PUBLIKATIONEN
16. Henning
Schluß, Hanna Holzapfel, Christian Andersen,
Heinz Ganser (Hg.): Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und die Folgen
- Europäische pädagogische Perspektiven
Reihe: Pädagogik in Forschung - Theorie - Geschichte Bd. 2,
2021, 160 S., LIT-Verlag, Münster,
Wien, ISBN 978-3-643-50993-2 (link
zum Buch)
15. Nina Hover-Reisner, Henning Schluß, Maria Fürstaller, Christian Andersen, Magdalena Habringer, Elif Medeni, Tina Eckstein-Madry: Pluralität in Wiener Kindergärten - Prozesse und Strukturen von In- und Exklusion. Reihe: Pädagogik in Forschung - Theorie - Geschichte (Hg.): Henning Schluß, Christian Andersen, Bd. 1, 2018, 240 S., ISBN 978-3-643-50875-1; LIT-Verlag, Münster, Wien (link zum Buch)
14. Henning Schluß / Susanne Tschida / Thomas Krobath / Michael Domsgen (Hg.): Wir sind alle "andere" - Schule und Religion in der Pluralität.Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, 210 S. ISBN:978-3-525-70210-9.
13. Henning Schluß / May Jehle
(Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht - Historische und
vergleichende Zugänge zu einer Quellengattung der
Unterrichtsforschung. VS, Wiesbaden, 2013, 280 S. ISBN:
978-3-658-02499-4; ebook-ISBN: 978-3-658-02500-7;
DOI: 10.1007/978-3-658-02500-7.
12. Michael Domsgen / Henning Schluß / Matthias Spenn (Hrsg.): Was gehen uns »die anderen« an? - Schule und Religion in der Säkularität. Vandenhoeck + Ruprecht, Göttingen, 2012. ISBN: 978-3-525-70164-5
11. Ralf Koerrenz / Henning Schluß: Reformatorische Ausgangspunkte protestantischer Bildung. Orientierungen an Martin Luther. IKS Garamnond, Jena 2011 ISBN: 978-3-941854-63-5
10. Dietrich Benner / Rolf Schieder / Henning Schluß / Joachim Willems: Religiöse Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und religionspädagogisch ausgewiesenen Konstruktion religiöser Dimensionen und Anspruchsniveaus. Schöning, Paderborn 2011. ISBN: 978-3-506-77077-6
9. Henning Schluß: Wie Jesus lernte – Theologie und Pädagogik im Gespräch – Predigten. Saarbrücken 2011. ISBN: 978-3-8416-0162-9
8. Jens Kramer, Cornelia Oswald, Henning Schluß: Kirche in der DDR. Zeitsprung Sonderheft. AKD, Berlin, 2010.
7. Henning Schluß: Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse - Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Theologie. VS-Verlag, Wiesbaden 2010. DOI:10.1007/978-3-531-92136-5 (Rezension von Christian Kahrs in EWR 9 (2010), Nr. 2 )
6. Henning Schluß (Hrsg.): Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität - Herausforderungen der Religionspädagogik. EPD-Dokumentation 20/2009.
5a. Herausgeber des Internetportals Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
5b. Herausgeber des Internetportals Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland
4. Henning Schluß (Hrsg.): Indoktrination und Erziehung - Aspekte der Rückseite der Pädagogik. VS-Verlag, Wiesbaden 2007. ISBN: 978-3-531-15169-4.
3. Tilman Grammes, Henning Schluß, Hans-Joachim Vogler: Staatsbürgerkunde in der DDR – Ein Dokumentenband., VS-Verlag, Wiesbaden 2006. ISBN 3-8100-1893-7, Online-ISBN: 978-3-531-90048-3 (Rezension von Peter Massing in der EWR)
2. Henning
Schluß: Der Mauerbau im DDR-Unterricht. Didaktische FWU-DVD,
Grünwald 2005. Nr.: 46 02332. Begleitheft.
(Ausgezeichnet mit dem Comenius-Siegel
2006 der GPI) jetzt online verfügbar unter: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/bildung/materialien/mauerbau-im-ddr-unterricht
1. Henning Schluß:
Lehrplanentwicklung in den neuen Ländern - Nachholende
Modernisierung oder reflexive Transformation? Wochenschauverlag,
Schwalbach/Ts. 2003, 357 S. ISBN 3-89974085-8.
Dissertationsschrift.
Links zu den bearbeiteten Lehrplänen:
LER-Entwurf 2000, Sozialkunde Thüringen 1999: Regelschule,
Gymnasium
27. Henning Schluß: Ironie als Bildungsziel? In: Zeitschrift für Pädagogik (Z.f.Päd.) 1/2011, S. 37-54. (link zur Druckfassung).
26. Kathleen Falkenberg, Claudia Kusch, Fanny Oehme, Henning Schluß: Religiöse Kompetenz im Konfirmandenunterricht - Ergebnisse der Studie im Berliner Kirchenkreis Wilmersdorf. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 3/2010, S. 220-234. (link zur Manuskriptversion).
25. Henning Schluß: Der Beitrag der empirischen Bildungsforschung zur Bildungstheorie et vice versa. In: Pädagogische Rundschau 64. Jg. 3/2010, S. 233-244. (link zur Manuskriptversion); (link zur Druckfassung)
24. Henning
Schluß: Die Kontroverse um ProReli – ein Rück- und
Ausblick. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT)
2/2010, S. 99-111. (link
zur Manuskriptversion)
21. Henning Schluß: Wie viabel ist der Konstruktivismus für die Pädagogik? In: Erwägen Wissen Ethik (EWE) Jg. 20 H. 2/2009, S. 314-317. (link zur Manuskriptversion)
20. Sabine Krause, Claudia Kusch, Henning Schluß und Marlen Wahren: Erhebung religiöser Kompetenz im Konfirmandenunterricht - Erste Ergebnisse einer Studie in einem Berliner Kirchenkreis. In: Pastoraltheologie 10/2009, Jg. 98, S. 430–446. (link zur Manuskriptversion)
19. Henning Schluß: Education and Religion in Times of Secularization: Problems and Possibilities within the German Situation. In: journal Religious Education, Volume 104, Issue 1 January 2009, pages 64 - 83. (link zum online-artikel)
18. Henning Schluß: Religiöse Kompetenz in der religionslosen Welt? - Eine neue Zielbeschreibung des Religionsunterrichts vs. Bonhoeffers Analyse der mündig gewordenen Welt. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 2/2008, S. 134-146. (link zur Manuskript-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion).
17. Sabine Krause, Roumiana Nikolova, Henning Schluß, Thomas Weiß und Joachim Willems: Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht – Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua / KERK. In: Zeitschrift für Pädagogik (Z.f.Päd.) 2/2008, S. 174-188. (link zum Text).
16. Henning Schluß, Fabio Crivellari: Videodokumentation von Unterricht in der DDR als Quelle – Ergebnisse eines DFG-Projekts zur medialen Unterrichtsforschung. In: Pädagogische Rundschau 4/2007, 61. Jg. S. 437-452. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion)
15. Roumiana Nikolova, Henning Schluß, Thomas Weiß und Joachim Willems: Das Berliner Modell religiöser Kompetenz. Fachspezifisch – Testbar – Anschlussfähig. In: TheoWeb 2/2007, S. 67-87. (link zur Orginal-Onlineversion)
14. Henning Schluß: Erziehung zur Freiheit? - Zur vermeintlich paradoxen Beziehung von Erziehungszielen und Erziehungsverhältnissen. In: Die Deutsche Schule 99. Jg. 1/2007, S. 30-42. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion)
13. Henning Schluß: Das Unterrichtsfach "Ethik" in Berlin. In: Berliner Debatte Initial, 17. Jg. 3/2006, S. 103-104.
12. Henning Schluß: Unterrichtsaufzeichnung in der DDR - Programm der Hebung eines Schatzes der Unterrichtsforschung. In: MedienPädagogik, 3.3.2006, S. 1-16, www.medienpaed.com/06-1/schluss1.pdf.
11. Henning Schluß: Alter Wein in neuen Schläuchen? – Zur Frage der Gemeinsamkeiten und Differenzen der aktuellen und der Bildungsreform der 70er Jahre. In: Pädagogische Rundschau 1/2006, 60. Jg. S. 41-48. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion)
10. Henning Schluß: Unterricht in der DDR – Videodokumentationen rekonstruiert. In: Die Deutsche Schule. 97. Jg., 2005, H. 4, S. 510.
9. Henning Schluß: Negativität im Unterricht. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Erziehung—Bildung — Negativität. 50. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (Z.f.Päd.), 2005, S. 182-196. (link zur Druckversion)
8. Henning Schluß: Ein Vorschlag, Umfang und Grenze der Kindertheologie anhand eines systematischen Leitgedankens zu entwickeln. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), 1/2005, S. 23-35. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion)
7.
Henning Schluß: Bildungstheoretische
Kriterien der Lehrplananalyse – Ein Diskussionsangebot an die
Politikdidaktik. In: SOWI-onlinejournal
1/2002. (http://www.sowi-online.de/journal/2002-1/lehrplananalyse_schluss.htm)
6. Henning Schluß: Intentionen und Legitimationsstrategien
staatsbürgerlicher Erziehung und politischer Bildung. In:
Zeitschrift für Pädagogik 47. Jg. Heft 6/2001, S. 869-879., (link
zur
zitierfähigen Druckversion - pdf)
5. Henning Schluß: Vom Einfachen, das schwer zu machen ist. - Eine Antwort
auf Friedrich Schweitzer. In: Neue Sammlung 41. Jg. Heft 3/2001, S.
393-397. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen
Druckversion - pdf)
4. Henning
Schluß, Elisabeth Sattler: Transformation
- einige Gedanken zur Adaption eines nicht einheimischen Begriffs. In:
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik Heft
2/2001, S. 173-188. (link
zur html-Version), (link
zur zitierfähigen Druckversion - pdf)
3. Henning Schluß: Martin Luther und die Pädagogik - Versuch einer
Re-konstruktion. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche
Pädagogik Heft 3/2000, S. 321-353. (link zur html-Version),
(link zur
zitierfähigen Druckversion - pdf)
2. Henning Schluß:
Der Transformationsprozeß in den neuen Ländern am Beispiel
der Thüringer Sozialkundelehrpläne von 1991 bis 2000. In:
Dietrich Benner / Hans Merkens: Schlußbericht der Forschergruppe
Bildung und Schule im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und
neuen Ländern - Untersuchungen zu Kontinuität und Wandel,
Berlin 2000, Teilprojekt "Bildungstheorie und Unterricht", S. 13-17.
1. Henning Schluß: LER - Nie war kritisieren so einfach wie heute. In: Neue
Sammlung 40. Jg. Heft 2/2000, S. 295-313. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen
Druckversion - pdf)
148: Prinz,Sarah, Schluß, Henning (2025): Müll
– Welterfahrung und Verhaltensänderungen durch
Umweltbildung. Potentiale einer Kooperation zwischen Schulen und
außerschulischen Lernorten. In: Yacek, Douglas /
Lipkina, Julia (Hrsg.): Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung
- Lehr-und Lernansätze für mehr Bildung. Kohlhammer:
Stuttgart, S. 104-117. ISBN: 978-3-17-043645-9.
147: Erhardt, Saskia / Schluß, Henning (2023): Überholen ohne Einzuholen - Transformation der Schule als Fachentwicklung. Die Entwicklung neuer Fächer im Bereich der Gesellschafts- /Geisteswissenschaft in Brandenburg und Sachsen. In: Wilfried Göttlicher, Tomáš Janík (Hg.): Politische Zäsur und Wandel des Bildungssystems - Drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs - Bilanzen und Perspektiven. Reihe: Pädagogik in Forschung - Theorie - Geschichte Bd. 3, 2023, 270 S, LIT-Verlag, Münster, Wien, S. 129-147. ISBN 978-3-643-91656-3.
146: Schluß, Henning / Schluß, Antonia (2023): Kirche im Sozialismus. Ein Begriff zwischen Standortbestimmung, Türöffner, Kritik und Anpassung. In: Loccumer Pelikan Ausgabe 3 / 2023, S. 21-26. ISSN: 1435-8387 (link zum Heft)
145: Schluß, Henning (2023): Matthias Claudius' Kriegslied reloaded. In: ZeitspRung H. 1/2023, S. 2.
144: Schluß, Henning (2022): Der Zukunft zugewandt? Lehrer:innenbildung im ausgehenden Anthropozän als fundamentalpädagogisches Problem. In: Krobath, Thomas / Schmidt-Hönig, Kerstin / Mikusch, Tanja / Platz, Thomas (Hg.): Transformative Bildung. - SDGs in der Lehrer:innenbildung und Hochschulentwicklung. LIT-Verlag, Wien, S. 31-41.Print- ISBN: 978-3-643-51097-6 ebook-ISBN: 978-3-643-51097-6 Link zum Abstract
138b: Schluß, Henning / Andersen, Christian (2022): Übergänge von der Kita zu Hort und Schule - Ergebnisse einer Untersuchung einer Mittelstadt im näheren Verflechtungsraum Berlins. In: Katschnig, Tamara / Wanitschek, Isabel / Bruckner, Johanna (Hg.): MITEINANDER! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volkschule. Proceedings und ergänzende Beiträge. Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Bd. 20 LIT-Verlag, Wien,S. 83-94 . ISBN 978-3-643-5 1041-9 (link zum Text)
143: Schluß, Henning (2021): Hoffnung als Synonym für das Aufgabenverständnis christlicher Schulen. In: Potsdamer Report 2/2021: Dr. Jürgen Franzen / ibe – Institut für Bildung und Entwicklung der Hoffbauer gGmbH (Hrsg.): Hoffnung als Dimension christlicher Schulen – auch in Zeiten der Pandemie. Zweite Potsdamer Konferenz zur Pädagogik 2020, Potsdam, 2021, S. 9- 26. (link zum Text).
142: Schluß, Henning (2021): Klimakrise und Pädagogik: Ein fundamentalpädagogisches Problem. In: ZeitspRUng H.2 / 2021, S. 38-39. (link zurm Text)
141: Häusler, Ulrike / Schluß, Henning (2021): Schule in Zeiten von Corona - ein Berlin-Brandenburgisches Elterngespräch. In: ZeitspRUng H.1 / 2021, S. 28-29. (link zurm Text)
140: Schluß, Henning (2021): Pädagogik zwischen Erderwärmung und Hoffnung. In: Böhme, Thomas / Kappelhoff, Bianca / Van, Juliane Ta (Hrsg.): Zur Zukunft religiöser Bildung in Europa. Festschrift für Dr. Peter Schreiner. Waxmann, Münster, New-York 2021, ISBN 978-3-8309-4432-4, S. 69 - 84.
139: Schluß, Henning / Klär, Johanna / Nilles, Ken (2021): Das Bauhaus als Bildungs-Raum im Diskurs. In: Röhl, Anne / Schütte, André / Knobloch, Philipp / Hornäk, Sara / Henning, Susanne / Gimbel, Katharina (Hg.): bauhaus-paradigmen - künste, design und pädagogik. De Gruyter, Berlin;S. 189 - 202. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110745054 ISBN: 9783110726961.
138a: Schluß, Henning / Andersen, Christian (2021): Übergänge von der Kita zu Hort und Schule - Ergebnisse einer Untersuchung einer Mittelstadt im näheren Verflechtungsraum Berlins. In: Katschnig, Tamara / Wanitschek, Isabel / Bruckner, Johanna (Hg.): MITEINANDER! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volkschule. Proceedings und ergänzende Beiträge. Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Bd. 20 LIT-Verlag, Wien,S. 83-94 . ISBN 978-3-643-5 1041-9 (link zum Text)
137:Schluß, Henning / Holzapfel, Hanna: Auch
eine Dialektik der Aufklärung - Die Öffnung der Archive und
die folgenden Ent-täuschungen – Der Fall Lutz Bertram. In:
Henning Schluß, Hanna Holzapfel, Christian Andersen,
Heinz Ganser (Hg.): Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und die Folgen
- Europäische pädagogische Perspektiven. Reihe:
Pädagogik in Forschung - Theorie - Geschichte Bd. 2, 2021, LIT Wien, Münster, S.
51-74, ISBN 978-3-643-50993-2 (link
zum Text)
136:
Schluß, Henning / Holzapfel, Hanna: Der Fall des Eisernen
Vorhangs 1989 und die Folgen - Einleitung des Bandes. In: Henning
Schluß, Hanna Holzapfel, Christian Andersen,
Heinz Ganser (Hg.): Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und die Folgen
- Europäische pädagogische Perspektiven. Reihe:
Pädagogik in Forschung - Theorie - Geschichte Bd. 2, 2021,
LIT Wien, Münster, S. 7 - 11. ISBN 978-3-643-50993-2 (link
zum Text)
135: Schluß, Henning (2021): (Un-)Sicherheit – Zur Bedeutung der Klimakrise für die Pädagogik. In: Agnieszka Czejkowska – Susanne Spieker (Red.): Innere Sicherheit - Jahrbuch für Pädagogik 2019. Peter Lang Verlag, Berlin 2021, S. 41-53. ISBN: 978-3-631-84162-4; eISSN 2199-7888; ISSN 0941-1461; Link zum online-Text; Link zum ganzen Buch: DOI 10.3726/JP2019
134: Christian Andersen, Tobias Buchner, Helene J. Feichter, Ewald Feyerer, Corinna Geppert, Michaela Kilian, Mariella Knapp, Tamara Katschnig und Henning Schluß (2021): Bildungswissenschaftliche Evidenz und Bildungspolitik – Reflexionen zu einem problematischen Verhältnis anhand dreier Beispiele. In: David Kemethofer, Johannes Reitinger, Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.): Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Beiträge zur Bildungsforschung Band 7, Waxmann, Münster 2021, S. 33-48. ISBN: 978-3-8309-4316-7 (Link zum Text bei Google Books)
133: Schluß, Henning (2021): Vielfalt in Zeiten wegbrechender Sicherheiten - Heterogenität aus pädagogischer Perspektive. In: Martin Schreiner (Hrsg.): Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen - Die Münsteraner Barbara Schadeberg-Vorlesungen. Reihe: Schule in evangelischer Trägerschaft Bd. 21. Waxmann 2021, Münster / New York, S. 119 - 137. ISBN: 978-3-8309-4288-7 (link zum Text)
132: Schluß, Henning (2020): Un-/Zugehörigkeit in Unterleuten. Fragen der Konstitution des Subjekts unter Bedingungen von (verweigerter) Anerkennung – literarische Untersuchungen in Auseinandersetzung mit Karl-Otto Apel. In : Rieger-Ladich, Casale und Thompson: Un-/Zugehörigkeit. Beltz Juventa, Weinheim Basel. S. 247 - 267. ISBN 978-3-7799-6057-7.
131: Schluß,Henning / Vicentini, Caroline (2020): Schulen für die Zukunft und die Zukunft der Schule - Der dritte Pädagoge. In: Schulverwaltung - Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. SchVw aktuell Österreich 8. Jg. 2 / 2020, S. 34-37. ISSN 2195-33SX
130: Jehle, May / Schluß, Henning (2020): Trigger-Videos als Training im Umgang mit Unterrichtskonflikten – Videoeinsatz in der Lehrer*innenbildung der DDR sowie in der Transformationsphase an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Katrin Hauenschild, Barbara Schmidt-Thieme, Dennis Wolff, Sabrina Zourelidis (Hrsg.) Videografie in der Lehrer*innenbildung. Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung. Bd. 1 Nr. Sonderheft (2020). Hildesheim: Universitätsverlag, 2020, S- 221 - 231. DOI 10.18442/100 ISSN (Internet) 2365-8924.
129: Schluß, Henning (2020): Schulische Erziehung und Bildung für die demokratische Gesellschaft? Chancen und Rsiken, Möglichkeiten und Grenzen im Verhältnis von Politik und Pädagogik in Zeiten des Klimawandels. In: Christian Fischer, Paul Platzbecker (Hrsg.): Erziehung - Werte - Haltungen: Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft. Münsterische Gespräche zur Pädagogik Bd. 36, Waxmann, Münster, New York, 2020, S. 59-81. ISBN: 978-3-8309-4143-9, ebook: 978-3-8309-9143-4.
128: Schluß, Henning (2019): Das dialogische Prinzip in der Pädagogik. In: Potsdamer Report 1_2019 (Heft zur 1. Potsdamer Konferenz zur Pädagogik 2018). Potsdam, Hoffbauer, 2019. Link zur Zeitschrift
127: Schluß, Henning (2019): Vorwort. In: Danner, Katharina: Widersprechen in vereinnahmenden Verhältnissen. Eine Untersuchung zur Möglichkeit bildungstheoretischer Einsprüche innerhalb der und gegen die gegenwärtigen hochschulpolitischen Entwicklungen in Anschluss an die machtkritischen Arbeiten Foucaults. Logos-Verlag, Berlin, 2019, ISBN 978-3-8325-4835-3.
126: Schluß, Henning (2019): Pädagogik als Lehre von der Herstellung des Guten? In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 23. Jg. Nr. 92 - April 2019, S. 157-159. ISSB 1991-7635. link zur Zeitschrift; link zum Typoscript
125: Schluß, Henning (2019): Von der Bildungskatastrophe zur Reformation: Die Neubegründung der Schule in der Reformation. In: Oberndorfer, Bernd / Matthes, Eva (Hrsg.): Reformation heute - Bd. V: Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2019, S. 45-63.ISBN: 978-3-374-05804-4
124: Schluß, Henning (2018): Was haben Mobiltelefone mit Rassismus zu tun? In: Ramos, Livia: „Geflüchtete und Smartphones“ im medialen Diskurs. Eine Analyse der symbolischen Repräsentationen von Macht(-verhältnissen). Logos-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-8325-4787-5, 2018, S. IV-V.
123: Schluß, Henning (2018): Schwein gehabt - Eine Einführung in einen Konflikt mit Hilfe eines unreinen Tieres. ZeitspRUng, 2/2018, S. 53 (Der Film: "Das Schwein von Gaza" von Sylvain Estibal für den Unterricht gesehen) (link zur Zeitschrift)
122: Schluß, Henning (2018): Netzwerke in einer geteilten Nation - Erziehung, Bildung und Religion am Ende der DDR. In: Käbisch, David / Wischmayer, Jörg (Hrsg.): Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen, 2018, S. 295-308. ISBN: 978-3-525-55845-4 (link)
121: Schluß, Henning / Andersen, Christian / Medeni, Elif / Hover-Reisner, Nina / Fürstaller, Maria / Habringer, Magdalena / Eckstein-Madry, Tina: "Islamische" Kindergärten - gibt es die? - Die Ergebnisse der Studie "Pluralität in Wiener Kindergärten" (PLUKI-Wien) In: Barbara Falkinger, Hermann Kuschej, Grete Milkin, Michael Sertl (Hg.): Schulheft 169/2018, 43. Jg: Zur Reform des Kindergartens. StudienVerlag Innsbruck, S. 41-49, ISBN 978-3-7065-5692-7 (link)
120: Schluß, Henning / Ramos, Livia: Was bedeutet es, zum Guten zu erziehen? Schleiermachers Pädagogik als moderne Lösung eines alten Problems. In: Bammel, Christina-Marie (Hrsg.): Alles mit Gefühl - Auf den Spuren Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers zum 250. Geburtstag. EKBO, Berlin, S. 28-30. (link zur Druckfassung)
119: Schluß, Henning / Vicentini, Caroline: Wie wirkt der dritte Erzieher? In: Corina Binder / Karin Harather / Christian Kühn / Dörte Kuhlmann / Christian Peer / Emanuela Semlitsch / Renate Stuefer / Katharina Tielsch / Claudia Maria Walther (Hrsg.): Bildungslandschften in Bewegung - Positionen und Praktiken.Sonderzahl Verlag, Wien 2018, ISBN: 978 3 85449 507 9, S. 198-202. (link zur Druckfassung)
118: Schluß, Henning:Sozialismus, Pädagogik und Funktionalität. Oder: Gehört es zum Wesen sozialistischer Pädagogik, funktional zu sein? - Historische Betrachtungen und Beispiele. In: Engelmann, Sebastian / Pfützner, Robert (Hrsg.):Sozialismus & Pädagogik: Verhältnisbestimmungen und Entwürfe.Transcript, Bielefeld 2018, S. 217-234. ISBN-13: 978-3837639735. (link )
117: Schluß, Henning: Autochthone Minderheiten im Bildungssystem - Ein Vorwort. In: Mersits, Jasmin: Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung. Logos Verlag Berlin, 2018 ISBN: 978-3-8325-4693-9, S. 6-10.
116: Schluß, Henning: Konkurrenz als Signum unserer Zeit? Vorwort zu: Dusch, Kim / Gredler Katharina: Der Diskurs um die Konkurrenzgesellschaft in Theorie und Praxis. Logos Verlag Berlin, S. 5-6, 2018, ISBN: 978-3-8325-4664-9
115: Schluß, Henning und Vicentini, Caroline:Umbrüche als Bildungsanlässe? - Bildungstheoretische Analysen zum Wesen von Friktionen und Transformationen anhand zeitgenössischer Gesellschaftsromane. In: Krause, Sabine; Proyer, Michelle; Koenig, Oliver (Hg*innen): Gesellschaften/Welten/Selbst im [Um]Bruch. Wien 2017, S. 103-134. (link zum Buch: https://uscholar.univie.ac.at/view/o:693668) DOI: http://phaidra.univie.ac.at/o:693668
114: Schluß, Henning: Von der Bildungskatastrrophe zur Bildungsreform - Die Neubegründung der Schule in der Reformation. In: Göttlicher, Wilfried / Link, Jörg / Matthes, Eva (Hrsg.): Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2018, S. 57-72. ISBN: 978-3-7815-2214-5 (link)
113: Schluß, Henning / Willems, Joachim / Salmen, Christine: Mesuring Religious Competence: The Berlin Study: In: Schweitzer, Friedrich / Boschki, Reinhold (Eds.): Resaerching Religious Education - Classroom Processes and Outcomes. Waxmann, Münster - New York, 2018, S. 57-71. ISBN: 978-3-8309-3719-7. (link)
112: Schluß, Henning (2017): Ethik-Politik-Religion - Herausforderungen für die Entwicklung des Unterrichts in Österreich. In: Arbeitsgemeinschaft der evangelischen ReligionslehrerInnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich (Hg.), Reihe: Schulfach Religion, Lit-Verlag Wien, Münster, S. 49- 55. ISBN: 978-3-643-99782-1 (link)
111: Schluß, Henning (2017): Bildungskritik und reformatorische Bildungskrise - Kritik am vorreformatorischen Bildungssystem. In: Schlag, Christina / Schäufele, Wolf-Friedrich / Otterbeck, Christoph (Hg.): Bildungsereignis Reformation. Ideen - Krisen - Wirkungen. Jonas Verlag Weimar, S. 30-35. ISBN: 978-3-89445-542-2. (link)
110: Jehle, May / Schluß, Henning (2017): (Dokumentar-)Filme im Unterricht - Zur Entwicklung didaktischer Begleitmaterialien. In: Hüttmann, Jens / Arnim-Rosenthal, Anna von (Hrsg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR. Metropol-Verlag, Berlin, S. 218-225. ISBN: 978-3-86331-337-1. (link)
109: Schluß, Henning (2017): Evangelische Schule in religionsfernen Kontexten - Ein Schulentwicklungsprojekt in Brandenburg. In Engagement. 35. Jg. Heft 2/2017, S. 76-82. ISSN: 0723-3507 (link)
108: Schluß, Henning (2017): Wozu kann man eigentlich Lehrpläne gebrauchen? Zeitsprung 2/2017, S. 31-33. (link)
107: Schluß, Henning / Schluß, Verena (2017): Bildung - Kultur und Öffentlichkeit - Zur politischen Relevanz "einheimischer Begriffe" am Beispiel einer Musikschule in der Provinz. In: Weiß, Gabriele (Hg.). Kulturelle Bildung - Bildende Kultur - Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. transcript, Bielefeld, S. 239-250. ISBN: 978-3-8376-3731-1 (link)
106: Schluß, Henning (2017): "Öffentlichkeit" - Rekonstruktion eines Grundbegriffs von Pädagogik und Theologie. In Baur, Katja / Oesselmann, Dirk (Hrsg.): Religiöse Divergenz und Pluralitätskompetenz - Eine Herausforderung für das Lernen, Lehren und Forschen an Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Lit-Verlag, Münster, S. 81- 107. ISBN: 978-3-643-13713-5 (link zur Manuskriptversion)
105: Schluß, Henning: Theologizität, Religion und säkulare Bildung(stheorie). In: Schlag, Thomas / Suhner, Jasmine (Hrsg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung - Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Kohlhammer, Stuttgart, 2017, S. 101-120. ISBN: 978-3-17-031475-7 (link zur Manuskriptversion)
104: Yadigar, Öznur / Schluß, Henning: Das Bildungsorakel - (Poetry Slam). In: Zeitsprung 1/2017. S. 18-19. (link zur onlineversion)
103: Schluß, Henning: Bildung für alle. In: Sibylle Sterzik / Wolf Krötke: Freiheit wagen. Ein Glaubenskurs zur Reformation. Wichern-Verlag, Berlin, 2017, S. 89-90.
102: Breinbauer, Ines Maria / Krobath, Thomas / Ritzer, Georg / Schluß, Henning (2016): ETiK-International-Wien: Ethikunterricht und Religionsunterricht in Österreich: Forschungsfragen, Ansatz und Befunde. In: Benner, Dietrich & Nikolova, Roumiana. (Hrsg.). :Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung: Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International. 1. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 219 - 228. ISBN: 978-3-506-78596-1
101. Schluß, Henning: Herausforderungen, Problemstellungen und systematische Erwägungen zur Bildungsgerechtigkeit aus allgemeinpädagogischer Perspektive - Fundamentalpädagogische Überlegungen zu Begründungsstrategien des Gerechtigkeitsaspekts in der Bildungspolitik. In: Grümme, Bernhard / Schlag, Thomas (Hrsg.): Gerechter Religionsunterricht - Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen. Kohlhammer, Stuttgart, 2016. S. 194-207. ISBN: 978-3-17-030942-5 (link zur Druckversion)100. Schluß, Henning: Das Jahr der Bildung als Bildungserfahrung - eine essayistische Reminiszenz. In: Amt und Gemeinde, 66. Jg. H.1 2016, S. 59-67 ISSN 1680-4015. (link zur Druckversion)
99. Ritzer, Georg / Breinbauer, Ines M. / Schluß, Henning / Krobath, Thomas: Die Erprobung eines Instrumentariums zur Überprüfung ethischer und religiöser Kompetenzen an Wiener Gymnasien. ETiK Wien - Erste Ergebnisse. In: Lindner, Doris / Beer, Rudolf / Gabriel, Sonja / Krobath, Thomas (Hg.): Dialog Forschung. Lit. Verlag, Wien 2016, S. 25-43. ISBN: 978-3-643-50733-4. (link zur Druckversion)
98. Schluß, Henning / Salmen, Christine: Teaching and Learning about Religion between Religious Plurality and Secularism. In: Aslan, Ednan / Ebrahim, Ranja / Hermansen, Maricia (Ed.): Islam, Religions, and Pluralism in Europe. Springer - VS- Verlag 2016, p 115-126. ISBN: 978-3-658-12961-3 ebook: 978-3-658-12962-0 doi: doi 10.1007/978-3-658-12962-0
97. Schluß, Henning: Evaluation (inter-)religiöser Kompetenz. In: Griese, Christiane / Marburger, Helga / Müller, Thomas (Hrsg.): Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation. Walter De Gryter, Berlin / Boston, 2016, S. 295-312. ISBN 978-3-11-040039-7 (link zur Druckversion)
96. Schluß, Henning: Reformation und Bildung im Kontext von Befreiung. In: Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht, Wien, Jg. 70, Nr. 1/2016, S. 14-16. (Link zur Druckversion)
95. Öffentliche Bildung in der Pluralität - Beobachtungen und Schlussfolgerungen zu den Signaturen unserer Gegenwart. In: Zeitsprung 1/2016. S. 26-27. (Link zur Onlineversion)
94. Schluß, Henning: Das Kriegslied von Matthias Claudius - Historische Bezüge und aktuelle Relevanz. In ZeitspRUng. 2/2015, S. 18-19. (Link zur Onlineversion)
93. Schluß, Henning: Tugenden - Werte - Kompetenzen. Überlegungen zu ihrem Verhältnis. In: Slanic, Reinhard / Lichtenauer, Ewald: Kompetenzen und Tugenden. Herbstsymposium 2014. Armis et Litteris 32, Wien 2015, S. 15-28. ISBN: 978-3-9503699-2-2 (Link zur Druckfassung)
92. Schluß, Henning / Sattler Elisabeth: Anderes und Fremdes bei Humboldt.- Vorwort zu einer Untersuchung von Christina Schlesinger. In: Schlesinger, Christina: Fremdes und Anderes in der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts. Bd. 1 der Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung. Henning Schuß / Elisabeth Sattler (Hrsg.) Logos Verlag, Berlin 2015, S. VII-XI. (Link zur Druckversion)
91. Schluß, Henning / Andersen Christian: "Autonome Schule": Perspektiven und Probleme. In: Strolz, Matthias / Unger, Michael: Buntbuch Schulautonomie - Die mündige Schule. Wien, 2015, S. 137-147. ISBN: 978-3-9504027-0-4 (link zum buch-download)
90. Schluß, Henning: Normative Textsorte - EKD-Denkschrift: Herausforderungen für den Religionsunterricht. In Zeitzeichen. 16. Jg. H.4/2015, S. 44-46.
89. Schluß, Henning / Kramer, Jens: Pluralität als Bildungsziel? - Überlegungen anlässlich der neuen Denkschrift des Rates der EKD zum Religionsunterricht . In: ZeitspRUng 1/2015, S. 33-35. (link zur Onlineversion)
88. Schluß, Henning: Erforschung (inter-)religiöser Kompetenz. Konzepte - Probleme - neue Ideen. In: Henning Schluß / Susanne Tschida / Thomas Krobath / Michael Domsgen (Hg.): Wir sind alle "andere" - Schule und Religion in der Pluralität.Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, S. 87 - 104. (link zur Manuskriptversion)
87. Schluß, Henning: Warum wir alle andere sind - pädagogische Perspektiven von Pluralität im religiösen Feld. In: Henning Schluß / Susanne Tschida / Thomas Krobath / Michael Domsgen (Hg.): Wir sind alle "andere" - Schule und Religion in der Pluralität.Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, S. 9 - 16. (link zur Manuskriptversion)
86. Schluß, Henning: Wissenschaftsbezogen und grundlegend kontrovers - Religiöse Bildung als Dimension von Menschsein in schulpädagogischer Perspektive. In: Thomas Schlag / Henrik Simojoki (Hg.): Mensch - Religion - Bildung - Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2014, S. 408 - 417. ISBN:978-3-579-08187-8 (link zur Manuskriptversion)
85. Schluß, Henning: Religiöse Bildung im Unterricht: Hoffnungen, Einsprüche, Legitimationsgrundlagen und Modelle. In: Kenngott, E-M., Englert, R. & Knauth, T. (Hrsg.) Konfessionell -interreligiös - religionskundlich: Unterrichtsmodelle in der Diskussion. 1. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, 2015, S. 149-161. ISBN: 978-3-17-024421-4 (link zur Druckversion)
84. Schluß, Henning / Jehle, May: „paedigi“ — Didaktisches Begleitmaterial für die Bildungsarbeit. In: Bundesstiftung Aufarbeitung (Hg.): Geschichtsmesse 2015 – das Lesebuch „25 Jahre Deutsche Einheit“. Berlin, 2015, S. 40.
83. Schluß, Henning: Bildungsgerechtigkeit und Öffentlichkeit. Perspektiven. In: Schiefermair Karl / Krobath, Thomas (Hg.): Leben. Lernen. Glauben. - Evangelischer Bildungsbericht 2015. Evangelischer Presseverband in Österreich. Wien, 2015, S. 46-51. ISBN: 978-3-85073-308-3 (link zur Printversion)
82. Schluß, Henning: Anthropologie des Jugendalters - Pädagogische Perspektiven. In: Dieterich, Veit-Jakobus / Rothgangel, Martin / Schlag, Thomas (Hrsg.): Jahrbuch für Jugendtheologie Bd. 3. „Dann müsste ja in uns allen ein Stück Paradies stecken – Anthropologie und Jugendtheologie. Calwer, Stuttgart, 2014, S. 26-38. ISBN-13: 978-3766843227 (link zur Manuskirptversion)
81. Schluß, Henning: Interreligiöses Leben lernen - Mit dem Film: Just a Kiss. In: ZeitspRUng 2014 H. 2, S. 26. (link zur Onlineausgabe)
80. Schluß, Henning: Editorial. Thema: Spiritualität. ZeitspRUng 2014 H.1 S. 0. (link zur Onlineausgabe)
79. Schluß, Henning: Die Reformation als Bildungskatastrophe - Luthers Pädagogik zwischen Mangel und Utopie. In: Reformationsgeschichtliche Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.): Spurenlese - Wirkungen der Reformation auf Wissenschaft und Bildung, Universität und Schule. EVA, Leipzig, 2014, S. 69-90, ISBN: 978-3-374-03623-3. (Link zur Manuskriptversion)
78. Schluß, Henning: Leben als Lernen. In: Sterzik, Sibylle / Krötke, Wolf (Hrsg.): Aus Glauben handeln - Ethik. Berlin, Wichern, 2013, S. 55-56. ISBN: 978-3-88981-368-8.
77. Schluß, Henning: Hierarchie und Normativität - Fragen an zwei Konzepte pädagogischer Praxis. In: Fuchs, Thorsten / Jehle, May / Krause, Sabine (Hrsg.): Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 141-155. ISBN: 978-3-8260-5211-8. (Link zur Manuskriptversion)
76. Schluß, Henning: Von Athen nach Bologna - Ein Weg von der öffentlichen zur privaten Bildung? In: Gröblinger, Walter / Klinger / Stephan / Varga, Simon (Hrsg.): Von Athen nach Bologna - Festschrift anl. 85 Jahre A.k.V. Aggstein. Wien, 2013, S. 18-29.
75. Schluß, Henning: Zähl unterm Strich ICH? In: Günther Oberhollenzer / Viktoria Tomek (Hg.): Sehnsucht Ich - Katalog zur Ausstellung im Essl-Museum. Klosterneuburg / Wien 2013. S. 113-115. ISBN: 978-3-902001-77-1 (Link zur Manuskriptversion)
74. Schluß, Henning: Interreligiöse Kompetenz - Basiskompetenz der pluralen Gesellschaft und der individuellen Bildung. In: Journal Fort- und Weiterbildung Religion. Erzdiözese Wien. KPH Wien-Krems. 2013, S. 20.
73. Schluß, Henning / Susanne Tschida / Martina Kohl / Stefan Becks / Christian Andersen / Sarah Kolber: KOMBI - Kompetenz und Bildung. Evaluation von kompetenzorientiertem Unterricht und Schulentwicklung in der Sekundarstufe II. In. Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der DGfE, H. 46, Jg. 24 / 2013, S.144-145.
72. Schluß, Henning: Binnendifferenzierung – pädagogisches Patentrezept oder individualisierender Irrweg? In: Zeitsprung 2/2013 Jg. 5, S. 27-28.
71. Schluß, Henning: Nachruf Walter Schilling. In Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), 2/2013, 65. Jg. S. 97-98. (Link zur Manuskriptversion)
70. Schluß, Henning: Anerkennung als pädagogische Kategorie – drei Thesen. In: Martin Jäggle, Thomas Krobath, Helena Stockinger, Robert Schelander (Hrsg.): Kultur der Anerkennung - Würde - Gerechtigkeit - Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Schneider Verlag, Baltmannsweiler, 2013, S. 151-159. ISBN 978 3 8340 1214 2. (Link)
69. May Jehle / Henning Schluß: Videodokumentationen von Unterricht als Quelle der historischen und vergleichenden Unterrichtsforschung. In: Henning Schluß / May Jehle (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht - Historische und vergleichende Zugänge zu einer Quellengattung der Unterrichtsforschung. VS, Wiesbaden, 2013, S. 19-66.
68. Henning Schluß / Fabio Crivellari: Videodokumentation von Unterricht in der DDR als Quelle. In: Henning Schluß / May Jehle (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht - Historische und vergleichende Zugänge zu einer Quellengattung der Unterrichtsforschung. VS, Wiesbaden, 2013, S. 179-199. (Überarbeiteter Wiederabdruck von B 016)
67. Henning Schluß / May Jehle: Einige Anmerkungen zur Geschichte des Videoeinsatzes in pädagogischen Zusammenhängen. In: Henning Schluß / May Jehle (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht - Historische und vergleichende Zugänge zu einer Quellengattung der Unterrichtsforschung. VS, Wiesbaden, 2013, S. 7-15.
66. Henning Schluß / May Jehle: Das Medienarchiv Schulunterricht in der DDR: Henning Schluß / May Jehle (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht - Historische und vergleichende Zugänge zu einer Quellengattung der Unterrichtsforschung. VS, Wiesbaden, 2013, S. 203-215.
65. Schluß, Henning: Brauchen wir eine allgemeine Hermeneutik? In: Zeitsprung 1/2013 Jg.5, S. 29-30.
64. Jehle, May / Schluß, Henning: Der Mauerbau im Medium der Schola-Schallplatte und ihr Einsatz in einer aufgezeichneten Unterrichtsstunde In: Eva Matthes / Christian Ritzi / Ulrich Wiegmann (Hrsg.): Der Mauerbau 1961 – Bildungsgeschichtliche Einsichten. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2013, ISBN 978-3-7815-1890-2, S. 129-160. (Link zur Manuskriptversion)
63. Schluß, Henning: Wunders geschickte Leut' - Die Bedeutung der Reformation für die Bildung. In Zeitzeichen 10/2012, 13. Jg., S. 24-26. (link zur Druckfassung)
62. Michael Domsgen / Henning Schluß / Matthias Spenn: Schule und Religion - Grundlegende Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Was gehen uns »die anderen« an? - Schule und Religion in der Säkularität. Vandenhoeck + Ruprecht, Göttingen, 2012, S. 9-26.
61. Schluß, Henning: Weshalb Karl Liebknecht das Evangelium brauchte und die allgemeine Bildung ohne religiöse Bildung verdummt. In: Michael Domsgen / Henning Schluß / Matthias Spenn (Hrsg.): Was gehen uns »die anderen« an? - Schule und Religion in der Säkularität. Vandenhoeck + Ruprecht, Göttingen, 2012, S. 65-82. (Link zur Manuskriptversion)
60. Henning Schluß: Singen als Indoktrination? — Christliche Lieder im Religionsunterricht . In: zeitspRUng 2/2012, Jg. 4, S. 38-40.
59. Albrecht Dröse / Veronika Krötke / Maria Nooke / Henning Schluß: Die evangelischen Schulen in der DDR - Ein Beitrag zum Aufwachsen in Würde in einem entwürdigenden System. In: Martin Schreiner (Hrsg.): Aufwachsen in Würde. Waxmann, Münster, 2012, S. 81-90.
58. Henning Schluß: Politisch gewollt - Gefährdung Freier Schulen in Brandenburg. In. Zeitzeichen 3/2012, S. 11-13. (link zur Manuskiriptversion)
57. Henning Schluß: Störungen als Ermöglichung von Unterricht. In: Zeitsprung 1/2012, Jg. 4, S. 13-14. (link zur onlineausgabe)
56. Henning Schluß: Reformation und Bildung - Ein Beitrag zur Dekonstruktion des protestantischen Bildungsmythos in der Auseinandersetzung mit der Ratsherrenschrift Martin Luthers. In: Ralf Koerrenz / Henning Schluß: Reformatorische Ausgangspunkte protestantischer Bildung. Orientierungen an Martin Luther. Jena 2011, S. 7-30. (link zur Manuskirptversion)
55. Henning
Schluß: Religiöse Bildung als religiöse Kompetenz und
ihr Bezug zu Wertefragen. In: Marie-Luise Raters (Hrsg.): Werte in
Religion und Ethik. Modelle des Werteunterrichts in Deutschland,
Österreich und der Schweiz im kritischen Vergleich. Thelem Verlag,
Dresden 2011, S. 159-176. (link zur
Manuskriptversion)
54.
Bildungspolitik in Brandenburg - Ein Abriss. In Freie Bildung und
Erziehung. Zeitschrift des VDP. Heft 2, 87. Jg. 2011, S. 15-17.(link
zur Druckversion)
53. Henning Schluss: Religionssensibilität als pädagogische Kompetenz. In: Gudrun Guttenberger und Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.): Religionssensible Schulkultur. Garamond Verlag, Jena 2011, S. 211-224. (link zur Manuskiptversion)
52. Maria Nooke / Henning Schluß: Schule in der Diktatur - Die DDR und ihr Volksbildungssystem. In: Horch und Guck 2 / 2011, H. 72, S. 4-9.
51. Shamsi Dehghani / Roumiana Nikolova / Joanna Scharrel / Henning Schluß / Thomas Weiß: Religiöse Kompetenz – Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes KERK. In: Horst Bayrhuber, Ute Harms, Bernhard Muszynski, Bernd Ralle, Martin Rothgangel, Lutz-Helmut Schön, Helmut J. Vollmer, Hans-Georg Weigand (Hrsg.) Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken Fachdidaktische Forschungen, Band 1, Waxmann: Münster/New York/München/Berlin 2011, S. 47-58.
50a. Henning Schluß: Zur Bedeutung von ästhetischen Prozessen für eine Pädagogik des Gedenkens – Fünf Thesen. In: kunst – raum – erinnerung / Künstlerische und kulturpädagogische Strategien in KZGedenkstätten. Bildungsverbund für die internationale Jugendbegegnungsstätte Sachsenhausen e.V., Potsdam 2010, S. 29-31. (link zur Manuskriptversion)
50b. (auf polnisch) Henning Schlulß: O znaczeniu procesów estetycznych dla pedagogiki upamiętniania. Pięć tez. In: Sztuka- przestrzeń–pamięć Strategie artystyczne i kulturalno-pedagogiczne w miejscach pamięci po byłych obozach koncentracyjnych. Bildungsverbund für die Internationale Jugendbegegnungsstätte Sachsenhausen e.V., Potsdam 2010, S. 43-45. (link zur Manuskriptversion).
49. Jens Kramer / Henning Schluss: Die Pädagogischen Tage als Modellprojekt der Begegnung von Religionsunterricht und Gemeindepädagogik. In: Theo-Web 2/2010 S. 140 -149. (link zur zitierfähigen onlineversion)
48. Henning Schluß / Thomas Weiß: Die DFG-Projekte RU-Bi-Qua und KERK. In: zeitspRUng 2/2010, Jg. 2, S. 43-46.
47. Henning Schluß: Digitale Unterrichtsmedien für den Religionsunterricht zum Thema DDR. In: Jens Kramer, Cornelia Oswald, Henning Schluß: Kirche in der DDR. Zeitsprung Sonderheft. AKD, Berlin, 2010, S. 81-82.
46. Lioba Diez, Manuela Michaelis, Henning Schluß:
Die Bedeutung der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen für
die Wertebildung. In: Wilfried Schubarth/Karsten Speck/Heinz Lynen
von Berg/Julia Barth (Hrsg.): Wertebildung
in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven VS-Verlag, Wiesbaden 2010, S. 237-250. (link
zur Manuskriptversion)
45. Henning Schluß: Moralisches Lernen und
Religionsunterricht. In: ZeitspRUng 1/2010,
Jg. 2, S. 2-5.
43. Henning Schluß: Empirisch fundierte Niveaus religiöser Kompetenz – Deutung, Partizipation und interreligiöse Kompetenz. In: Volker Elsenbast, Andreas Feindt, Albrecht Schöll und Peter Schreiner (Hrsg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht - Befunde und Perspektiven (Festschrift für Dietlind Fischer). Waxmann, Münster 2009, S. 57-72. (link zur Manuskirptversion).
42. Henning Schluß: Religiöse Bildung zwischen Säkulariät und Pluralität. In: Ders. (Hrsg.): Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität - Herausforderungen der Religionspädagogik. EPD-Dokumentation 20/2009, S. 4-6.
41. Elisabeth Sattler / Henning Schluß: Zu-Ende-Kommen oder Weitermachen? – Einige Bemerkungen über die Relation von Pädagogik und Politik. In: Elisabeth Sattler, Richard Kubac, Christine Rabl. (Hrsg.): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, 2009, S. 232-244.
40. Karin Borck / Henning Schluß: Religion unterrichten in Brandenburg. In: Martin Rothgangel / Bernd Schröder (Hg.): Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Daten – Kontexte – Entwicklungen. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2009, S. 95-109. (link zur Manuskriptversion).39. Henning Schluß: Braucht die Pädagogik die Religion? In: Martin Lechner/Angelika Gabriel (Hrsg.): Religionssensible Erziehung. Benediktbeuerer Beiträge zur Jugendpastoral Bd. 6, Don Bosco-Verlag München, 2009, S. 132-158.
38. Henning Schluß, Stefanie Lachmann: Die Theodor Neubauer Fachhochschule. Eine Lehrerausbildungsstätte im Gebäude des Joachimsthalschen Gymnasiums zwischen Tradition, Traditionsabbruch und Traditionsneugründung. In: Jonas Flöter/Christian Ritzi (Hrsg.): Das Joachimthalsche Gymnasium. Beiträge zum Aufstieg und Niedergang der Fürstenschule der Hohenzollern. Klinkhart, Bad Heilbrunn, 2009, S. 227-244. (link zur Manuskript-Version)
37. Henning
Schluß / May Jehle: Jugend für den Sozialismus? -
Erziehungserwartung und Bildungsbefürchtung anhand von
Jugendbildern in den DEFA-Filmen Berlin
– Ecke Schönhauser... und Berlin um die Ecke. In: Wimmer,
Michael / Reichenbach, Roland / Pongratz, Ludwig: Medien, Technik und
Bildung. Schriftenreihe der Kommission Bildungsphilosophie der DGfE.
Schöning, Paderborn 2009, S. 135-158. (link
zur Manuskript-Version)
34. Henning Schluß: DDR-Schulstunden in Video-Dokumentationen. In: Pädagogik 60. Jg. H. 5/2008, S. 52-53. (link zur Manuskript-Version)
33. Henning Schluß: Wertebildung oder Werteerziehung? Wie lernen und lehren wir Werte in der pluralen Gesellschaft? In: Praxis Gemeindepädagogik (PGP) 3/2008, S. 53-56. (link zum Volltext)
32. Henning Schluß: Gutes lernen - Perspektiven auf das moralische Lernen. In: Konstantin Mitgutsch, Elisabeth Sattler, Kristin Westphal, Ines Maria Breinbauer (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, S. 111-129. (link zur Manuskript-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion).31. Henning Schluß: Unterricht in der DDR - Die Geschichte einer Geschichtsstunde zum Mauerbau. In: Gerhard Barkleit / Tina Kwiatkowski-Celofiga (Hrsg.): Verfolgte Schüler - gebrochene Biographien - Zum Erziehungs- und Bildungssystem der DDR. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden, 2008, S. 43-58. (link zur Manuskirptversion)
30. Henning Schluß: Wieviel Religion braucht die Bildung? In: Martin Schreiner (Hrsg.): Religious literacy - Gott Lesen, die Welt begreifen. Waxmann, Münster / New York / München / Berlin 2008, S. 83-101. (link zur Manuskript-Version)
29. Henning Schluß, Julia Meike: Die Ambivalenz des DDR-Schulsystems in Video-Dokumentationen von Unterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 10/2007, S. 630-633. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion).27. Dietrich Benner, Sabine Krause, Roumiana Nikolova, Tanja Pilger, Rolf Schieder, Henning Schluß, Thomas Weiß und Joachim Willems: Ein Modell domänenspezifischer religiöser Kompetenz - Erste Ergebnisse des Projekts Ru-Bi-Qua. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Bildungsstandards - Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven. Schöningh, Paderborn 2007, S. 141-156. (link zur zitierfähigen Druckversion)
26. Henning Schluß, Stefanie Lachmann: Raum als pädagogische Dimension? – Untersuchungen am Joachimthalschen Gymnasium. In: Bildung und Erziehung, 60. Jg. 1/2007, S. 79-95. (engl. summary) (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion)
25. Henning Schluß: Indoktrination und Fachunterricht - Begriffsbestimmung anhand eines Exempels. In: Henning Schluß (Hrsg.) Indoktrination und Erziehung - Aspekte der Rückseite der Pädagogik. VS-Verlag, Wiesbaden 2007, S. 57-74.
24. Henning Schluß: Indoktrination Rückseite oder Extrem? In: Henning Schluß (Hrsg.) Indoktrination und Erziehung - Aspekte der Rückseite der Pädagogik. VS-Verlag, Wiesbaden 2007, S. 6-10. (link zum Text beim VS-Verlag)
23. Henning Schluß, Marcus Götz-Guerlin: Entwicklungsperspektiven der Religionsphilosophischen Projektwochen aus Sicht der Erziehungswissenschaft. In: Doyé, Katharina/Spenn, Matthias/Zampich, Dirk (Hrsg.): Die Religionsphilosophischen Projektwochen. Comenius-Institut, Münster, 2006, S. 51-56. (link zur zitierfähigen Druckversion)
22. Henning Schluß: Religiöse Bildung und öffentliches Interesse - sechs Thesen. In: Doyé, Katharina/Spenn, Matthias/Zampich, Dirk (Hrsg.): Die Religionsphilosophischen Projektwochen. Comenius-Institut, Münster, 2006, S. 19-26. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion)
21. Henning Schluß, Fabio Crivellari: Unterrichtsdokumentation in der DDR - "Die Sicherung der Staatsgrenze" als Unterrichtsgegenstand. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 9/2006, S. 557f.(link zur html-Version)
20. Henning Schluß: Variante der Unterrichtsgestaltung: Exemplarisches Lernen. In: Arbeitsgruppe im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.): Modell für die intergierte Behandlung der Geschichte beider deutscher Staaten von 1945 bis 1990. In: Ulrich Arnswald, Ulrich Bongertmann, Ulrich Mählert: DDR-Geschichte im Unterricht. Schulbuchanalyse-Schülerbefragung-Modellcurriculum. Metropol-Verlag Berlin 2006, S. 202-207.
19. Henning Schluß: Rettung, Erschließung und Veröffentlichung im Internet von aufgezeichnetem Unterricht aus der DDR. In: Erziehungswissenschaft. Heft 32/2006, S. 132-133.
18. Dietrich Benner, Rolf Schieder, Henning Schluß, Joachim Willems: Qualitätssicherung und Bildungsstandards für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, am Beispiel des Evangelischen Religionsunterrichts (RU-Bi-Qua). In: Erziehungswissenschaft. Heft 32/2006, S. 131-132.
17. Henning Schluß: Die Staatsbürgerkundebücher aus oppositioneller Sicht. In Tilman Grammes/Henning Schluß/Hans-Joachim Vogler: Staatsbürgerkunde in der DDR – Ein Dokumentenband. Schriften zur politischen Didaktik, Band 31. ISBN 3-8100-1893-7, Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2006.
16. Henning Schluß: Religiöse Bildung - Stationen einer Problemgeschichte und ihre gegenwärtige Krise. In: Ruhloff, Jörg/Bellmann, Johannes et al.: Perspektiven Allgemeiner Pädagogik - Festschrift für Dietrich Benner zum 65. Geburtstag: Beltz-Verlag, Weinheim 2006, S. 229-242. (link zur html-Version), (link zur zitierfähigen Druckversion)
15. Henning Schluß: Die Sicherung der Staatsgrenze am 13. August 1961, ein Willkürakt oder ein Beitrag zur Sicherung des Friedens? - Videoaufzeichnungen von Unterricht aus der DDR rekonstruiert. In: Mitteilungen der Anhaltischen Deutschen Gesellschaft. Dessau 1/2006, S. 4-29. (Volltext mit Bildern als pdf)14. Henning Schluß: Unterrichtsaufzeichnung in der DDR. In: Gegen Vergessen - Für Demokratie, 46/2005, S. 4-6.
13. Henning Schluß: Individuation und Sozialisation - Ein anthropologischer Horizont für die gemeindepädagogische Frage nach den Zielen. In. PGP 4/2005 S. 41-42. Und ausführliche Vortragsversion auf der Homepage von PGP.
12. Henning Schluß: Formen der Negativität — Interpretation einer Unterrichtssequenz. In: Henning Schluß: Der Mauerbau im DDR-Unterricht. Didaktische FWU-DVD, Grünwald 2005. Nr.: 46 02332.
11. Henning Schluß: Geschichte ist machbar - Zur Videoaufzeichnung eines Geschichtsunterrichts in der DDR. In: Henning Schluß: Der Mauerbau im DDR-Unterricht. Didaktische FWU-DVD, Grünwald 2005. Nr.: 46 02332.
10.Henning
Schluß: LER in Berlin – Ein
Pflichtfach ohne Fachlehrer. In: Ethik und Unterricht (E & U),
2/2005, S. 62.
9. Henning
Schluß: Der Diakonische Friedensdienst
— Ein Experiment am Ende der DDR. In: Horch und Guck, 13. Jg.
H.46 2/2004, S. 45-46. (link
zur html-Version), (link
zur zitierfähigen Druckversion)
8. Henning Schluß: Das Recht des moralisch-evaluativen Unterrichts
- Zur pädagogischen Bedeutung der juristischen
Auseinandersetzung um den Religionsunterricht, LER und Ethik. In:
Gruehn, Sabine/Kluchert, Gerhard/Koinzer, Thomas (Hrsg.): Was Schule
macht. Schule, Unterricht und Werteerziehung: theoretisch, historisch,
empirisch. Weinheim: Beltz Verlag 2004, S. 257-272. (link
zur html-Version), (link zur
zitierfähigen Druckversion)
7. Henning Schluß: Bildungstheoretische
Kriterien der Lehrplananalyse – Ein Diskussionsangebot an die
Politikdidaktik. In: Journal of Social Science Education/Journal
für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Schwalbach/Ts. 2003.
ISBN: 3-87920-093-9.
6. Henning Schluß: Wie
viel Theorie braucht der Ethikunterricht? In: Die
Deutsche Schule. 95. Jg. 4/2003, S. 420-428. (link
zur html-Version), (link zur
zitierfähigen Druckversion) Zusammenfassung
dt. u engl.
5. Henning Schluß: Beim
Wort Mission gehen die Warnlichter an - Warum ein zentraler Begriff der
Kirchen bei Jugendlichen Ängste hervorruft. Erfahrungen an einer
Ostberliner Schule. In: Publik-Forum 12/2003 S. 40-41.
4. Henning Schluß, Marcus Götz-Guerlin: Was hat Religion mit Erfahrung zu tun? Die
Religionsphilosophische Schulwoche als religiöse
Kommunikation. In:
Pastoraltheologie 7/2003, S. 274-286. (link zur
html-Version), (link
zur zitierfähigen Druckversion) dt.
Zusammenfassung / engl.
summary
3. Henning Schluß: Von
Zauberlehrlingen und Hexenmeistern - Ein Kommentar zur deutschen
Schulwirklichkeit im Allgemeinen und zum Streit um LER im Besonderen. In: Ethik und Unterricht (E
& U) 4/2002, S. 46-47. (link
zur html-Version), (link zur
zitierfähigen Druckversion)
2. Henning
Schluß: Die
Kirche und die Homos - Die Botschaft des Evangeliums macht frei –
doch den Kirchen sind viele Freiheiten zu viel. In: Publik-Forum
Nr. 15, 17.8. 2001, S. 57. (Manuskriptversion)
1. Henning
Schluß: Lehrpläne im
Transformationsprozeß. - Eine Analyse der vorläufigen
Lehrplanhinweise des Bundeslandes Thüringen von 1991 für das
Fach Sozialkunde. In: D. Benner/K.-F. Göstemeyer/H. Sladek:
Bildung und Kritik. Beltz, Weinheim 1999, S. 143-174. (link zur
Manuskriptversion-mit Texterkennung), (link zur
zitierfähigen Druckversion - pdf)
E) Didaktisches Begleitmaterial für Bildungsmedien
(siehe auch www.paedigi.de.vu)
35. Johanna Klär, Sarah Madlener, Anabelle Reißner, Henning Schluß: Didaktisches Begleitmaterial für die Ausstellung: Umbruch Ost - Lebenswelten im Wandel. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin, 2020.23. May Jehle / Henning Schluß: Zeitzeugenportal der Bundesstiftung Aufarbeitung. 2012
22. May Jehle / Susanne Tschida / Lydia Schubert / Henning Schluß: Widerstand von Frauen in der SBZ und frühen DDR. DVD, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2012.
21. May Jehle / Susanne Tschida / Henning Schluß: Das Kurze Leben des Chris Gueffroy. DVD, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2011.
20. May Jehle / Henning Schluß: Antifaschismus in der DDR. DVD, Mit den Filmen: Das braune Erbe - Der Antifaschismus in der DDR und Die Nationale Front - Neonazis in der DDR. Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2011.
19. May Jehle / Susanne Tschida / Henning Schluß: Ein Tag zählt wie ein Jahr. DVD, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2011.
18. May Jehle / Henning Schluß: Didaktische Begleitung für das Zeitzeugenportal der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2011.
17. May Jehle / Henning Schluß: Der Fall X - Wie die DDR West-Berlin erobern wollte. DVD, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2011.
16. Gloria Conrad / Henning Schluß: Der 9.11.1938. Für www.deinegeschichte.de. 2010.
15. May Jehle / Henning Schluß: Der Beitrtt - Die letzte Regierung der DDR. DVD, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2010; zweite Auflage 2015.
14. Henning Schluß, Helmut Flach für die DVD: Das war Bitteres aus Bitterfeld. DVD, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2009.13. gemeinsam mit Gloria Conrad für: Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze - Jede/r kann Kanzler/in werden! Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Didaktische FWU-DVD,FWU-Bestellnummer: 46 02612, München 2009.
12. gemeinsam mit Gloria Conrad, Cornelia Oswald und Jens Kramer für: Fürchtet Euch nicht – Christen in der DDR. Didaktische FWU-DVD, Deutschland 2009,FWU-Bestellnummer: 46 02606, München 2009.
11. gemeinsam mit Jan Vinzelberg für eine Ausstellung von FLIX (2009).
10. gemeinsam mit Tilman von Meltzer für www.deinegeschichte.de
9. gemeinsam mit Jan Vinzelberg und Lars Teichmann für die DVD: jeder schweigt von etwas anderem. DVD, Ein Film von Dörte Franke und Marc Bauder. gmfilms, Berlin 2007, Wiederauflage 2012.
8. gemeinsam mit Jan Vinzelberg und Lars Teichmann für die DVD: Revolte am Ostseestrand - Die wahre Geschichte der Glatzkopfbande. DVD, Film von Inge Bennewitz und Jürgen Ast, astfilm productions, Bildungsmedium der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Berlin 2008.
7. gemeinsam mit Jan Vinzelberg und Lars Teichmann für die DVD: 4 Schüler gegen Stalin. Bildungsmedium der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Berlin 2007.
6. gemeinsam mit Jan Vinzelberg und Lars Teichmann für die DVD: Wendebilder. Ein Film von Karoline Kleinert. Bildungsmedium der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2006.
5. gemeinsam mit Jan Vinzelberg und Lars Teichmann für die DVD: Es gab kein Niemandsland - Ein Dorf im Sperrgebiet. Bildungsmedium der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2006.
4. gemeinsam mit Jan Vinzelberg: Mödlareuth - ein geteiltes Dorf. Ein Feature von Eileen Graupner und Mathias Kubitza. Bildungsmedium der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Berlin 2007.
3. gemeinsam mit Jan Vinzelberg
und Lars Teichmann für die DVD:
Tod
im Stasi-Knast. -
Warum starb Matthias Domaschk? Bildungsmedium der Stiftung zur
Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2006.
2. gemeinsam mit Jan Vinzelberg und Lars Teichmann für die DVD: Für Mick Jagger in den Knast - Ein Film von: Karoline Kleinert und Reinhard Joksch. Bildungsmedium der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2006.
1. gemeinsam mit Fabio Crivellari für: Henning Schluß: Der Mauerbau im DDR-Unterricht. Didaktische FWU-DVD, Grünwald 2005. Nr.: 46 02332.21. Bildung – Erziehung – Öffentlichkeit. In: uni:view, 16.5.2012
20. Der Freigeist. Familienvater, Theologe, Professor: Henning Schluß kämpft für eine freie Schule. Portrait in der MAZ vom 7.1.2012.
19. Kulturradio RBB, 03.10.2010, 09:00 Uhr: Ich bin, aber wer? Identität zwischen Familie, Gesellschaft und Religion. Sendung von Thomas Klatt (Hördatei / Manuskript)
18. Deutschlandradio Kultur, 02.12.2009 · 19:30 Uhr: Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit - Vor 50 Jahren gab es eine Schulreform in der DDR. Von Ralf Geißler
17. Deutschlandradio Kultur. Dienstag 18.12.2007 14:00 Uhr: Unterrichtsaufzeichnugen aus der DDR (link zur MP3-Datei).
16. Deutsche Welle: Jane Paulick: They Don't Know How Unlucky They Were, Back in the GDR 16.12.2007 (link zur DW-Seite).
15.
Deutschlandfunk, Corso, 3.12.2007 (Link
zur MP3-Datei) - Christoph Richter zur Ausstellung Schule
in der DDR und den Videoaufzeichnungen
14. Elke Kimmel: Kameras im Unterricht. In: Tagesspiegel, 13.12.2007, S. 28 (link zur html-Seite), (link zur Druckversion).
13. SWR-2: 29.11.2007, Journal am Morgen: Schule in der DDR (link zur MP3-Datei des Interveiws).
12. RBB Kulturradio: Kulturradio am Vormittag vom 27.11.2007: Schule in der DDR der 70er Jahre (mp3-Datei).
11. Berliner Zeitung vom 28.11.2007, S. 28: Die Schule des Sozialismus - Einmalige Dokumente in der HU-entdeckt: Unterrichtsmitschnitte zeigen den Schulalltag in der DDR.
10. Medienkompetenz von Schülerinnenen und Schülern. In: bolgspiel D-Radio-Kultur 22.9.2007, 16:30. mp3-Datei ab min.01:00
9. Computer sind nicht die Welt: In: Publik-Forum H. 17, 14.9.2007, S. 19. link zur html-version, link zur pdf-version
7. WDR 5 „Neugier genügt“ 3.10.2005 (Gritt Eggerichs)
6. Freies Wort Suhl 13.8.2005 (Mareike Degen)
5. MDR Figaro 12.8.2005 (Gritt
Eggerichs)
4. Interview
zur Veröffentlichung der DVD-Mauerbau im DDR-Unterricht.
Deutschlandfunk 11.8.2005 (Gritt Eggereichs)
3.
Interview zum Jahrestag des Sputnik-Verbots am 19.11.1988
Deutschland Radio Berlin 19.11.2003,
Kalenderblatt
2.
Interview
zum Forschungsprojekt Schulstunde Mauerbau (Text)
(als
Audio-MP3 Datei bitte hier herunterladen)
DLF am 3.10.2003
1.
Interview
taz vom 15.5.1999, S. 3.