Henning Schluß
Promovent_in |
(Arbeits-)Titel |
Abgeschlossen |
Stefan
Becks |
Veränderung
von Unterrichtsprozessen im Zuge der Bildungsreform - Eine
längsschnittliche Untersuchung am Beispiel der neuen
Reifeprüfung in Österreich im Zeitraum von 2013-2016. |
|
Martina Steininger
|
Veränderung von Unterrichtsprozessen im Zuge der
Bildungsreform - Eine längsschnittliche Untersuchung am Beispiel
der neuen Reifeprüfung in Österreich im Zeitraum von
2013-2016. |
|
Gloria Conrad
|
Selbstverständnis von Christenlehre in der SBZ/DDR im
Spiegel der Zeitschrift Die Christenlehre |
7.8.2019 |
May
Jehle |
Politische
Bildung und Erziehung im Unterricht - Kontrastive Fallstudien anhand
von Videoaufzeichnungen politischen Fachunterrichts in Ost-, West- und
Gesamtberlin von 1978 bis 1993 |
15.12.2020 |
Christian
Andersen |
Differenzkonstruktionen
im regulatorischen Diskurs der Wiener Elementarpädagogik
|
|
Elif
Medeni |
Selbstverständnis
islamischer Privatschulen - Eine ethnographische Fallstudie zur
Erforschung des islamischen Selbstverständnisses am Beispiel einer
islamischen Privatschule in Wien |
|
Sara Rahman | Zwischen Geltungsbildung und eigener Lerntätigkeit - Das lernende Subjekt in der islamischen Tradition | |
Tamara Peer | Das Phänomen Differenz und seine Bedeutung für das Subjekt in der kleinen sozialen Lebenswelt der Grundschulklasse. Fragen nach Prozessen, Praktiken sozialen Un-/Zugehörigkeiten, der Konstitution des Subjekts und seine Resilienz | |
Ira Darmawanti |
|
|
Veronika
Ehm |
|
|
|
Lehrpläne
zur politischen Bildung in Sachsen in den Jahren 1991 - 2004.
Transformationsprozesse und kriteriengeleitete Analyse |
|
Manfred Wiedner |
Beiträge zur Fundierung grundlegender schulischer Menschrechtsbildung unter Bezugnahme auf Theorien von Immanuel Kant, John Rawls, Amartya Sen, Martha Nussbaum und Jürgen Habermas | |
|
.
|
|
Titel |
Abgeschlossen |
|
"Ökotheologie - Islamische Ansätze für den Ethikunterricht" | ||
Inklusion
der SchülerInnen mit
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im islamischen
Religionsunterricht an den Pflichtschulen |
|
|
Über die Notwendigkeit der Hermeneutik in der Pädagogik. Herausforderungen für das Verhältnis von Theorie und Praxis. | ||
Stereotype und
Diskriminierungen in russischen Bilderbüchern. Eine interpretative
Bilderbuchanalyse von Kinderliteratur in russischen Kindergärten der Stadt Wien |
|
|
Über die Relevanz von Wert und Norm im Fokus des Menschenrechtsbildungsprogramms von "Amnesty International" |
|
|
Historische Entwicklung von Frauen an Kunstakademien und am Bauhaus Dessau und deren beruflicher Werdegang |
|
|
Kontinuierliche Bildungsverläufe: Kooperation(en) beim Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule |
|
|
Eine Schwelle wird überschritten. Wie Eltern ihre Kinder dem Kindergarten übergeben |
|
|
Corona in der Schule - Eine vergleichende Analyse des öffentlichen Diskurses um die Corona-Maßnahmen mit den ersten Ergebnissen empirische Studien zu deren Auswirkungen im Bereich der Pflichtschule |
|
|
Annäherung an eine empirische Erforschung von Geschlechtsidentitä(en) nach Judith Butler aus anerkennungstheoretischer Perspektive-Exemplarischer empirisch-philosophischer Versuch |
|
|
Die Sprachförderung in Wiener Kindergärten - Eine Analyse der Strukturqualität -- |
|
|
Die Macht der Zweigeschlechtlichkeit? - Heteronormative Identitätsgenerierung im Unterricht auf dem Prüfstand |
|
|
Gleiche Chancen? Gehörlose Jugendliche im Übergangsprozess von der Schule in die Erwerbstätigkeit in Wien |
|
|
Doing Transistions: Der Übergang in das Nacherwerbsleben als biographische Transition. Anforderungen,Belastungen und Bewältigungsstrategien beim Übergang in da Nacherwerbsleben |
|
|
Das Phänomen der Scham im Kontext engagierter Literatur und engagierter Pädagogik |
|
|
Pädagogik der Hoffnung |
|
|
Das
'Glaubensbuch 1 bis 4' und die 'Islamstunde 5 bis 8' - Vermittler
'Interreligiöser Kompetenz'? - Eine
Schulbuchanalyse |
18.05.2022 |
|
Die
Strukturqualität der Wiener Sprachförderung |
04.05.2022 |
|
Fotografie
in der Kunsttherapie/Fototherapie. Welche Möglichkeiten stellt sie
für die Bildung des Menschen dar und worin liegen ihre Grenzen? |
22.03.2022 |
|
Allgemeine Pädagogik. Versuch einer Be-Gründung in Anschluss an Georg Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Seins.|Allgemeine Pädagogik. Versuch einer Be-Gründung in Anschluss an Georg Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Seins. |
05.05.2021 |
|
Elterliche Anforderungen bei der Transition in die außer-familiäre Betreuung |
26.03.2021 |
|
Subjektivierende Bildung oder bildende Subjektivierung? Subjekttheoretische Perspektiven in Hans-Christoph Kollers Theorie der transformatorischen Bildungsprozess |
22.03.2021 |
|
Bildungsraum Bildungscampus Sonnwendviertel - Ein Beitrag zum Zusammenspiel von Architektur und Pädagogik im 21. Jahrhundert |
02.12.2020 |
|
Im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Kontrolle - Pädagogische Fachberatung im Kindergarten - Konzeptionelle Reflexionen und empirische Erhebung am Beispiel von "Kinder in Wien" (KIWI) |
14.10.2020 |
|
Wie wirkt Wirklichkeit wirklich? Die Gesellschaftliche Konstruktion von ‚Hochbegabung‘. Eine soziokonstruktivistische Perspektive auf eine Zuschreibung |
27.08.2020 |
|
Die pädagogische Verantwortung des Widerspruchs: Filmische Übersetzungsversuche von geographischen Orten als (selbst)kritische Räume |
15.05.2020 |
|
Tutor*innen als universitäre Mitarbeiter*innen im Zwischen - Konflikte, Widersprüche und Bedingungsgefüge von Strukturen und Erfahrungen im Spiegel von Narrationen |
15.04.2020 |
|
Schulische Inklusion - Eine systemische Einzelfallstudie bezogen auf ein Kind mit Asperger Autismus |
12.03.2020 |
|
Human Enhancement als Subjektivierungspraxis? Inwiefern lassen sich im Horizont Helmuth Plessners Konzept der Exzentrischen Positionalität Praxen des Human Enhancement als Subjektivierungsprozesse verstehen? |
19.12.2019 |
|
Pädagogik als Sphäre der Gerechtigkeit? Die Erweiterung des regulativen Prinzips einer nicht-hierarchischen Ordnung der menschlichen Gesamtpraxis von Dietrich Benner durch die Konzeption der komplexen Gleichheit von Michael Walzer |
15.10.2019 |
|
Transferpotentiale zwischen dem österreichischen und dem finnischen Bildungssystem |
15.10.2019 |
|
Fernstudium hinter Gittern |
20.09.2019 |
|
Deutsche haben immer schon auf Deutsche geschossen! Eine Analyse des Lehrfilms 2 Deutschlands [DDR 1979] | ||
Der Bruch in Wilhelm von Humboldts Gesamtwerk - eine historische Kontextanalyse |
28.07.2019 |
|
Integration - Bildungsauftrag nach der Schulpflicht. Bildungseinrichtungen für Jugendliche mit Förderbedarf |
26.07.2019 |
|
Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung |
05.07.2019 |
|
Die "Proletenpassion" und die "Proletenpassion 2015ff." Zum Spannungsverhältnis von Ästhetik und Botschaft, Form und Inhalt, Präsenz und Sinn |
05.06.2019 |
|
Deutsche haben immer schon auf Deutsche geschossen! Eine Analyse des Lehrfilms 2 Deutschlands [DDR 1979] |
29.05.2019 |
|
Die Rolle des kritischen Bewusstseins im Lehrplan und in Darstellungen von Lehramtsstudierenden im Unterrichtsfach Politische Bildung in der Sekundarstufe I |
21.05.2019 |
|
Anerkennung von schwerhörigen Personen - Eine Gratwanderung zwischen der hörenden und der gehörlosen Welt |
15.05.2019 |
|
Aufnahmeprozesse in elementarpädagogischen Institutionen- am Beispiel der Wiener elternverwalteten Kindergruppen |
14.05.2019 |
|
Die Korrelation der politischen Geschichte der DDR zur Entwicklung der Mathematik-Schulbücher |
08.05.2019 |
|
Warum erziehen Menschen? Erziehung nach Herbart (1894) und Voland (2013) - Pädagogik und Soziobiologie in Beziehung gesetzt. |
16.04.2019 |
|
Interkulturelle Pädagogik am Beispiel der Analyse eines Qualitätssicherungsstandards städtischer Kindergärten und Horte Wiens |
11.03.2019 |
|
Zur Rolle der Schriftsprache im Unterricht gehörloser SchülerInnen |
13.12.2018 |
|
Sozialpädagogische Selbstständigkeit. Verselbstständigung von Jugendlichen in einer sozialpädagogischen Einrichtung |
13.12.2018 |
|
Alles unter Kontrolle, oder? Eine explorative Untersuchung der behördlichen Aufsicht in Kindergärten in Wien anhand qualitativer Interviews mit Leitungskräften. |
12.12.2018 |
|
Der Zugang zu elementarpädagogischen Einrichtungen in Wien - Eine Bestandsaufnahme |
03.12.2018 |
|
THE DISCONTINUOUS LEARNING JOURNEY. A journey through
learning in an attempt to learn from that journey. The Hero's Journey
as a metaphor for a discontinuous learning process. |
17.10.2018 |
|
Auswahlverfahren von Lehrkräften im Volksschulbereich |
29.08.2018 |
|
Die Instrumentalisierung der Werte, Verpflichtung zu Wertekursen und ihre (unverhofften) Effekte |
23.07.2018 |
|
The role of education in societal development; a
comparative study of Paulo Freire’s and John Dewey’s
selected works |
23.07.2018 |
|
Religion in der Bildungsphilosophie Heinz-Joachim Heydorns |
16.05.2018 |
|
Zur Darstellung und Nicht-Darstellung der Aufgaben von Schule und Lehrperson in ausgewählten deutschen Nachschlagewerken |
09.05.2018 |
|
Die Rolle der
soziokulturellen Konstruktion von Geschlecht in der Thematik der
Essstörungen. Ursachen von Essstörungen aus soziokultureller
Perspektive |
21.12.2017 |
|
Transition
Kindergarten - Grundschule. Das Wesen von Bedingungen für
Übergänge |
16.11.2017 |
|
Herkunftsbedingte
Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule |
14.11.2017 |
|
Multikulturelle
Bildung und Bildungspolitik an österreichischen Schulen. Dilemma
zwischen Integration und Abgrenzung nicht-österreichischer Kulturen |
27.09.2017 |
|
Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung. Eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule |
13.09.2017 |
|
Widersprechen in
vereinnahmenden Verhältnissen. Eine Untersuchung zur
Möglichkeit bildungstheoretischer Einsprüche innerhalb der
und gegen die gegenwärtigen hochschulpolitischen Entwicklungen in
Anschluss an die machtkritischen Arbeiten Foucaults |
12.09.2017 |
|
-Die Critical
Whiteness Studies: Ein neuer Blickwinkel auf die Bildungssituation von
Schüler*innen mit türkischem Migrations-hintergrund |
10.09.2017 |
|
Geflüchtete und Smartphones im medialen Diskurs - Eine Analyse der symbolischen Repräsentationen von Macht(-verhältnissen) |
08.09.2017 |
|
Die Erziehung
zur "allseitig entwickelten sozialistischen Persönlichkeit" in der
allgemeinbildenden Schule und der Pionierorganisation. Eine Analyse von
Videoaufzeichnungen aus dem Staatsburgerkunde-, Deutschunterricht und
von den Pionieren der DDR |
05.09.2017 |
|
Die Erziehung zur "allseitig entwickelten sozialistischen Persönlichkeit" in der allgemeinbildenden Schule und der Pionierorganisation. Eine Analyse von Videoaufzeichnungen aus dem Staatsburgerkunde-, Deutschunterricht und von den Pionieren der DDR |
05.09.2017 |
|
Dem Sinn auf
der Spur. Das Verhältnis von Denken, Sprechen und Verstehen bei
Wilhelm v. Humboldt und Umberto Eco. |
27.07.2017 |
|
Schäme
sich, wer (nicht) kann..Eine
qualitative Studie zur Erforschung des Phänomens der Scham im
Kontext von Basisbildung mit Erwachsenen |
10.05.2017 |
|
Islamstunde -
Untersuchung zur Pluralitätsfähigkeit aktueller
Lehrbücher des islamischen Religionsunterrichts |
27.03.2017 |
|
Coach vs. Autorität - Beratung vs. Beurteilung. Selbst- und Fremd-bestimmung im LehrerInnen-SchülerInnen-Verhältnis |
06.03.2017 |
|
Erkennst du
mein Selfie? Die Anerkennung im Selfie und was die Technologie des
Selfies über uns verrät |
23.12.2016 |
|
Schwellen im
Schulalltag - phänomenologisch interpretiert und
theaterpädagogisch inszeniert |
24.11.2016 |
|
Zur
Ökonomisierung der Hochschulbildung - Eine kritische Analyse
möglicher Effekte des Allgemeinen Abkommens über den Handel
mit Dienstleistungen (GATS) auf die österreichische
öffentliche Hochschulbildung mit Ausblick auf das geplante
Handelsabkommen Trade in Service Agreement;(TiSA) |
16.11.2016 |
|
Die Erfahrung
des Scheiterns als Bildungsprozess? Das Scheitern einer Ordnung in dem
autobiographischen Blog Arbeit und Struktur (2015) von Wolfgang
Herrndorf |
09.11.2016 |
|
Bildungschancen
und schulische Ängste von Kindern mit Migrations-hintergrund: Der
Einfluss des Projekts Lernhaus - eine empirische Darstellung von
symbolischen Leitfadeninterviews mit ehemaligen Lernhauskindern |
12.09.2016 |
|
Eine
Untersuchung der parlamentarischen Debatte um die Einführung
der Neuen Mittelschule in Österreich (unter
Berücksichtigung der historischen Bezüge ab der Wiener
Schulreform) |
01.09.2016 |
|
Konfliktkultur in der Schule. Zwischen Peer-Mediation und schul- Rechtlichen
Erziehungsmitteln |
20.04.2016 |
|
Einstellungen
von Eltern zum Modell der Inklusiven Schule – Eine empirische
Studie |
03.12.2015 |
|
Die Entwicklung
der religiösen Dimension in der Entstehung der Jugendhilfe - Eine
historische Analyse unter Bezugnahme auf vier ausgewählte Konzepte |
13.10.2015 |
|
Interkulturelle Mediation in der MediatorInnenausbildung? - Konzepte, Erfahrungen und Konsequenzen. Eine Untersuchung am Beispiel des IBC Hetzendorf |
13.10.2015 |
|
Die
Konkurrenzgesellschaft? Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs in Hinblick
auf Zeitgeist und Bildungssystem theoretisch und empirisch analysiert |
22.09.2015 |
|
Die
Konkurrenzgesellschaft? Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs in Hinblick
auf Zeitgeist und Bildungssystem theoretisch und empirisch analysiert |
22.09.2015 |
|
Geschichtsunterricht
in der DDR – Eine Videoanalyse |
11.09.2015 |
|
Entzauberung und
Wiederverzauberung bei Platon - eine exemplarische Analyse dreier
Dialoge |
27.05.2015 |
|
Die
nicht-ironische Theorie der Erfahrung von Ironie. Eine exemplarische
Untersuchung im Klassenzimmer |
21.05.2015 |
|
Peer-Mediation:
Lernen fürs Leben? Zur längerfristigen Wirksamkeit der
Peer-Mediationsausbildung und -tätigkeit aus Sicht aktiver und
ehemaliger Peer-Mediatoren und Mediatorinnen |
23.04.2015 |
|
Über
Fördermöglichkeiten und Gefährdungen menschlicher
Selbstbestimmung nach Immanuel Kant |
16.04.2015 |
|
Tod und Trauer
als Thema für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Eine Analyse
von Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien für den Religions-
und Biologieunterricht |
31.01.2015 |
|
Fremdes und
Anderes in der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts und die Frage nach
der Notwendigkeit von Fremdheit und Andersheit für Humboldts
Konzeption von Bildung |
18.12.2014 |
|
Empathie in der
Peer-Mediation. Eine empirische Analyse aus der Pädagogik |
18.11.2014 |
|
Strafvollzugsanstalt
- ein pädagogischer Raum? Eine exemplarische Erarbeitung zur
Frage: Welche Auswirkungen Raum auf das Leben und Handeln von Menschen
im Strafvollzug theoretisch und praktisch haben kann. |
12.11.2014 |
|
Schulische
Präventionsprogramme gegen sexuelle Gewalt an Kindern. Eine
Wirkungsanalyse der Gewaltpräventionsprojekte eines
österreichischen Kinderschutzzentrums in Bezug auf die daraus
erfolgende Kompetenzentwicklung bei Pädagogen/Pädagoginnen |
14.05.2014 |
|
Das Menschen-
und Kinderbild im zeitgenössischen Kinderlied der Aufklärung |
09.05.2014 |
|
Das freie Spiel
im pädagogischen Prozess - Fallanalyse zur Interpretation einer
pädagogischen Praxis |
10.04.2014 |
|
Fortbildungen im
Implementierungsprozess der "Standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung";und des
"Kompetenzorientierten Unterrichts" - Untersuchungen der
diesbezüglichen Angebote der Pädagogischen Hochschulen |
20.01.2014 |
|
Fortbildungen im
Implementierungsprozess der "Standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung";und des
"Kompetenzorientierten Unterrichts" - Untersuchungen der
diesbezüglichen Angebote der Pädagogischen Hochschulen |
20.01.2014 |
|
Prädikat
pädagogisch wertvoll? Eine bildungswissenschaftliche Skizze zur
Qualitätssicherung in der österreichischen institutionellen
Elementarpädagogik |
09.01.2014 |
|
Bildung und soziale Ungleichheit: Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungswegentscheidungen - ein narrativer Review |
03.06.2013 |
|
Zum
Verhältnis von Bildung und Ausbildung bezogen auf das
Tätigkeitsfeld der Bildungs- und Berufsberatung |
03.06.2013 |
|
Grenzen und
Möglichkeiten eines relativierten Autonomiebegriffs in Bezug auf
das Subjekt |
22.05.2013 |
|
Rollenveränderung
von Lehrpersonen in alternativen Unterrichts-konzepten im Hinblick auf
die Autorität und die Kompetenzen – am Beispiel einer
Biologieunterrichtseinheit zum Thema ‚Auge‘“ |
13.03.2013 |
|
Über das
Pragma und den Begriff des "(Nicht)Wissens" bei Sokrates und deren
Bedeutung für eine Theorie des Lehrens |
06.11.2012 |
|
Konzepte der interkulturellen Erziehung. Eine Untersuchung über die Möglichkeiten und Grenzen von KindergartenleiterInnen bei der Umsetzung von interkultureller Erziehung an Hand verschiedener Konzepte |
03.10.2011 |
|
Arbeitstitel |
Abgeschlossen |
Analyse der Grundzüge der DDR-Pädagogik anhand zweier Videoaufnahmen zum schulpsychologischen Gespräch aus dem Jahre 1977 |
16.10.2012 |
Kompetenzveränderung im Firmunterricht. Zur Theorie und Praxis zweier Filmmodelle in zweier Glaubensgemeinschaften |
15.10.2012 |
Just a little respect - Die Betrachtung der Gehörlosenpädagogik in Österreich unter Aspekten von Pädagogiken der Anerkennung |
15.10.2012 |
Sozialistische Geschlechtserziehung in der DDR. Aspekte sozialistischer Geschlechtserziehung, deren Umsetzung in ausgewählten Lehrplänen der Polytechnischen Oberschule (POS) und ihre Bedeutung im Unterrichtsalltag |
08.10.2012 |
Handeln als Prinzip des Menschen. Mögliche Parallelen und Beziehungspunkte der pädagogischen Grundgedanken von Benner und des Modells "OPMA" von Chapparo und Ranka aus der Ergotherapie |
05.10.2012 |
Zur Förderung sozialer Kompetenzen im Grundschulbereich. Möglichkeiten und Grenzen der Auswirkungen von Ritualen |
05.10.2012 |
Kinderschutz als interdisziplinäres Aufgabengebiet - Kooperationsprobleme zwischen Kindertagesstätten und Jugendamt |
05.10.2012 |
Das Phänomen 'Krise' im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in exemplarischer Auseinandersetzung mit Hannah Arendt und Otto F. Bollnow |
26.09.2012 |
Jüdische Schulgründerinnen mit Bezug zu Wien um 1900 |
26.09.2012 |
Schwangerschaftsabbruch und Emanzipation. Zur pädagogischen Dimension des Schwangerschaftsabbruches unter besonderer Berücksichtigung der feministischen und evangelischen Argumentationsmuster |
24.09.2012 |
Inklusion. Einblicke in das Projekt der Gemeinde Wiener Neudorf mit dem Ziel einer inklusiven Bildung und Gesellschaft. |
24.09.2012 |
Der erziehungswissenschaftliche Diskurs zu Erinnerung, Tradierung und (kollektivem) Gedächtnis - eine Diskursanalyse |
18.09.2012 |
Geschlechtsbezogene Bildungsarbeit mit Jungen* und männlichen* Jugendlichen als kritische Praxis? Eine dekonstruktive Intervention im Jungen*arbeitsdiskurs |
18.09.2012 |
Inwiefern ist das Pfadfindertum ein reformpädagogisches Konzept? Der Versuch eines Vergleichs der Grundsätze und Ideen von Baden-Powell mit der Pädagogik der Landerziehungsheimbewegung bei Hermann Lietz. |
07.09.2012 |
"...und wenn sie nicht gestorben sind..." - Welche Bedeutung können Märchen im Hinblick einer moralischen und ethischen Erziehung haben? |
05.09.2012 |
Der Diskurs um die Peer Education. Eine kritische Untersuchung von Chancen und Risiken eines pädagogischen Konzepts. |
05.09.2012 |
Die Berufsorientierung in der Sekundarstufe I. Ein Vergleich der Lehrpläne von Österreich, Hamburg und Bremen. |
05.09.2012 |
Du Englischtante, was heißt denn Pfau auf Englisch? Das Fremdsprachenlernkonzept in Niederösterreichs Landeskindergärten aus der Perspektive frühkindlicher Bildungsprozesse der Elementarpädagogik |
28.08.2012 |
Homosexualität als gesellschaftliches Phänomen im Lichte der Bildungsarbeit der Evangelischen Akademie Wien im Zeitraum von 1985 bis 2008 |
28.08.2012 |
Gedenkstättenpädagogik - Erinnern oder auseinandersetzen? Zivildiener als Vermittler an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen |
28.08.2012 |
Relevante Kompetenzanforderungen und - ausprägungen von JugendarbeiterInnen für einen qualifizierten Berufsvollzug im Bereich der offenen Jugendarbeit in professionell geführten Jugendzentren |
28.08.2012 |
Analyse der pädagogischen Maßnahmen zur Förderung der Eigenschaften der sozialistischen Persönlichkeit im Unterricht der DDR |
07.08.2012 |
Motivation zur Weiterbildung - Weiterbildung als Motivationsfaktor. Eine pädagogische Analyse der Montessori Werkstatt eine Veranstaltung der Landesakademie Niederösterreich |
05.07.2012 |
Analyse des Regel- und Sonderschulunterrichts anhand der postulierten Bildungs- und Erziehungsziele der DDR |
25.06.2012 |
Freiheit ein unlösbares Problem in der Erziehung? Kant und Piaget - Eine Gegenüberstellung |
18.06.2012 |
Vertiefende Angebote in der Volksschule im naturwissenschaftlichen Bereich und ihre Auswirkungen auf das Interesse und die Leistungen 11-12 jähriger Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht-am Beispiel der Forscherwerkstatt (IMST) |
30.05.2012 |
Freizeit in pädagogischer und theologischer Perspektive. Eine vergleichende Diskursanalyse über die Thematisierung von 'Freizeit' innerhalb der Pädagogik sowie innerhalb der Evangelischen Akademie Wien |
15.05.2012 |
Bildungsmotivation in der Weiterbildung. Zur Bedeutung von Bildungszertifikaten für die Beratung im psychosozialen Bereich |
07.05.2012 |
Pädagogik als Zeigen - Aspekte in der Arbeit mit gehörlosen Menschen |
18.04.2012 |
Von Wirkungen architektonischer Räume auf pädagogische Interventionen am Beispiel des Phönixhofers |
15.03.2012 |
Die historische Kontinuität der Argumentationsführung in der Mittelschuldebatte Österreichs |
13.03.2012 |
Erziehung und Bildung als Voraussetzung für Emanzipation. Eine pädagogische Perspektive auf die frühe österreichische Homosexuellenbewegung der 1970er Jahre. |
06.03.2012 |
Lesekompetenz im Vergleich zweier didaktischer Modelle. Grundlagen, Konzepte und Einflussfaktoren |
19.01.2012 |
Lesekompetenz im Vergleich zweier didaktischer Modelle. Grundlagen, Konzepte und Einflussfaktoren |
19.01.2012 |
Was will, kann und darf der Firmunterricht? Eine kritische bildungswissenschaftliche Analyse von Bildungszielbeschreibungen in einem Feld der Pastoral im Horizont von Kirche, Betreuerinnen und Betreuern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern |
09.12.2011 |
Anna Freund - eine Pädagogin? Ein Beitrag zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Psychoanalytischer Pädagogik |
29.08.2011 |
Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerfassung. Zur Theorie und Praxis einer "Zahnputzfee" |
22.03.2011 |