Invitation to the Exhibition and Public Panel Discussion

The IIP cordially invites you to the upcoming exhibition and public panel discussion on the topic “Iran in the International System”

 

12th of June: Vernissage “Verlorene Träume“ (PDF-Einladung)

Exhibition of Prof. Mitra Shahmoradi, Iranian/Austrian Artist

Venue: International Institute for Peace (IIP), Möllwaldplatz 5/2, 1040 Vienna

7 pm: Welcome and opening by Hannes Swoboda (International Institute for Peace, IIP)

Reading and Exhibition by the Iranian-Austrian artist Mitra Shahmoradi with Iranian Music

Reception at IIP

 

14th of June: Public Panel Discussion (PDF-Einladung)

“Iran in the International System”

Venue: University of Vienna, Kleiner Festsaal, 1010 Wien, Universitätsstraße 1, Hauptgebäude, 1. Stock

Date: 14th of June 2018

07.00 pm: Welcome Address by Hannes Swoboda (President of the IIP, Vienna)

07.15 pmPublic Panel

Panelists:

  • Mohammad Farazmand (Institute for Political and International Studies – IPIS, Teheran)
  • Bernard Hourcade (Mondes Iranien et indien, Paris)
  • Shireen Hunter (School of Foreign Service, Georgetown University)
  • Abbas Milani (Program in Iranian Studies, University of Stanford)
  • Seyed Kazem Sajjadpour (Teheran, President of IPIS)

Moderation: Hannes Swoboda (President of the IIP, Vienna)

After the event, the IIP invites all participants to a Reception at the Arkadenhof at the University of Vienna!

Ö1: Zündeln in Nahost: Droht ein neuer Flächenbrand?

Zündeln in Nahost: Droht ein neuer Flächenbrand? – > Ö1-Journal-Panorama – Mittwochsrunde

In Israel sind anlässlich der 70-Jahr-Feier des Staates die Konflikte mit den Palästinensern wieder eskaliert. Dutzende Menschen wurden zu Beginn der Woche an der Grenze zu Gaza bei Massenprotesten erschossen.  Die Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem war mit Auslöser der jüngsten Proteste. Denn sie bedeutet die Zementierung eines Zustandes, der für die einen ein Grund zum Feiern ist, für die anderen aber eine schmerzhafte Erinnerung an ihre Flucht und Vertreibung vor 70 Jahren darstellt.  Dazu kommen neue Spannungen zwischen Israel und dem Iran. Und die Aufkündigung des Atom-Abkommens mit dem Iran durch US-Präsident Trump hat die Lage weiter verschärft – was zu großer Ratlosigkeit auch in Europa führt.

Darüber diskutieren:

  • Peter Fritz, ORF Brüssel
  • Heinz Gärtner, Politologe, OIIP
  • Petra Ramsauer, Journalistin
  • Martin Weiss, österreichischer Botschafter in Israel

Diskussionsleitung: Cornelia Krebs

Ö1: Sanktionen in internationalen Beziehungen

Sanktionen in internationalen Beziehungen. Gäste: Heinz Gärtner, Universitätsprofessor für Politikwissenschaft und Beiratsmitglied des International Institute for Peace (IIP); Markus Kornprobst, Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Diplomatische Akademie Wien. Moderation: Xaver Forthuber. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79

Am Dienstag hat US-Präsident Donald Trump wie erwartet bekanntgegeben, dass sich die USA aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran zurückziehen werden. Konkret bedeutet das „die Nichtverlängerung der Aussetzung der Sanktionen“ gegen das Land, formulierte das > Ö1-Mittagsjournal. Die Aussetzung war der Anreiz für den Iran, sich strengen Auflagen bei der Entwicklung von Nukleartechnologie zu unterwerfen.

Der Iran und die Zündschnur zum Krieg

Mit seiner Dämonisierung Teherans hat Trump das Fundament gelegt, auf dem ein neuer Krieg entstehen kann

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat seit der Existenz des Abkommens ab Juli 2015 kein gutes Haar daran gelassen. US-Präsident Donald Trump hatte dessen Kritik bereits im Wahlkampf 2016 bereitwillig aufgegriffen und angekündigt, es zerreißen zu wollen, zumal es auch multilateral ist und von seinem Vorgänger Barack Obama verhandelt wurde. Dabei spielt keine Rolle, dass der Iran die Bestimmungen des Abkommens genau befolgte. Der saudische Kronprinz Mohammed stimmte in den Chor mit ein, sah er darin doch die Chance, Verbündete gegen den ungeliebten Nachbarn zu finden.

Read More

Neutrality as a Model for the New Eastern Europe?

Abstract: Under some circumstances, the concept of neutrality could serve as a model for Central and Eastern European states. During the Cold War, neutral states managed to stay out of the spheres of influence created by the two military superpowers. There have been suggestions to create a “neutral belt” in the new Eastern Europe that has emerged between the EU/NATO and Russia. Neutrality could be a sustainable conceptual option also for the future. As a diplomatic solution, the Austrian model could be an interesting alternative for Ukraine. In its neutrality law of 1955, Austria agreed not to join a military alliance and not to allow any foreign military bases on its territory. Austria quickly adopted Western values and started a process of integration in the market economy, which eventually led to its accession to the European Union in the 1990s. This development was accepted by the Soviet Union, mainly because Austria did not become a member of NATO. A guarantee that Ukraine will not join a military alliance based on international law might be acceptable for Russia and Ukraine and its neighbors. In addition to affirming Austrian neutrality, the Austrian State Treaty also guaranteed that Austria would not join a new union with Germany (Anschluss), as had happened in 1938. Such a prohibition for Ukraine or parts of it, together with neutrality, could guarantee the unity of Ukraine if subsequently no foreign troops or militias would be deployed or active on Ukrainian soil. The same model of neutrality could be an interesting solution for Georgia. It could result in the withdrawal of all Russian troops from Georgia, including the provinces of South Ossetia and Abkhazia, which declared independence from Georgia. Moldova, which declared itself neutral in its constitution, could also consider a neutral status based on international law.

>>>PDF Article