Mödlareuth, eine didaktische CD

Hier der Link zur fertigen CD bei der Stiftung Aufarbeitung, dort zu bestellen für 2,00 €!


Cover Mödlareuth - Ein Feature Humboldt-Universtität Berlin, Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth, Freien Rundfunk Erfurt International (Radio F.R.E.I), Paedigi und Stiftung Aufarbeitung

a) Zusammenfassung des Vorhabens:

Erstellung einer didaktischen CD mit einem Feature zur Geschichte des zwischen Ost- und Westdeutschland geteilten Dorfes Mödlareuth.

Diese CD wird mit Handreichungen im ROM-Teil für den Schulunterricht in der Sek. 1 und 2, (Module zur Unterrichtsgestaltung und Arbeitsblätter, Bilder und weiteres Hintergrundmaterial versehen. Zugleich kann es auch für die außerschulische politische Bildungsarbeit eingesetzt werden.

 

b) ausführliche Projektkonzeption

 

Das im Rahmen einer Seminarfacharbeit an dem Erfurter am Gutenberg-Gymnasium produzierte Feature zu dem durch die deutsch-deutsche Grenze geteilten Dorf Mödlareuth in Thüringen, soll in dem Projekt mit didaktischem Hintergrundmaterial versehen werden, um es für einen Einsatz im Unterricht sinnvoll nutzen zu können. Von Seiten des Thüringischen pädagogischen Landesinstitutes besteht an einer solchen CD reges Interesse für alle thüringischen Regelschulen.

 

Das Projekt wird deshalb vor allem drei Schwerpunkte verfolgen.

1. Entwicklung einer didaktischen Konzeption zur Nutzung des Features in den Schulklassen der Sek 1. und Sek 2.

Im Gymnasium ist das Thema der deutschen Teilung in den Thüringer Lehrplänen für die 10. Klasse vorgesehen, für das Grundfach Geschichte Kurshalbjahr 12/II: „Der Weg von der Konfrontation zur Entspannung bis zum Ende des Ost-West-Konflikts“, für den Leistungskurs: Kurshalbjahr 12/II: „Von der deutschen Frage zur deutschen Einheit - Kontinuität und Wandel vor dem Hintergrund einer bipolaren Welt“

In der Thüringer Regelschule sind in der 10. Klasse die beiden Themenkomplexe vorgesehen: „7 Von der Konfrontation zur Entspannung im Ost-West-Verhältnis“ und „8 Die deutsche Frage 1949 bis 1990 und ihre Lösung“[1]

Für alle diese Themenkomplexe wäre die CD einsetzbar und die Aufgabe bestünde darin, die didaktischen Materialien entsprechend vorzubereiten. Dazu müssten sowohl Module für den Unterricht mit dem Medium erarbeitet und für die einzelnen Module verschiedene Arbeitsblätter vorbereitet und als pdf-Dokumente auf dem ROM-Teil der CD zum herunterladen bereitgestellt werden. Leicht erreichbares weiteres Arbeitsmaterial muß recherchiert und als Literaturhinweis bereitgestellt werden, eine Linkliste zum Thema soll erstellt werden, um selbständige Schülerarbeiten zum Thema zu ermöglichen.

2. Konfektionierung und Layouten der CD (in Kooperation mit einer externen Firma)

3. Produktion der CD-Masse (Auflage 1000 Stck.) (in Kooperation mit einer externen Firma)

 

c) Beschreibung der Quellen-/Materialgrundlage

Als hauptsächliche Quelle dient das Feature, das Eileen Graupner und Mathias Kubitza vom Erfurter Gutenberg Gymnasium bereits fertig produziert haben. Zusätzlich haben sie eine Powerpoint-Bild-Präsentation dem Feature beigegeben. Für die didaktische Aufbereitung des Materials wird auf leicht zugängliche Quellen und Materialien zurückgegriffen, um den Schulen ein niedrigschwelliges Angebot zur Verfügung stellen zu können. Entscheidend ist, dass die CD selbst genügend Material bereitstellt um eine Unterrichtsstunde füllen zu können, dass aber auch eine Unterrichtseinheit zum Thema Deutsch-Deutsche Grenze mit Hilfe dieser CD gestaltet werden kann.

Wichtig ist die Klärung der Rechte-Frage an den Musikrechten, da das Feature Musiktitel von Wolf Biermann und Nina Hagen einblendet.

 

d) Vorläufiger Arbeitsplan

1.1.06-30.2.06

Erstellung des didaktischen Konzepts, gleichzeitig – wenn nicht schon geschehen, Klärung der Rechte an den Musiktiteln

1.3.06-31.3.06

Gestaltung der Module, Arbeitsblätter Hintergrundmaterialien über ein einfach zu bedienendes verlinktes pdf-Dateisystem

1.4.06-30.4.06

Layouten und Konfektionierung  der gesamt CD, inkl. Booklet (in Kooperation mit externer Firma)

1.5.06-31.5.06

Fertigstellung und Masseproduktion der CD

 

e) Begründung der Relevanz des Vorhabens

 

Die Arbeit an dem von der Stiftung Aufarbeitung geförderten DVD-Video-Projekt zum Mauerbau im DDR-Unterricht hat eindeutig gezeigt, dass es einen großen Bedarf an gut aufgereiteten Unterrichtsmaterialien zum Thema Deutsch-Deutsche Teilung gibt. Viel zu häufig wird diese neuere deutsche Geschichte, obschon sie Gegenstand der Geschichts-Curricula der Sek. 1 und Sek. 2 aller deutschen Bundesländer ist, nicht behandelt. Die Begründung, die häufig genannt wird, ist Zeitknappheit. Der Eindruck allerdings, dass diese behauptete Zeitknappheit ein vorgeschobenes Argument ist, um ein brisantes Stück deutscher Vergangenheit nicht im Geschichtsunterricht behandeln zu müssen, liegt jedoch auf der Hand. Gute Unterrichtsmaterialien können Lehrerinnen und Lehrern helfen, die Scheu vor diesem zeitnahen Thema zu überwinden und es im Unterricht zu behandeln. Gerade das Interesse des Thillm an diesem Feature zeigt, dass es in der Leitungsebene ein starkes Bewusstsein von der Wichtigkeit dieser Thematik gibt. In Kooperation mit dem Thillm kann durch die Verbreitung der geplanten CD so in besonderer Weise für Thüringen und Bayern die Bedeutung der deutsch-deutschen Teilung dokumentiert und anschaulich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Zugleich ist dieses Feature aber auch über diese beiden Bundesländer hinaus von Interesse, da die Grenze nicht nur dieses Dorf, sondern Deutschland entzweite. An der Geschichte dieses Dorfes kann die deutsch-deutsche Teilung jedoch exemplarisch nachgezeichnet werden.

 

zurück



[1] Quelle: http://www.thillm.th.schule.de/head.htm