religion in der Bundesrepublik IV

LER in der Diskussion.  Seit den Plänen zur Einrichtung des Faches LER ist es in der Diskussion. Einen Ausschnitt dieser Diskussion liegt mit den folgenden drei Texten vor. Erarbeiteten Sie sich bitte typische Argumentationsstrategien und bilden Sie sich auch auf dem Hintergrund der bislang behandelten Thematiken eine Meinung: Henning Schluß: LER – Nie war kritisieren so einfach wie heute. In: Neue Sammlung 2/2000, S. 313-336. Friedrich Schweitzer: Ist kritisieren wirklich „so einfach“? In: Neue Sammlung 1/2002, S. 139-145. Henning Schluß: Vom Einfachen, das schwer zu machen ist. – Eine Antwort auf Friedrich Schweitzer. In: Neue Sammlung 3/2001, S. 393-397. (Die von mir Verfassten Dokumente befinden sich in der Manuskript-Version auch als pdf-file auf meiner Homepage)

11.7.02

Fakultativ: Gemütlicher Abend

20:00 Uhr Alt-Moabit 43. U-Turmstr. Bus: 245, 341; S-Bahn: Tiergarten

12.7.02

 

Diskussion mit Experten Dr. Birgit Weyel (Theologin, HU-Berlin), Kathrin Rebiger (Religionslehrerin)(angefragt), Markus Götz-Guerlin (Evangelische Akademie).

19.7.02

Möglichkeiten Religion zu verstehen

Abschlusssitzung mit Referat von Henning Schluß Diskussion und Feedback