Publikationen
Ass.-Prof.
Mag. Dr. Harald Werneck
(Stand: Dezember 2023)
Schriftenverzeichnis
(nur Werke mit ISBN- bzw.
ISSN-Nr. -
davon 35 Abstracts; Diplomarbeit und Dissertation; 14
Forschungsberichte):
1. Werneck, H. (1992). Subjektive Krankheitstheorien von Eltern. Eine empirische Analyse anhand primär psychisch bzw. primär somatisch bedingter Störungen von Kindern und Jugendlichen. Unveröffentlichte Dipl.Arbeit, Universität Wien.
2. Rollett, B., Stoll, M. & Werneck, H. (1993). Transition to Parenthood, Parental Roles and Child's Temperament and Mental and Psychomotor Development at three Month's Age. [Abstract] In G. Rudinger, C. Rietz, U. Kleinemas & T. Meiser (Eds.), Developmental Psychology in a Changing Europe (p. 85). Bonn: Pace.
3. Rollett, B. & Werneck, H. (1993). Die Bedeutung von Rollenauffassungen junger Eltern für den Übergang zur Elternschaft (Forschungsbericht). Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
4. Rohrer, S. & Werneck, H. (1994). Attributionsstile von Schüler/inne/n der drei Leistungsgruppen der neuen Hauptschule. In R. Olechowski & B. Rollett (Hrsg.), Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung - quantitative und qualitative Methoden (S. 325-331). Frankfurt am Main: Peter Lang.
5. Rollett, B. & Werneck, H. (1994a). Die Bewältigung des Übergangs zur Elternschaft: Ergebnisse eines Forschungsprojektes. [Abstract] In K. Pawlik (Hrsg.), 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Bd. II) (S. 586). Hamburg: Psychologisches Institut I der Universität Hamburg.
6. Rollett, B. & Werneck, H. (1994b). Veränderungen in der Partnerschaft beim Übergang zur Elternschaft. In H. Janig (Hrsg.), Psychologische Forschung in Österreich. Bericht über die 1. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 183-186). Klagenfurt: Universitätsverlag Carinthia.
7. Werneck, H. & Rohrer, S. (1994). Subjektive Krankheitstheorien von Eltern. In R. Olechowski & B. Rollett (Hrsg.), Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung - quantitative und qualitative Methoden (S. 75-81). Frankfurt am Main: Peter Lang.
8. Werneck, H. & Rollett, B. (1994). Übergang zur Elternschaft. In G. Gittler, M. Jirasko, U. Kastner-Koller, C. Korunka & A. Al Roubaie (Hrsg.), Die Seele ist ein weites Land. Aktuelle Forschung am Wiener Institut für Psychologie (S. 175-182). Wien: WUV-Universitätsverlag.
9. Nickel, H., Quaiser-Pohl, C., Rollett, B., Vetter, J. & Werneck, H. (1995). Veränderungen der partnerschaftlichen Zufriedenheit während des Übergangs zur Elternschaft. Kulturvergleichende Untersuchungen in vier Ländern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42, 40-53.
10. Rezene Habtemariam, Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (1995). Juvenile Delinquency: The Case of Eritrea. [Abstract] In A. Niemczynski & J. Fenz (Eds.), Book of Abstracts. VIIth European Conference on Developmental Psychology (p. 164). Kraków: Dom Wydawnictw Naukowych.
11. Rollett, B. & Werneck, H. (1995). Entwicklungsdiagnose und Intervention bei Difficult-Babies". [Abstract] In K. U. Ettrich, G. Friedrich, M. Fries & E. Witruk (Hrsg.), Abstractband zu den Tagungen der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. in Leipzig (S. 5-6). Leipzig: Universität, Institute für Psychologie.
12. Werneck, H. (1995). Kinder als Wert oder als Belastung? Einstellungen deutscher, koreanischer und österreichischer Eltern im Kulturvergleich. [Abstract] In K. U. Ettrich, G. Friedrich, M. Fries & E. Witruk (Hrsg.), Abstractband zu den Tagungen der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. in Leipzig (S. 77-78). Leipzig: Universität, Institute für Psychologie.
13. Werneck, H. & Rollett, B. (1995). Belastungsbewältigung bei werdenden Eltern: Der Einfluß subjektiver Wahrnehmungsunterschiede bezüglich der Hausarbeitsaufteilung zwischen Frauen und Männern. [Abstract] In M. Jirasko, J. Glück & B. Rollett (Hrsg.), Psychologische Forschung in Österreich. (S. 75). Wien: Institut für Psychologie der Universität Wien, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
14. Werneck, H. (1996). Übergang zur Vaterschaft. Eine empirische Längsschnittstudie. Unveröffentlichte Diss., Universität Wien.
15. Werneck, H., Nickel, H., Rollett, B. & Yang, M.-S. (1996). Kinder als Wert oder als Belastung? Einstellungen deutscher, österreichischer und südkoreanischer Eltern im Vergleich. In K. U. Ettrich & M. Fries (Hrsg.), Lebenslange Entwicklung in sich wandelnden Zeiten (S. 298-305). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
16. Werneck, H. & Rollett, B. (1996). Subjektive Wahrnehmung der Hausarbeitsaufteilung und Übergang zur Elternschaft. In M. Jirasko, J. Glück & B. Rollett (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich (S. 125 - 128). Wien: WUV-Universitätsverlag.
17. Werneck-Rohrer, S. & Werneck, H. (1996). Die empirische Untersuchung von Attributionen und Emotionen bei Lernprozessen. In C. Spiel, U. Kastner-Koller & P. Deimann (Hrsg.), Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung (S. 163-174). Münster: Waxmann.
18. Fichtner, C. & Werneck, H. (1997). Psychosomatic Disorders in Childhood – An Empirical Comparison of the Personalities of Asthmatic and Enuretic Children. [Abstract] In Université Rennes 2 (Ed.), New Trends in Developmental Psychology. VIIIth European Conference on Developmental Psychology (p. 81). Rennes: European Society For Developmental Psychology and Presses Universitaires Rennes 2.
19. Werneck, H. & Rollett, B. (1997). Veränderungsprozesse beim Übergang zur Elternschaft – Befunde aus der Wiener Längsschnittstudie. [Abstract] In J. Glück (Hrsg.), 13. Tagung Entwicklungspsychologie. Kurzfassungen (S. 305). Wien: Institut für Psychologie der Universität Wien, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
21. Gstöttl, I., Rollett, B. & Werneck, H. (1998). Traditionalisierung der elterlichen Rollenaufteilung nach der Geburt eines Kindes. In J. Glück, O. Vitouch, M. Jirasko & B. Rollett (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich (Bd. 2, S. 55-58). Wien: WUV-Universitätsverlag.
22. Werneck, H. (1998a). Neue Väter? [Abstract] In L. A. Vaskovics & H. Schattovits (Hrsg.), Lebens- und Familienformen – Tatsachen und Normen (S. 236). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.
23. Werneck, H. (1998b). Übergang zur Vaterschaft. Auf der Suche nach den „Neuen Vätern“. Wien, New York: Springer-Verlag.[BRD: via Springer-Verlag Berlin/Heidelberg;Titelblatt]
24. Werneck, H. & Rollett, B. (1998). Einstellungsveränderungen in den ersten drei Jahren der Elternschaft. [Abstract] In K. A. Schneewind, A.-K. Gerhard, J. Graf, J. Kruse, M. Schmidt, S. Walper & J. Weiß (Hrsg.), 1. Münchner Tagung für Familienpsychologie. Abstractband (S. 82). München: IT press-Verlag.
25. Reichle, B. & Werneck, H. (1999). Übergang zur Elternschaft und Partnerschaftsentwicklung: Ein Überblick. In B. Reichle & H. Werneck (Hrsg.), Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses (S. 1-16). Stuttgart: Enke.
26. Werneck, H. & Rollett, B. (1999). Die Wiener Längsschnittstudie „Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL)“ – Ausgewählte Befunde und Implikationen. In B. Reichle & H. Werneck (Hrsg.), Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses (S. 109-126). Stuttgart: Enke.
27. Werneck, H. (2000). Familienpsychologie. Eine Einführung. In H. Werneck & S. Werneck-Rohrer (Hrsg.), Psychologie der Familie. Theorien, Konzepte, Anwendungen (S. 1-7). Wien: WUV.
28. Nickel, H., Quaiser-Pohl, C., Rollett, B. & Werneck, H. (2001). Bedeutung von Herkunftsfamilie und mütterlicher Berufstätigkeit für die partnerschaftliche Zufriedenheit in Deutschland, Österreich, Südkorea und Georgia/USA. In H. Nickel & C. Quaiser-Pohl (Hrsg.), Junge Eltern im kulturellen Wandel - Untersuchungen zur Familiengründung im internationalen Vergleich (S. 203-217). Weinheim: Juventa.
29. Rollett, B. & Werneck, H. (2001a). Die Bewältigung des Übergangs zur Elternschaft durch Mütter und Väter in Österreich. In H. Nickel & C. Quaiser-Pohl (Hrsg.), Junge Eltern im kulturellen Wandel - Untersuchungen zur Familiengründung im internationalen Vergleich (S. 255-261). Weinheim: Juventa.
30. Rollett, B. & Werneck, H. (2001b). Difficult temperament at 3 months of age and temperament at 3 years. Results of a longitudinal study. In K. W. Kallus, N. Posthumus & P. Jiménez (Eds.), Current psychological research in Austria. Proceedings of the 4th scientific conference of the Austrian Psychological Society (ÖGP) (pp. 99-102). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.
31. Rollett, B. & Werneck, H. (2001c). Einstellungen, Rollenverhalten und Berufstätigkeit bei Erst-, Zweit- und Dritteltern in Österreich. In H. Nickel & C. Quaiser-Pohl (Hrsg.), Junge Eltern im kulturellen Wandel - Untersuchungen zur Familiengründung im internationalen Vergleich (S. 123-136). Weinheim: Juventa.
32. Rollett, B. & Werneck, H. (2001d). Familiäre Beziehungsentwicklung aus der Perspektive der Kinder: Untersuchungsergebnisse des Wiener Längsschnittprojekts. [Abstract] In K. A. Schneewind, J. Graf, J. Kruse, M. Schmidt, S. Walper & J. Weiß (Hrsg.), 2. Münchner Tagung für Familienpsychologie (S. 39). Martinsried: ars una.
33. Rollett, B. & Werneck, H. (2001e). Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL): Familienentwicklung im Schulalter des Kindes. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
34. Werneck, H. (2001a). „Also sprach in ernstem Ton der Papa zu seinem Sohn.“ Väter im Erziehungsalltag. In Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg.), Psychische Gewalt am Kind (S. 23-29). Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen.
35. Werneck, H. (2001b). „Erbarme dich und lass mich leben.“ Scheidung – psychische Gewalt an Kindern? In Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg.), Psychische Gewalt am Kind (S. 68-74). Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen.
36.
Werneck, H. (2001c). On the problem of being a parent and remaining
a
partner. Family development and the quality of partnership from
pregnancy to 8
years postpartum. Wien: Universität, Institut für Psychologie,
Abteilung
für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
37. Werneck, H. (2001d). Sozioökonomischer Status und soziales Kapital der Familie. In Magistratsabteilung für Angelegenheiten der Landessanitätsdirektion, Dezernat II - Gesundheitsplanung (Hrsg.), Wiener Kindergesundheitsbericht 2000 (S. 97-102). Wien: Magistratsabteilung für Angelegenheiten der Landessanitätsdirektion, Dezernat II - Gesundheitsplanung.
38. Werneck, H. (2001e). Variability of temperament between 3 months and 8 years of age. Results of a longitudinal study. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
39. Werneck, H., Nickel, H., Rollett, B. & Quaiser-Pohl, C. (2001). Wert von Kindern und Belastung durch Kinder im Erleben junger Eltern in Deutschland, Österreich und in Südkorea. In H. Nickel & C. Quaiser-Pohl (Hrsg.), Junge Eltern im kulturellen Wandel - Untersuchungen zur Familiengründung im internationalen Vergleich (S. 159-171). Weinheim: Juventa.
40. Werneck, H. & Rollett, B. (2001a). Partnerschaftliche und familienbezogene Einstellungs- und Beziehungsentwicklung im Lebenslauf. [Abstract] In K. A. Schneewind, J. Graf, J. Kruse, M. Schmidt, S. Walper & J. Weiß (Hrsg.), 2. Münchner für Tagung Familienpsychologie (S. 41). Martinsried: ars una.
41. Werneck, H. & Rollett, B. (2001b). Sozialer Wandel und Familienentwicklung in Österreich. In H. Nickel & C. Quaiser-Pohl (Hrsg.), Junge Eltern im kulturellen Wandel - Untersuchungen zur Familiengründung im internationalen Vergleich (S. 61-72). Weinheim: Juventa.
42. Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (2001). Neue Eltern braucht das Land. In Österreichische Kinderfreunde (Hrsg.), Auf dem Weg in die kinderlose Gesellschaft? Fakten, Analysen und Lösungsansätze vom Geburtenschwund bis zur steigenden Lebenserwartung. Wien: Österreichische Kinderfreunde.
43. Beham, M., Werneck, H., Wilk, L. & Zartler, U. (2002). Folgen von Scheidung/Trennung – Aktueller Forschungsstand. In U. Zartler, L. Wilk & R. Kränzl-Nagl (Hrsg.), Ursachen und Folgen von Scheidung/Trennung für Kinder, Frauen und Männer (S. 261-314). Wien: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung.
44. Beham, M., Haller, R., Werneck, H., Wilk, L. & Zartler, U. (2002). Scheidung und Trennung im Erleben von Kindern, Frauen und Männern – Zusammenfassung und vergleichende Darstellung. In U. Zartler, L. Wilk & R. Kränzl-Nagl (Hrsg.), Ursachen und Folgen von Scheidung/Trennung für Kinder, Frauen und Männer (S. 434-471). Wien: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung.
45. Rollett, B. & Werneck, H. (2002a). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Aufgaben und Perspektiven. In B. Rollett & H. Werneck (Hrsg.), Klinische Entwicklungspsychologie der Familie (S. 1-21). Göttingen: Hogrefe.
46. Rollett, B. & Werneck, H. (2002b). Die Vaterrolle in der Kultur der Gegenwart und die väterliche Rollenentwicklung in der Familie. In H. Walter (Hrsg.), Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie (S. 323-343). Gießen: Psychosozial-Verlag.
47. Spiel, A. & Werneck, H. (2002). Der Einfluss von Arbeitszeitmodellen auf die Partnerschaft. [Abstract] In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann & S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 102). Lengerich: Pabst Science Publishers.
48. Werneck, H. (2002a). Die Entwicklung zur Scheidung/Trennung aus der Perspektive betroffener Männer. In U. Zartler, L. Wilk & R. Kränzl-Nagl (Hrsg.), Ursachen und Folgen von Scheidung/Trennung für Kinder, Frauen und Männer (S. 248-260). Wien: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung.
49. Werneck, H. (2002b). Der Reorganisationsprozess nach Scheidung/Trennung aus der Perspektive betroffener Männer. In U. Zartler, L. Wilk & R. Kränzl-Nagl (Hrsg.), Ursachen und Folgen von Scheidung/Trennung für Kinder, Frauen und Männer (S. 345-362). Wien: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung.
50. Werneck, H. & Rollett, B. (2002a). Differentielle Verläufe der elterlichen Partnerschaftsqualität von der Schwangerschaft bis ins Grundschulalter des Kindes. [Abstract] In I. Kryspin-Exner & A. Schabmann (Hrsg.), 5. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. Aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung in Österreich (S. 9-10). Wien: WUV Universi-tätsverlag.
51. Werneck, H. & Rollett, B. (2002b). Einstellungsveränderungen von Vätern mit Kindern im Grundschulalter. [Abstract] In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann & S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 464-465). Lengerich: Pabst Science Publishers.
52. Werneck, H. & Rollett, B. (2002c). Family Development in the Course of Life – Selected Results of a longitudinal research project. [Abstract] In S. Walper & J Roos (Eds.), 4th Conference of the International Academy of Family Psychology. Families in Context: International Perspectives on Change (p. 37). Martinsried: ars una.
53. Werneck, H. & Rollett, B. (2002d). Die Rolle der kindlichen Temperamententwicklung für die Familienentwicklung nach dem Übergang zur Elternschaft. In B. Rollett & H. Werneck (Hrsg.), Klinische Entwicklungspsychologie der Familie (S. 98-121). Göttingen: Hogrefe.
54. Wilk, L., Zartler, U., Beham, M., Haller, R., Riedler-Singer, R. & Werneck, H. (2002). Gesamtfamiliale Reorganisation nach Scheidung/Trennung: Drei Fallbeispiele. In U. Zartler, L. Wilk & R. Kränzl-Nagl (Hrsg.), Ursachen und Folgen von Scheidung/Trennung für Kinder, Frauen und Männer (S. 401-433). Wien: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung.
55.
Beham-Rabanser, M. & Werneck, H. (2003). Familie leben – nach
Trennung und
Scheidung. [Abstract] In K. A. Schneewind, J. Berkic, J. Graf, T. C.
Haupt, U.
Schmid, M. Schmidt & M. Wertfein (Hrsg.), 3. Münchner Tagung
für
Familienpsychologie (S. 90). Martinsried: ars una.
56. Werneck, H. & Rollett, B. (2003). Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL) – erste Befunde aus der 5. Erhebungswelle des Wiener Längsschnittprojektes. [Abstract] In K. A. Schneewind, J. Berkic, J. Graf, T. C. Haupt, U. Schmid, M. Schmidt & M. Wertfein (Hrsg.), 3. Münchner Tagung für Familienpsychologie (S. 82). Martinsried: ars una.
57. Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (2003). Psychologische Aspekte von Scheidung und Trennung. Ein Überblick. In H. Werneck & S. Werneck-Rohrer (Hrsg.), Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (S. 9-18). Wien: Facultas Universitätsverlag.
58. Reichenauer, S., Werneck, H. & Rollett, B. (2004). Partnerschaftszufriedenheit 11 Jahre nach der Geburt des Kindes. [Abstract] In E. Bänninger-Huber, H. Bliem & B. Juen (Hrsg.), Psychologische Forschung in Österreich. 6. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 60). Innsbruck: STUDIA Universitätsverlag.
59.
Rollett, B. & Werneck, H. (2004a). Elterliche Partnerschaftsqualität,
Temperament,
Tendenz zur Leistungsverweigerung von Kindern im Grundschulalter und zu
Beginn
der Sekundarstufe 1 – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. [Abstract]
In T.
Rammsayer, S. Grabianowski & S. Troche (Hrsg.), Kongress der
Deutschen
Gesellschaft für Psychologie. 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für
Psychologie (S.
111). Lengerich: Pabst.
60. Rollett, B. & Werneck, H. (2004b). Familienpsychologie. In G.
Mehta
(Hrsg.), Praxis der Psychologie. Ein Karriereplaner (S.
393-402). Wien,
New York: Springer.
61.
Rollett, B. & Werneck, H.
(2004c). Partnerschaftsqualität der Eltern und kindliches Temperament.
[Abstract] In E. Bänninger-Huber, H. Bliem & B. Juen (Hrsg.), Psychologische
Forschung in Österreich. 6. Wissenschaftliche Tagung der
Österreichischen Gesellschaft
für Psychologie (S. 60-61). Innsbruck: STUDIA Universitätsverlag.
62.
Werneck, H. (2004a).
Auswirkungen einer Scheidung auf Befindlichkeit und
Persönlichkeitsentwicklung.
In U. Zartler, L. Wilk & R. Kränzl-Nagl (Hrsg.), Wenn Eltern sich
trennen. Wie
Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben (S. 247-279).
Frankfurt/Main: Campus.
63.
Werneck, H. (2004b). Kinder brauchen Väter – Väter
brauchen Kinder. In Kammer für Arbeiter und Angestellte (Hrsg.), Männer
zwischen Beruf und Familie (Dokumentation, S. 21-26). Wien: Kammer
für
Arbeiter und Angestellte.
64. Werneck,
H. (2004c). Vater-Kind-Beziehungen in Nachscheidungsfamilien. In U.
Zartler, L.
Wilk & R. Kränzl-Nagl (Hrsg.), Wenn Eltern sich
trennen. Wie
Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben (S. 155-179).
Frankfurt/Main: Campus.
65. Werneck, H. & Rollett, B. (2004a). Elterliches Verhalten als Prädiktor für die Bindungsqualität mit 11 Jahren. [Abstract] In T. Rammsayer, S. Grabianowski & S. Troche (Hrsg.), Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie (S. 151). Lengerich: Pabst.
66. Werneck, H. & Rollett, B. (2004b). Prädiktoren einer elterlichen Trennung 11 Jahre nach der Geburt. [Abstract] In E. Bänninger-Huber, H. Bliem & B. Juen (Hrsg.), Psychologische Forschung in Österreich. 6. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 60). Innsbruck: STUDIA Universitätsverlag.
67.
Zartler, U. & Werneck, H.
(2004). Die Auflösung der Paarbeziehung: Wege in die Scheidung. In U.
Zartler,
L. Wilk & R. Kränzl-Nagl (Hrsg.), Wenn Eltern sich
trennen. Wie
Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben (S. 57-105).
Frankfurt/Main: Campus.
68.
Rollett,
B., Werneck, H. & Hanfstingl, B. (2005). Das
Längsschnittprojekt
Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL): Familienentwicklung beim
Schulübertritt. Wien: Universität, Fakultät für Psychologie,
Institut für
Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik.
69. Werneck, H.,
Werneck-Rohrer, S. & Rollett, B. (2005). Applied family psychology
in
70. Palz, D., Werneck, H. &
Beham, M. (2006). Einführung: Männer zwischen Familie und Beruf. In H. Werneck, M. Beham & D.
Palz (Hrsg.), Aktive
Vaterschaft. Männer
zwischen Familie und Beruf (S. 13-27). Gießen: Psychosozial-Verlag.
71. Rollett, B. & Werneck, H. (2006a). Elterliche Partnerschaft und
kindliches Leistungsverhalten. In M. Endepohls-Ulpe & A. Jesse
(Hrsg.), Familie
und Beruf – weibliche Lebensperspektiven im Wandel (S. 121-137).
Frankfurt
am Main: Peter Lang.
72. Rollett, B. & Werneck, H. (2006b). Elterliche
Partnerschaftsqualität
und kindliche Leistungsbereitschaft. [Abstract] In E. Brunner, B. Gula,
B.
Jenull-Schiefer, R. Alexandrowicz & O. Vitouch (Hrsg.), Beiträge
zur 7.
Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für
Psychologie
(S. 108). Klagenfurt: Hermagoras.
73. Rollett, B. &
Werneck, H. (2006c). Elterliche
Partnerschaftsqualität und kindliche Leistungsbereitschaft. In B. Gula,
R.
Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O.
Vitouch
(Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich (S.
173-179). Lengerich: Pabst.
74.
Rollett, B. & Werneck, H. (2006d). Familiäre
Sozialisationsbedingungen und kindliches Problemverhalten im
Grundschulalter:
Resultate einer Längsschnittstudie. [Abstract] In F. Lösel & D.
Bender
(Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Humane
Zukunft gestalten (S. 289). Lengerich: Pabst.
75.
Schmidt-Denter, U., Pissula-Wälti, D., Berger, U., Werneck, H. &
Rabl, M.
(2006). Vergleich der personalen und sozialen Identität von
Jugendlichen und
ihren Eltern in Deutschland und Österreich (Forschungsbericht Nr.
19 zum
Projekt „Personale und soziale Identität im Kontext von Globalisierung
und
nationaler Abgrenzung“). Universität zu Köln.
76. Schmidt-Denter, U., Seven, Ü., Schick, H., Berger, U., Werneck, H.
&
Rabl, M. (2006). Untersuchungen zur personalen und sozialen
Identität von
Jugendlichen und ihren Eltern in Österreich (Forschungsbericht Nr.
18 zum
Projekt „Personale und soziale Identität im Kontext von Globalisierung
und
nationaler Abgrenzung“). Universität zu Köln.
77. Werneck, H. (2006). Aktuelle Forschungsbefunde aus der
Familienpsychologie.
[Abstract] In E.
Brunner, B. Gula, B. Jenull-Schiefer, R.
Alexandrowicz & O. Vitouch (Hrsg.), Beiträge zur 7.
Wissenschaftlichen
Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 106).
Klagenfurt: Hermagoras.
78. Werneck, H. & Rollett, B. (2006a). Ansätze und Befunde zur
Vorhersage
elterlicher Scheidung. In M. Endepohls-Ulpe & A. Jesse (Hrsg.), Familie
und Beruf – weibliche Lebensperspektiven im Wandel (S. 139-150).
Frankfurt
am Main: Peter Lang.
79. Werneck, H.
& Rollett, B. (2006b). Differentielle Entwicklung der elterlichen
Partnerschaft
von der Schwangerschaft bis zur Präadoleszenz des Kindes. [Abstract] In
F.
Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für
Psychologie. Humane Zukunft gestalten (S. 391). Lengerich: Pabst.
80. Werneck, H.
& Rollett, B. (2006c). Familiäre Determinanten der Bindungsqualität
in der
Präadoleszenz. [Abstract] In E. Brunner, B. Gula, B. Jenull-Schiefer,
R.
Alexandrowicz & O. Vitouch (Hrsg.), Beiträge zur 7.
Wissenschaftlichen
Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 107).
Klagenfurt: Hermagoras.
81. Werneck, H.
& Rollett, B. (2006d). Familiäre Determinanten der Bindungsqualität
in der
Präadoleszenz. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B.
Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven
psychologischer
Forschung in Österreich (S. 187-193). Lengerich: Pabst.
82. Werneck, H. &
Rollett, B. (2007). Der Einfluss
elterlicher Partnerschaftsqualität auf Persönlichkeit und
Bindungsrepräsentation der Kinder mit 11 Jahren. Psychologie in Erziehung und
Unterricht, 54,
118-128.
83. Rollett, B. & Werneck, H. (2008a). Das Längsschnittprojekt Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL): Familienbezogene und individuelle Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung im Jugendalter (Forschungsbericht). Wien: Universität, Fakultät für Psychologie, Institut für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik.
84. Rollett, B. & Werneck, H. (2008b). Risikofaktoren des näheren sozialen Umfeldes: Familiäre Beziehungen. In B. Gasteiger-Klicpera, H. Julius & C. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung (Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 3, S. 88-99). Göttingen: Hogrefe.85.
Werneck, H. (2008). Vater werden. In K. Gschnitzer,
Y. Teufl & J. Weyrer (Hrsg.), Abenteuer
Elternschaft (S. 154-155). Wiggensbach: Stadelmann.
86. Rollett, B., Nold, G. & Werneck, H. (2009).
Lebenslaufspezifische Determinanten der Entwicklung von
Berufsinteressen bei Adoleszenten: Ergebnisse eines
Längsschnittsprojektes. [Abstract] In C. Korunka, E. Kirchler & H.
Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit,
Organisation und Wirtschaft (S. 64). Wien: Facultas.
87. Rollett,
B., Werneck, H.
& Hanfstingl, B. (2009). Elterliche
Partnerschaftsqualität
und die Entwicklung der Neigung zum Neurotizismus bei den Kindern:
Ergebnisse
eines Längsschnittprojekts. Psychologie in Erziehung und
Unterricht, 56, 85-94.
88. Wagner, H., Steger, H. & Werneck, H. (2009).
Väterkarenz aus Sicht von Personalverantwortlichen österreichischer
Unternehmen. [Abstract] In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts
(Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und
Wirtschaft (S. 229). Wien: Facultas.
89. Werneck,
H. (2009). The
roles of fathers in child cohorts. Newsletter of the
International Academy of Family Psychology, 27, 9-13.
90. Rollett, B., Werneck, H. & Nold, G. (2010). Entwicklungsbedingungen und Ausprägungen von Zukunftsvorstellungen im Jugendalter [Abstract]. In F. Petermann & U. Koglin (Hrsg.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 390). Lengerich: Pabst Science Publishers.
91.
Werneck, H. & Blanchard, A.-C. (2010). The role of fathers in child cohorts (scientific
report). Vienna: University of Vienna, Faculty of Psychology,
Department of developmental psychology and psychological assessment.
92. Werneck, H. & Rollett, B. (2010). Elterliche
Trennung und ihre Folgen für adoleszente Kinder [Abstract].
In F. Petermann & U. Koglin (Hrsg.), 47.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 138–139).
Lengerich:
Pabst Science Publishers.
93.
Werneck, H. (2011). Doppelresidenz – eine sinnvolle Option?
Pilotprojekt zu einem modifizierten Obsorgemodell nach elterlicher
Scheidung oder Trennung. beziehungsweise,
7, 6–7.
94.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (2011).
Psychologische Aspekte von Scheidung und Trennung. Ein Überblick. In H.
Werneck
& S. Werneck-Rohrer (Hrsg.), Psychologie der Scheidung und
Trennung.
Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die
Praxis (2.,
korrigierte Aufl., S. 11–20).
Wien: Facultas Universitätsverlag.
95. Rollett, B. & Werneck, H. (2012). Das Längsschnittprojekt Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL): Der Übergang in das Erwachsenenalter – Gesundheitsverhalten, individuelle und Familienentwicklung (Forschungsbericht). Wien: Universität, Fakultät für Psychologie, Institut für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik.
96. Werneck, H., Rollett, B. & Majovsky, C (2012). Relationships between young adults and their parents from a longitudinal perspective. International Journal of Psychology (Developmental), 47, 282.
97. Werneck, H., Rollett, B., Pucher, M., Schmitt, G. & Nold, G. (2012). Die ersten 15 Lebensjahre: Stabilität und Wechsel väterlicher Einstellungen. In H. Walter & A. Eickhorst (Hrsg.), Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis (S. 325-342). Gießen: Psychosozial-Verlag.
98. Novak, A., Klaus, K., Seidl, R., Werneck, H., Schubert, M., Otzelberger, B. & Freilinger, M. (2013). Quality of life and mental health of neuropediatric patients. Neuropediatrics, 44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337858100. Werneck, H., Eder, M. O., Yanagida, T. & Rollett, B. (2014). Predicting adolescents' parent–child relationship quality from parental personality, marital conflict and adolescents' personality. European Journal of Developmental Psychology, 11, 159-176. DOI: http://dx.doi.org/10.1080/17405629.2013.876914
101. Fuhrmans, F. & Werneck, H. (2014). Vaterschaft im Kontext der Herkunfts- und der eigenen Familie. [Abstract] In O. Güntürkün (Hrsg.), Die Vielfalt der Psychologie. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 362). Lengerich: Pabst Science Publishers.
102. Rollett, B. & Werneck, H. (2015). Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL): Emerging Adulthood – familiäre und individuelle Bedingungen erfolgreichen Erwachsenwerdens (Forschungsbericht). Wien: Universität, Fakultät für Psychologie, Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung.
103. Werneck, H., Eder, M. O., Ebner, S. & Werneck-Rohrer, S. (2015). Vater-Kind-Kontakt und kindliches Wohlbefinden in getrennten und nicht-getrennten Familien. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 64, 135-151.
104. Werneck, H. (2017). Doppelresidenz – zwei Lebensmittelpunkte des Kindes. Aktueller Forschungsgegenstand aus entwicklungspsychologischer Sicht. Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht, 12, 354-355.
105. Werneck, H., Eder, M. O., Yanagida, T., Brückner, V. & Krenn, S. (2017). Prosoziales Verhalten von Kindern, elterliche Partnerschaft und Erziehungsverhalten: Effekte verschiedener Ratergruppen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 305-318. DOI: http://dx.doi.org/10.2378/peu2017.art23d
106. Werneck, H., Steger, H., Wagner, H. & Eder M. O. (eingereicht). Väterkarenz: Erleichternde und erschwerende Aspekte auf betrieblicher Ebene.
107. Vietze, J., Juang, L., Schachner, M. K. & Werneck, H. (2018). Feeling half-half? Exploring relational variation of Turkish heritage young adults’ cultural identity compatibility and conflict in Austria. Identity: An International Journal of Theory and Research, 18(1), 60-76. DOI: http://dx.doi.org/10.1080/15283488.2017.1410159
108. Gruber, M., König, D., Holzhäuser, J., Castillo, D. M., Blüml, V., Jahn, R., Leser, C., Werneck-Rohrer, S. & Werneck, H. (2020). Parental feeding practices and the relationship with parents in female adolescents and young adults with eating disorders: A case control study. PLoS ONE, 15(11). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0242518
109. Werneck, H. (2020). The situation of families in Austria. Newsletter of the International Academy of Family Psychology, 33, 6-10.
110. Bartha-Doering, L., Schwartz, E., Kollndorfer, K., Fischmeister, F. P. S., Novak, A., Langs, G., Werneck, H., Prayer, D., Seidl, R. & Kasprian, G. (2021). The Effect of Corpus Callosum Agenesis on the Language Network in Children and Adolescents. Brain Structure and Function, 226, 701-713. https://doi.org/10.1007/s00429-020-02203-6
111. Konrath, E. & Werneck, H. (2022). The effects of child care arrangements on the well-being of children and adolescents, with focus on the role of parental conflict level. [Abstract] In C. Bermeitinger & W. Greve (Hrsg.), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 263). Pabst Science Publishers.
112. Werneck, H., Rollett, B., Schiefer, B. & Marsch, S. (2022). Qualität der Bindung an die Eltern und Persönlichkeit der Kinder – vom Jugendalter bis in die Emerging Adulthood. [Abstract] In C. Bermeitinger & W. Greve (Hrsg.), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 448). Pabst Science Publishers.
113. Werneck-Rohrer, S., Ebner, V. & Werneck, H. (submitted). Health-related quality of life and sense of coherence in siblings of children with ASD. Research in Autism Spectrum Disorders.
114. Werneck, H., Mistlbacher, E., Yanagida, T. & Rollett, B. (submitted). Personality and relationships during young adulthood – Their development and interplay. Adolescence.
Herausgabe:
Institut für Psychologie der Universität Wien. (Hrsg.). (1998). Psychologie als Wissenschaft (2. Aufl.). Wien: WUV | Universitätsverlag.
Rollett, B. & Werneck, H. (Hrsg.). (2002). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Göttingen: Hogrefe.
Fakultät für Psychologie, Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (2006). (Hrsg.). Psychologie als Wissenschaft. Wien: WUV.
Werneck,
H., Beham, M. & Palz, D. (Hrsg.).
(2006). Aktive
Vaterschaft.
Männer zwischen Familie und Beruf. Gießen:
Psychosozial-Verlag.
Werneck,
H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2011).
Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle,
empirische
Befunde und Implikationen für die Praxis (2.,
korrigierte Aufl.). Wien: Facultas Universitätsverlag.
Mitarbeit bei:
Skripten:
Werneck, H. (1993). Leitfaden
zur
Allgemeinen und Speziellen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters.
Wien: Autor.
Werneck, H. & Lueger-Schuster, B. (Hrsg.). (2011). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur
Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS
2011/2012. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (2011). Theorien und Konzepte der
Entwicklungspsychologie. In H. Werneck & B. Lueger-Schuster
(Hrsg.), Bachelorstudium
Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und
Orientierungsphase WS 2011/2012 (S. 132-142). Universität Wien,
Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2012). Bachelorstudium
Psychologie. Skriptum zur
Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS
2012/2013. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (2012). Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie. In H. Werneck (Hrsg.), Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2012/2013 (S. 132-143). Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2013). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2013/2014. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (2013). Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie. In H. Werneck (Hrsg.), Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2013/2014 (S. 133-143). Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2014). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2014/2015. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (2014). Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie. In H. Werneck (Hrsg.), Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2014/2015 (S. 133-143). Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2015). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2015/2016. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (2015). Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie. In H. Werneck (Hrsg.), Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2015/2016 (S. 130-140). Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2016). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2016/2017. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (2016). Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie. In H. Werneck (Hrsg.), Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase WS 2016/2017 (S. 131-141). Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2017). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP Pflichtmodulgruppe A1 & A2) WS 2017/2018. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2018). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP Pflichtmodulgruppe A1 & A2) WS 2018/2019. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2019). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (Pflichtmodulgruppen A1 und A2) WS 2019/2020. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2020). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (Pflichtmodulgruppen A1 und A2) WS 2020/2021. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Werneck, H. (Hrsg.). (2021). Bachelorstudium Psychologie. Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (Pflichtmodulgruppen A1 und A2) WS 2021/2022. Universität Wien, Fakultät für Psychologie.
Reader:
1. Werneck, H. (Hrsg.). (1997a). Reader zur Lehrveranstaltung "Entwicklungspsychologie für Lehramtsstudierende". Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
2. Werneck, H. (Hrsg.). (1997b). Reader zur Lehrveranstaltung "Übergang zur Elternschaft I (Schwerpunkt: Mütter)". Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
3. Werneck, H. (Hrsg.). (1997c). Reader zur Lehrveranstaltung "Übergang zur Elternschaft II (Schwerpunkt: Väter)". Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
4. Werneck, H. (Hrsg.). (1998a). Reader zur Lehrveranstaltung "Familienpsychologie I". Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
5. Werneck, H. (Hrsg.). (1998b). Reader zur Lehrveranstaltung „Familienpsychologie II“. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
6. Werneck, H. (Hrsg.). (1999a). Reader zur Lehrveranstaltung „Familienpsychologie I“. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
7. Werneck, H. (Hrsg.). (1999b). Reader zur Lehrveranstaltung „Familienpsychologie II“. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
8. Werneck, H. (Hrsg.). (2000a). Reader zur Lehrveranstaltung „Proseminar Pädagogische Psychologie: Familienpsychologie I“. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
9. Werneck, H. (Hrsg.). (2000b). Reader zur Lehrveranstaltung „Proseminar Pädagogische Psychologie: Familienpsychologie II“. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
10. Werneck, H. (Hrsg.). (2001a). Reader zur Lehrveranstaltung „Proseminar Pädagogische Psychologie: Familienpsychologie I“. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
11. Werneck, H. (Hrsg.). (2001b). Reader zur Lehrveranstaltung „Proseminar Pädagogische Psychologie: Familienpsychologie II - Scheidungs- und Trennungsforschung“. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
12. Werneck, H. (Hrsg.). (2002a). Reader zur Lehrveranstaltung „Proseminar Pädagogische Psychologie: Familienpsychologie I - Transitionsforschung“. Wien: Universität, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
13. Werneck, H. (Hrsg.). (2002b). Reader
zur Lehrveranstaltung „Proseminar Pädagogische Psychologie:
Familienpsychologie
II – Scheidungs- und Trennungsforschung“. Wien: Universität,
Institut für
Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische
Psychologie.
14. Werneck, H. (Hrsg.). (2007).
Reader
zur Lehrveranstaltung „Proseminar Angewandte Entwicklungspsychologie:
Elternbildung“. Wien: Universität, Fakultät für Psychologie,
Institut
für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik.
Online-Texte:
1. Werneck, H. (2001). Der werdende Vater. In W. E. Fthenakis & M. R. Textor (Hrsg.), Das Online-Familienhandbuch. Ein Internet-basiertes Handbuch zu Themen der Familienbildung, Kindererziehung und Partnerschaft für Eltern, Erzieher, Familien- und Erziehungswissenschaftler [Online im Internet]. URL: http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Elternschaft/s_254.html [1. 7. 2005].
2. Werneck, H. (2001). Die „neuen“ Väter. In W. E. Fthenakis & M. R. Textor (Hrsg.), Das Online-Familienhandbuch. Ein Internet-basiertes Handbuch zu Themen der Familienbildung, Kindererziehung und Partnerschaft für Eltern, Erzieher, Familien- und Erziehungswissenschaftler [Online im Internet]. URL: http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Elternschaft/s_255.html [1. 7. 2005].
3. Werneck, H. (2002). Neue Väter. In Webfamilie [Online im Internet].
URL: http://www.webfamilie.at/artikel152.html
[1.7.2005].
4. Werneck,
H. (2011). Alternative Betreuungsformen nach
elterlicher Scheidung – das „Wechselmodell“
In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Thema
2011/12
Wenn Eltern sich trennen: Familienleben an mehreren Orten. Blick von
außen II
[Online im Internet]. URL: http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=1120&Jump1=RECHTS&Jump2=20
[15.12.2011].
1. Rohrer, S. & Werneck, H. (1993). Attributionsstile von Schüler/inne/n der drei Leistungsgruppen der neuen Hauptschule. Vortrag, gehalten auf der 49. Tagung der Arbeitsgruppe für empirisch-pädagogische Forschung, Wien.
2. Rollett, B., Stoll, M. & Werneck, H. (1993). Kinder als Wert oder Kinder als Belastung? Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Übergang zur Elternschaft. Vortrag, gehalten auf der 11. Tagung Entwicklungspsychologie, Osnabrück.
3. Werneck, H. & Rohrer, S. (1993). Subjektive Krankheitstheorien von Eltern. Vortrag, gehalten auf der 49. Tagung der Arbeitsgruppe für empirisch-pädagogische Forschung, Wien.
4. Rollett, B. & Werneck, H. (1994a). Die Bewältigung des Übergangs zur Elternschaft: Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Vortrag, gehalten auf dem 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg.
5. Rollett, B. & Werneck, H. (1994b). Veränderungen in der Partnerschaft beim Übergang zur Elternschaft. Vortrag, gehalten auf der 1. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, St. Georgen am Längsee / Kärnten.
6. Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (1994). Ergebnisse zur Attributionsforschung. Vortrag, gehalten auf dem Symposion "Motivation und Lernen", Wien.
7. Rollett, B. & Werneck, H. (1995). Entwicklungsdiagnose und Intervention bei "Difficult-Babies". Vortrag, gehalten auf der 12. Tagung Entwicklungspsychologie, Leipzig.
8. Werneck, H. (1995). Kinder als Wert oder als Belastung? Einstellungen deutscher, österreichischer und südkoreanischer Eltern im Vergleich. Vortrag, gehalten auf der 12. Tagung Entwicklungspsychologie, Leipzig.
9. Werneck, H. & Rollett, B. (1995). Belastungsbewältigung bei werdenden Eltern: Der Einfluß subjektiver Wahrnehmungsunterschiede bezüglich der Hausarbeitsaufteilung zwischen Frauen und Männern. Vortrag, gehalten auf der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Wien.
10. Klugger, U., Rollett, B. & Werneck, H. (1996). Berufstätigkeit, Rollenverhalten und Generativität bei österreichischen Müttern. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München.
11. Werneck, H. (1996). Übergang zur Elternschaft und generatives Verhalten bei österreichischen Eltern. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München.
12. Werneck, H. (1997). Neue Väter. Geladenes Referat, gehalten auf der Fachtagung "Familie und Neue Lebensformen", Wien.
13. Werneck, H. & Rollett, B. (1997). Veränderungsprozesse beim Übergang zur Elternschaft - Befunde aus der Wiener Längsschnittstudie. Geladener Vortrag, gehalten auf der 13. Tagung Entwicklungspsychologie, Wien.
14. Rollett, B. & Werneck, H. (1998). Difficult temperament – a risk factor? Results of a longitudinal study. Paper, presented at the satellite meeting of the 8th International Child Neurology Congress (Ljubljana): „Longitudinal studies in children at-risk (LSCR)“, Vienna.
15. Werneck, H. (1998). Brauchen Kinder Väter? – Vaterschaft aus entwicklungspsychologischer Sicht. Geladenes Referat, gehalten auf dem Workshop „Chancengleichheit für Väter. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Wien.
16. Rollett, B. & Werneck, H. (1999). Schwieriges Temperament im Säuglingsalter und Temperamenteinschätzung mit drei Jahren. Vortrag, gehalten auf der 4. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Graz.
17. Werneck, H. (1999). „Also sprach in ernstem Ton der Papa zu seinem Sohn“ – Väter im Erziehungsalltag. Geladenes Referat, gehalten auf der Enquete „Wehe, wehe, wenn ich an das Ende sehe – Psychische Gewalt am Kind“ des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Wien.
18. Werneck, H. & Rollett, B. (1999a). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie am Beispiel der Temperamententwicklung. Vortrag, gehalten auf der 14. Tagung Entwicklungspsychologie, Fribourg.
19. Werneck, H. & Rollett, B. (1999b). Transition to fatherhood – results of a longitudinal study. Invited paper, presented at the IXth European Conference on Developmental Psychology, Spetses (GR).
20. Werneck, H. & Rollett, B. (2000). Familienentwicklung und Kindesentwicklung im Längsschnitt. Vortrag, gehalten auf dem 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.
21. Werneck, H. (2000). „Erbarme dich und laß mich leben.“ Scheidung – psychische Gewalt an Kindern?. Geladenes Referat, gehalten auf der Enquete „Es irrt der Mensch, solang er strebt – Psychische Gewalt am Kind“ des Bundesministeriums für Soziale Sicherheit und Generationen, Wien.
22. Werneck, H. & Rollett, B. (2001). Wechselseitige Beeinflussungen von Eltern und Kindern – Resultate aus dem Längsschnittprojekt „Familienentwicklung im Lebenslauf“. Geladener Vortrag, gehalten auf der 15. Tagung Entwicklungspsychologie, Potsdam.
23. Spiel, A. & Werneck, H. (2002). Der Einfluss von Arbeitszeitmodellen auf die Partnerschaft. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin.
24. Werneck, H. (2002). Trennungsfolgen für Kinder und Erwachsene. Familienpsychologische Erkenntnisse. Geladenes Referat, gehalten auf der Fachtagung „Eltern aktiv ...“, Linz.
25. Werneck, H. & Rollett, B. (2002a). Differentielle Verläufe der elterlichen Partnerschaftsqualität von der Schwangerschaft bis ins Grundschulalter des Kindes. Vortrag, gehalten auf der 5. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Wien.
26. Werneck, H. & Rollett, B. (2002b). Einstellungsveränderungen von Vätern mit Kindern im Grundschulalter. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin.
27. Werneck, H. & Rollett, B. (2002c). Family Development in the Course of Life – Selected Results of a longitudinal research project. Invited paper, presented at the 4th Conference of the International Academy of Family Psychology (IAFP), Heidelberg.
28. Hirsch, H., Hraschan, A., Klepp, I., Rausch, A., Schmitt, G. & Werneck, H. (2003). Die Bedeutung von sozioökonomischen Faktoren und Persönlichkeitsmerkmalen für die Einstellung zur Vaterschaft. Vortrag, gehalten auf der Wissenschaftlichen Tagung "working father - Männer zwischen Beruf und Familie. Psychologische, soziologische, ökonomische, kommunikationswissenschaftliche und weitere Aspekte", Wien.
29. Rollett, B. & Werneck, H. (2003a). Long-Term Influences of Parental Partnership Quality on their Children’s Effort Avoiding Tendencies in Primary Grade: Results of a Longitudinal Study. Paper, presented at the 10th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Padova.
30.
Rollett, B. & Werneck, H. (2003b). Quality of the Parental
Partnership
and Personality of the Child – a longitudinal study. Paper,
presented at
the 8th European Congress
of
Psychology, Vienna.
31. Werneck, H. & Rollett, B. (2003a). Familienentwicklung im
Lebenslauf
(FIL) – erste Befunde aus der 5. Erhebungswelle des Wiener
Längsschnittprojektes.
Vortrag, gehalten auf der 3.
Münchner Tagung
für Familienpsychologie, München.
33. Werneck,
H. & Rollett, B. (2003b). Väterliche Einstellungen zu Beruf und
Familie
im Längsschnitt. Vortrag, gehalten auf der Wissenschaftlichen Tagung "working father -
Männer zwischen Beruf und Familie. Psychologische, soziologische,
ökonomische,
kommunikationswissenschaftliche und weitere Aspekte", Wien.
32.
Werneck, H., Rollett, B. & Jakobi, D. (2003). Die Frühe
Vaterrolle in
Abhängigkeit vom Geschlecht des Kindes. Vortrag, gehalten auf der 16. Tagung
Entwicklungspsychologie, Mainz.
34. Hanfstingl, B., Schmitt, G., Werneck
H.
& Rollett, B. (2004). Determinants of Fathers’ Attitudes towards
Parental
Roles 11 years after Child Birth. Invited paper, presented at the 2nd
Congress of the European Society on
Family Relations (ESFR), Fribourg.
35. Reichenauer, S., Werneck, H. & Rollett, B. (2004). Partnerschaftszufriedenheit 11 Jahre nach der Geburt des Kindes. Vortrag, gehalten auf der 6. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck.
36. Rollett, B. & Werneck,
H. (2004a). Elterliche
Partnerschaftsqualität, Temperament und Tendenz zur Leistungsverweigerung
von
Kindern im Grundschulalter und zu Beginn der Sekundarstufe 1 -
Ergebnisse einer
Längsschnittstudie. Vortrag, gehalten auf dem 44.
Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen.
37. Rollett, B. & Werneck, H. (2004b). Partnerschaftsqualität
der Eltern
und kindliches Temperament. Vortrag, gehalten auf der 6. Wissenschaftlichen Tagung der
Österreichischen
Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck.
38. Werneck, H. (2004a). Familie und Beruf - zwei getrennte Welten? Geladenes Referat, Startveranstaltung zum EU-Programm "EQUAL", Baumgarten.
39. Werneck, H. (2004b). Die Geburt der Väter. Geladener Vortrag, gehalten auf der Veranstaltung „24 Stunden rund um die Geburt“, Wien.
40. Werneck, H. (2004c). Kinder brauchen Väter – Väter brauchen Kinder. Geladenes Referat, gehalten auf der Fachtagung „Männer zwischen Beruf und Familie“, Wien.
41. Werneck, H. (2004d). Wo bleiben die Väter? Geladenes Referat, gehalten auf dem Jour Fixe des Österreichischen Instituts für Familienforschung „Zum Vorschlag des Vaterschutzmonats - über dessen Machbarkeit und die wissenschaftlichen Hintergründe“, Wien.
42. Werneck, H. (2004e). Zur
Psychologie des
Vaterwerdens. Verhalten und Erleben junger Väter. Geladener
Vortrag,
gehalten auf dem Elternbildungskongress „Sag mir, wo die Väter sind“,
Innsbruck.
43.
Werneck, H. & Rollett, B. (2004a). Elterliches
Verhalten als Prädiktor für die Bindungsqualität mit 11 Jahren. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 44.
Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen.
44. Werneck, H. & Rollett, B.
(2004b). Prädiktoren
einer elterlichen Trennung 11 Jahre nach der Geburt. Vortrag,
gehalten auf der 6. Wissenschaftlichen Tagung der
Österreichischen
Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck.
46. Rollett, B., Hanfstingl, B. & Werneck, H. (2005b). Elterliche Partnerschaftsqualität und die Entwicklung der Neigung zum Neurotizismus vom Säuglingsalter bis zur Vorpubertät. Geladener Vortrag, gehalten auf der 17. Tagung Entwicklungspsychologie, Bochum.
47. Werneck, H., Schmitt, G., Rollett, B. & Hanfstingl, B. (2005). Prädiktoren der väterlichen Beteiligung an kindbezogenen Tätigkeiten mit 11 Jahren. Geladener Vortrag, gehalten auf der 17. Tagung Entwicklungspsychologie, Bochum.
48. Rollett, B. & Werneck, H. (2006). Familiäre Sozialisationsbedingungen und kindliches Problemverhalten im Grundschulalter: Resultate einer Längsschnittstudie. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg.
49. Rollett, B., Werneck, H. & Hanfstingl, B. (2006). Elterliche Partnerschaftsqualität und kindliche Leistungsbereitschaft. Vortrag, gehalten auf der 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Klagenfurt.
50.
Werneck, H. (2006a). Aktuelle Temperamentsforschung und
Implikationen daraus
für die Elternbildung. Geladener Vortrag auf dem Intensiv-Lehrgang
für
ElternbildnerInnen, St. Virgil/Salzburg.
51. Werneck, H. (2006b). Entwicklungspsychologie. Geladener
Vortrag,
gehalten im Rahmen der EQUAL
Entwicklungspartnerschaft „karenz
und karriere“, Unternehmen aktive Karenz für Männer und Frauen /
Teilprojekt
(Modul) 3: Lernpartnerschaft für Karenz und Karriere-ExpertInnen,
Seminar
„hinter.gründig“, Wien.
52. Werneck, H. (2006c). Das kompetente Kind. Geladener Vortrag
auf dem
Intensiv-Lehrgang für ElternbildnerInnen, St. Virgil/Salzburg.
53. Werneck, H. (2006d). Der Nutzen der Bindungsforschung für die
Elternbildung. Geladener Vortrag auf dem Intensiv-Lehrgang für
ElternbildnerInnen, St. Virgil/Salzburg.
54. Werneck, H. (2006e). Vater sein nach Trennung und Scheidung. Geladener Vortrag, Landeskulturzentrum Ursulinenhof, Linz.
55. Werneck, H., Hanfstingl, B.,
Schmitt, G.
& Rollett, B. (2006). Paternal attitudes during child’s
preadolescence.
Invited paper,
presented at the 5th Conference of the International Academy of Family
Psychology (IAFP),
56. Werneck, H. & Rollett, B. (2006a). Differentielle Entwicklung der elterlichen Partnerschaft von der Schwangerschaft bis zur Präadoleszenz des Kindes. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg.
57. Werneck, H. & Rollett, B. (2006b). Familiäre Determinanten der Bindungsqualität in der Präadoleszenz. Vortrag, gehalten auf der 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Klagenfurt.
58. Rollett, B., Werneck, H. & Hanfstingl, B. (2007a). Die Entwicklung der Neigung zum Neurotizismus bei Kinder: Ergebnisse eines Längsschnittprojekts. Vortrag, gehalten auf der 9. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Wien.
59.
Rollett, B., Werneck, H. & Hanfstingl, B. (2007b). Individual
and
family-related influences on academic effort avoidance after the
transition
from elementary to secondary school: A developmental perspective.
Paper,
presented at the 12th Biennial conference for research on
learning
and instruction.
60. Werneck, H. (2007). Bedingungen einer gelungenen Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Geladener Vortrag, gehalten im Rahmen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft „karenz und karriere“, Unternehmen aktive Karenz für Männer und Frauen / Teilprojekt (Modul) 3: Lernpartnerschaft für Karenz und Karriere-ExpertInnen, Seminar „hinter.gründig“, Wien.
61. Werneck, H., Beham-Rabanser, M., Zartler-Grießl, U., Wilk, L. & Kränzl-Nagl, R. (2007). Wege in die Scheidung bzw. Trennung aus der Perspektive betroffener Frauen und Männer. Vortrag, gehalten auf der 18. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Heidelberg.
62.
Rollett, B., Werneck, H. & Gregor, J. (2008). Familiäre und individuelle Einflussfaktoren
der
Zukunftsorientierung von Jugendlichen.
Vortrag, gehalten auf der 5. Münchner Tagung für Familienpsychologie,
München.
63. Rollett, B., Werneck, H. & Hanfstingl, B. (2008). Continuity and discontinuity of temperament between 3 months and 15 years of age: Results of a longitudinal study. Paper, presented at the XXIXth International Congress of Psychology, Berlin.
64.
Rollett, B., Werneck, H., Pucher, M., Nold, G.
& Gregor, J. (2008). Familienbeziehungen
und ihr Einfluss auf die Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen.
Vortrag,
gehalten auf der 8. Tagung der
Österreichischen Gesellschaft für Psychologie,
Linz.
65. Werneck, H. (2008). Die Bedeutung des Vaters im ersten Lebensmonat eines Kindes. Geladener Vortrag, gehalten auf der Väterkonferenz im Rahmen der Euro 2008 – „Männer als Väter. Chancen eines Rollenbildes im Wandel“, Wien.
66. Werneck, H., Langthaler, E. & Rollett, B. (2008). Development of temperament between 3 months and 15 years of age in family context. Paper, presented at the 4th Congress of the European Society on Family Relations (ESFR), Jyväskylä/Finland.
67. Werneck, H., Rabl, M., Berger, U., Maehler, D., Schick, H. & Schmidt-Denter, U. (2008). Development of personal identity of adolescents in Austria in comparison to other European countries. Invited paper, presented at the XXIXth International Congress of Psychology, Berlin.
68.
Werneck,
H. &
Rollett, B. (2008a). Changes
in paternal attitudes over a period of 15 years after child´s birth.
Invited paper, presented
at the XXIXth
International Congress of Psychology, Berlin.
69. Werneck,
H. & Rollett, B. (2008b). Folgen einer elterlichen
Trennung für
15-jährige Jugendliche. Vortrag, gehalten auf der 8. Tagung der Österreichischen
Gesellschaft für Psychologie, Linz.
70. Rollett, B., Nold, G. & Werneck, H. (2009). Lebenslaufspezifische Determinanten der Entwicklung von Berufsinteressen bei Adoleszenten: Ergebnisse eines Längsschnittsprojektes. Vortrag, gehalten auf der 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie – Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft, Wien.
71. Rollett, B., Nold, G., Werneck, H. & Sirsch, U. (2009). Individual and parent related influences on coping with the transition from elementary to secondary school: Results of a longitudinal study. Paper, presented at the European Conference on Educational Research, Vienna.
72. Rollett,
B., Werneck, H.,
Hanfstingl, B. & Nold, G. (2009). Early
individual and family
related influences on coping with the transition from elementary school
to
lower secondary school.
Paper, presented at the 13th
Biennial Conference of
the European
Association for
Research on Learning and Instruction,
Amsterdam.
73. Werneck, H. (2009). Doppelresidenz: Die Bedeutung der Väter für das Kind nach der Trennung / Scheidung der Eltern. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 24. MAG ELF-Forum, Wien.
74. Werneck, H. (2009). Scheidungsfolgen aus entwicklungspsychologischer Sicht. Geladener Vortrag, gehalten auf dem Interdisziplinären Symposium „Auswirkung einer Scheidung auf das Kind“, Wien.
75.
Werneck, H., Rollett, B.
& Pucher, M. (2009). Die
Bedeutung der Väter für die Identitätsentwicklung.
Vortrag, gehalten auf der 19.
Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie
– Dialog der Generationen, Hildesheim.
78.
Rollett,
B., Werneck, H. & Nold, G. (2010b, September). Familienbeziehungen
und ihr Einfluss auf die
Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen.
Vortrag,
gehalten auf dem 47.
Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen.
79. Werneck,
H. (2010, February). Family development in the
course of life
(FIL) – About the role of fathers. Paper,
presented at
the Science
Meeting of the European Science Foundation (ESF) “The Role of Fathers
in Child
Cohorts”, Vienna.
80.
Werneck,
H. (2010, Mai). Neuere Entwicklungen der Scheidungsforschung.
Geladener
Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und
Familie der
Stadt Wien, Wien.
81. Werneck,
H. (2010, May). Paternal
behaviour in
child adolescence.
Paper, presented at the 20th
Anniversary Conference of
the International Academy of Family Psychology
(IAFP) – Families in a Changing
World: Challenges, Risks, and
Resilience, Callaway
Gardens / Atlanta.
82. Werneck,
H. (2010, Juni). Wie
wichtig sind Väter für die Entwicklung der
Kinder.
Geladener Vortrag,
gehalten auf der Enquete
„Elternorientierte Personalpolitik – Focus
Väter“, St.
Pölten.
83. Werneck,
H. (2010, Juni). Väter – zu wenig Zeit für Kinder? Die
Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes.
Geladener Vortrag, gehalten im Rahmen der „Pädagogischen
Vortragsreihe“, Wien.
84.
Werneck,
H. (2010, September). The
role of fathers in child cohort studies.
Invited paper, presented at the Society
for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS) Inaugural Conference
2010 –
Developments and Challenges in Longitudinal Studies from Childhood,
Cambridge.
85. Werneck, H. (2010, Oktober). Auswirkungen der aktuellen Familienformen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Geladener Vortrag, gehalten auf der Fachtagung „Familie HEUTE – Was kann sie leisten? Was soll sie leisten? Wie soll sie unterstützt werden?“, St. Pölten.
86. Werneck,
H. (2010, November). Was
gibt es Neues in der Scheidungsforschung? Geladener
Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und
Familie der
Stadt Wien, Wien.
87.
Werneck,
H. & Rollett, B. (2010, April). Familienentwicklung
im Lebenslauf (FIL). Entwicklungen der familialen Beziehungen.
Vortrag,
gehalten auf der 9.
Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie,
Salzburg.
88. Werneck, H. & Rollett, B. (2010, September). Elterliche Trennung und ihre Folgen für adoleszente Kinder. Vortrag, gehalten auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen.
89. Rollett, B., Nold, G., Maurer, V. & Werneck, H. (2011, September). Die Beziehung zu Gott im Jugendalter: Ausgewählte Ergebnisse aus dem Längsschnittprojekt „Familienentwicklung im Lebenslauf“ (FIL). Vortrag, gehalten auf der 11. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Saarbrücken.
90.
Rollett, B., Nold, G. & Werneck, H. (2011, September). Determinanten der Berufsorientierungen
15jähriger Schüler und Schülerinnen: Ergebnisse eines
Längsschnittprojektes. Vortrag, gehalten auf der 76.
Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE.
Klagenfurt.
91.
Rollett, B., Werneck, H. & Nold, G. (2011, August). Continuity and
change of temperament from early childhood to adolescence: results of
longitudinal study. Paper, presented at the 15th European Conference on
Developmental Psychology, Bergen/Norway.
92.
Rollett, B., Werneck, H.,
Nold, G. & Maurer, V. (2011, September). Das
Zusammenwirken günstiger und ungünstiger Entwicklungskomponenten
beim Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter. Vortrag,
gehalten auf der 20.
Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie
der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie, Erfurt.
93.
Werneck, H. (2011, Mai). Als Paar
getrennt – Eltern auf Lebenszeit. Geladener Vortrag, gehalten
auf der Tagung
„Vielfalt leben“ – Familie bleiben nach einer Trennung oder Scheidung
/ 20 Jahre Rainbows Steiermark, 15 Jahre Bundesverein Rainbows, Graz.
94.
Werneck, H. (2011, Mai). Neuere
Entwicklungen der Scheidungsforschung. Geladener Vortrag,
gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der
Stadt Wien, Wien.
95.
Werneck, H. (2011, September). Die
Rolle der Väter in der Familie. Geladener Vortrag, gehalten im
Rahmen des Sektionsabends der Fachsektion Kinder-, Jugend- und
Familienpsychologie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
(BÖP), Wien.
96.
Werneck, H. (2011, Oktober). Väter.
Die Rolle der Väter in der Familie. Geladener Vortrag, gehalten
im Rahmen des Sektionsabends der Fachsektion Kinder-, Jugend- und
Familienpsychologie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
(BÖP), Wien.
97.
Werneck, H. (2011, November). Was
gibt es Neues in der Scheidungsforschung? Geladener Vortrag,
gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der
Stadt Wien, Wien.
99.
Rollett, B., Nold, G., Maurer, V. & Werneck, H. (2012, April). Längsschnittliche Bedingungsfaktoren des
Übergangs vom Jugend- in das Erwachsenenalter. Vortrag, gehalten
auf der 10. Tagung der
Österreichischen Gesellschaft für
Psychologie, Graz.
100.
Rollett, B., Werneck, H. & Maurer, V. (2012, September). Die Auseinandersetzung von Frauen mit
ihrer Mutterrolle und die Einflüsse auf die kindliche Entwicklung:
Ergebnisse einer neunzehnjährigen Längsschnittstudie. Geladener
Vortrag, gehalten auf dem 48.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.
102. Werneck, H. (2012, Mai). Neuere Entwicklungen der Scheidungsforschung. Geladener Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der Stadt Wien, Wien.
103. Werneck, H. (2012, October). Paternal Attitudes and Behaviour. Results of the project “Family Development in the Course of Life (FIL)”. Paper, presented at the European Child Cohort Network (EUCCONET) and Society for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS) – International Conference. Childhood and Beyond: tracing cohorts across the lifecourse. Paris.106.
Werneck, H., Rollett, B. & Majovsky, C (2012, July). Relationships
between young adults and their parents from a longitudinal perspective.
Invited paper, presented at the 30th
International Congress of Psychology. Psychology Serving Humanity,
Cape Town.
107.
Werneck, H., Spies, A., Luftensteiner, S., Kollmitzer, M. & Czerny,
B. (2012, April). Das
„Wechselmodell“ – Ein Pilotprojekt zu einer
alternativen Betreuungsform nach elterlicher Scheidung. Vortrag,
gehalten auf der 10. Tagung der
Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Graz.
108. Novak, A., Klaus, K., Seidl, R., Werneck, H., Schubert, M., Otzelberger, B. & Freilinger, M. (2013, April). Lebensqualität und psychische Auffälligkeiten bei neuropädiatrischen Patientinnen und Patienten. Vortrag, gehalten auf der 39. Jahrestagung der Gesellschaft der Neuropädiatrie, Innsbruck.
109. Rollett, B., Werneck, H. & Gaderer, R. (2013, September). Influences of attachment quality to fathers and mothers on self-regulation and promotion focus at 18 years of life: Results of a longitudinal study. Paper, presented at the 16th European Conference on Developmental Psychology, Lausanne.
110. Rollett, B., Werneck, H. & Sparer, S. (2013, August). Early beginnings of adult competence: roots of self-regulation and manifestations during adulthood. Paper, presented at the 15th Biennial EARLI Conference for Research on Learning an Instruction. Responsible teaching and sustainable learning. München.
111. Werneck, H. (2013, Mai). Befunde und Erkenntnisse aus der Trennungs- und Scheidungsforschung. Geladener Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der Stadt Wien, Wien.112.
Werneck, H. (2013, November). Neuere
Entwicklungen der Scheidungsforschung. Geladener Vortrag,
gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der
Stadt Wien, Wien.
113. Werneck, H. & Eder, M. (2013, August). Relationships between fathers and their young adult children from a longitudinal point of view. Paper, presented at
the 7th Conference of the International Academy of Family Psychology
(IAFP). Family Collaboration against Global and Local Crisis, Tokyo.
114. Werneck, H., Krenn, S. & Brückner, V. (2013, September). Elterliches Erziehungsverhalten und sein Einfluss auf das prosoziale Verhalten im Vorschulalter. Geladener Vortrag, gehalten auf der 21. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs, Saarbrücken.
115. Fuhrmans, F. & Werneck, H. (2014, Sept.). Vaterschaft im Kontext der Herkunfts- und der eigenen Familie. Vortrag, gehalten auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
116. Werneck, H. (2014, Mai). Befunde und Erkenntnisse aus der Trennungs- und Scheidungsforschung. Geladener Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der Stadt Wien, Wien.117. Werneck, H. (2014, November). Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Geladener Vortrag, gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Familie 3.0“ des Österreichischen Instituts für Familienforschung, zum Thema „Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik“, Wien.
118. Werneck, H. (2014, November). Neuere Entwicklungen der Scheidungsforschung. Geladener Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der Stadt Wien, Wien.
119. Werneck, H. (2014, Dezember). Das Doppelresidenzmodell nach elterlicher Trennung. Geladener Vortrag im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) / Fachsektion Rechtspsychologie und Fachsektion Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Wien.
120. Werneck, H. Binder, K., Gigler, N & Haberfellner, I. (2014, April). Doppelresidenz nach elterlicher Scheidung – eine qualitative Follow-up-Studie. Vortrag, gehalten auf der 11. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), Wien.
121. Werneck, H. (2015, Jänner). Scheidung und Trennung und deren Auswirkungen auf Männer, Frauen und beteiligte Kinder – unter besonderer Berücksichtigung des Doppelresidenzmodells nach elterlicher Trennung. Geladener Vortrag, gehalten im Rahmen einer Fortbildung für die Familiengerichtshilfe St. Pölten.
122. Werneck, H. (2015, Mai). Befunde und Erkenntnisse aus der Trennungs- und Scheidungsforschung. Geladener Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der Stadt Wien, Wien.
123. Werneck, H. (2015, November). Neuere Entwicklungen der Scheidungsforschung. Geladener Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der Stadt Wien, Wien.
124. Werneck, H. (2015, November). Scheidung – Schwerpunkt Doppelresidenz. Geladener Vortrag, gehalten im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für den Psychologischen Fachdienst des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Soziales und Gesundheit, Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, Linz.
125. Werneck, H. (2015, Dezember). Scheidung – Eine Katastrophe oder eine Chance? Geladener Vortrag, gehalten im Rahmen des Projekts SCIENCE – University meets Public, Wien.
126. Werneck, H. (2016, Mai). Befunde und Erkenntnisse aus der Trennungs- und Scheidungsforschung. Geladener Vortrag, gehalten im Fortbildungszentrum des Amts für Jugend und Familie der Stadt Wien, Wien.
127. Mistlbacher, E. & Werneck, H. (2016, September). Prädiktoren der Vater-Kind-Beziehung im jungen Erwachsenenalter – unter besonderer Berücksichtigung einer elterlichen Scheidung/Trennung. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
128. Rollett, B., Florack, A., Klinger, D., Glaser, K., Hartmann, H. & Werneck, H. (2016, September). Persönlichkeit und Selbstregulation als Determinanten positiver versus negativer Freundschaftsbeziehungen im beginnenden Erwachsenenalter. Vortrag, gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
129. Schultes, H.-M. & Werneck, H. (2016, September). Väter im Kreißsaal. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
130. Werneck, H. (2016, September). Das Wechselmodell in Österreich – ein qualitatives Pilotprojekt. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
131. Werneck, H. (2016, November). Zwei Lebensmittelpunkte des Kindes als Gegenstand der Forschung. Geladener Vortrag, gehalten auf der Fachtagung „Doppelresidenz: getrennt und doch gemeinsam“. Wels.
132. Werneck, H., Rollett, B., Klinger, D., Mühlbauer, P., Hartmann, H., Winter, B. & Engländer, S. (2017, Juni). Family Development in the Course of Life (FIL) – an Austrian Longitudinal Project over 22 Years. Paper, presented at the International Couple and Family Psychology Conference “Crossroads of Couple and Family Psychology: A Foundation for Future Real World Practice”, Evanston / Illinois.
133. Rollett, B., Cholewa, A., Werneck, H. & Schiefer, B. (2018, April). Temperamentsausprägungen im Säuglingsalter und Persönlichkeit im Beginnenden Erwachsenenalter – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Vortrag, gehalten auf der 13. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Linz.
134. Konrath, E. & Werneck, H. (2022, June). The effects of childcare arrangements on the well-being of children and adolescents, with focus on the role of parental conflict level. Invited paper at the 26th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development. Rhodes.
135. Konrath, E. & Werneck, H. (2022, September). Das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit vom Betreuungsmodell. Vortrag, gehalten auf der 14. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Klagenfurt.
136. Werneck, H., Rollett, B., Schiefer, B. & Marsch, S. (2022, September). Qualität der Bindung an die Eltern und Persönlichkeit der Kinder – vom Jugendalter bis in die Emerging Adulthood. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim.
137. Konrath, E. & Werneck, H. (2022, September). The effects of child care arrangements on the well-being of children and adolescents, with focus on the role of parental conflict level. Geladener Vortrag, gehalten auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim.
138. Konrath, E. & Werneck, H. (2022, October). Joint physical custody in Austria: Family characteristics, factors affecting the choice and effects on child well-being. Invited paper, presented at the 8th Conference of the International Academy of Family Psychology (IAFP). Families in Difficult Times: Conflict, Covid, and Cyberspace, München.
1. Rollett, B., Stoll, M. & Werneck, H. (1993). Transition to Parenthood, Parental Roles and Child's Temperament and Mental and Psychomotor Development at three Month's Age. Poster, presented at the VIth European Conference on Developmental Psychology, Bonn.
2. Rezene Habtemariam, Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (1995). Juvenile Delinquency: The Case of Eritrea. Poster, presented at the VIIth European Conference on Developmental Psychology, Krakau.
3. Gstöttl, I., Rollett, B. & Werneck, H. (1997). Veränderungen im Leben der Frau nach der Geburt eines Kindes – eine qualitative Studie. Poster, präsentiert auf der 3. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Salzburg.
4. Werneck, H. (1997). Neue Väter?. Poster, präsentiert auf dem 2. Europäischen Fachkongreß Familienforschung, Wien.
5. Werneck, H. & Fichtner, C. (1997). Psychosomatic Disorders in Childhood - An Empirical Comparison of the Personalities of Asthmatic and Enuretic Children. Poster, presented at the VIIIth European Conference on Developmental Psychology, Rennes.
6. Werneck, H. & Rollett, B. (1998). Einstellungsveränderungen in den ersten drei Jahren der Elternschaft. Poster, präsentiert auf der 1. Münchner Tagung für Familienpsychologie, München.
7. Werneck, H., Rollett, B. & Höllerer, I. (1998). Temperamententwicklung am Beispiel der Kinder aus dem Forschungsprojekt „Familienentwicklung im Längsschnitt“. Poster, präsentiert auf dem 41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden.
8. Werneck, H., Rollett, B. & Mairhofer, M. (1999). Risiken und Copingstrategien weiblicher Jugendlicher bei der Bewältigung einer Schwangerschaft. Poster, präsentiert auf dem Wissenschaftlichen Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung (ÖGIF) zur Familienforschung, Salzburg.
9. Rollett, B. & Werneck, H. (2001). Familiäre Beziehungsentwicklung aus der Perspektive der Kinder: Untersuchungsergebnisse des Wiener Längsschnittprojekts. Poster, präsentiert auf der 2. Münchner Tagung für Familienpsychologie, München.
10. Werneck, H. & Rollett, B. (2001a). Kindliches Temperament als Einflussfaktor familiären Zusammenlebens. Poster, präsentiert auf der Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung (ÖGIF), Klagenfurt.
11. Werneck, H. & Rollett, B. (2001b). Partnerschaftliche und familienbezogene Einstellungs- und Beziehungsentwicklung im Lebenslauf. Poster, präsentiert auf der 2. Münchner Tagung für Familienpsychologie, München.
12. Beham, M. & Werneck, H. (2003). Familie leben – nach Trennung und Scheidung. Poster, präsentiert auf der 3. Münchner Tagung für Familienpsychologie, München.
13. Werneck-Rohrer, S., Ohmann, S.,
Ernst,
E., Eichberger, H., Prause, C., Klepp, I., Werneck, H. & Schuch, B.
(2004).
The
application of the psychobiological model of personality to an
adolescent
population – is temperament a vulnerability factor? Poster, presented
at the 16th World Congress of
the
International Association for Child and Adolescent Psychiatry and
Allied
Professions (IACAPAP),
14. Artner, D., Kabusch, F., Müller, M., Pöller, P., Strassnig, B. & Werneck, H. (2005). Einstellung zur gemeinsamen und getrennten Obsorge. Poster, präsentiert auf der 4. Münchner Tagung für Familienpsychologie, München.
15.
Werneck, H., Rollett, B. & Hanfstingl, B. (2005). Der familiäre Kontext als Determinante für
lebenslanges Lernen. Das
Wiener
Längsschnittprojekt „Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL)“. Poster,
präsentiert auf dem Symposium Life Long Learning, Wien.
16.
Werneck, H., Rabl, M. & Schmidt-Denter, U.
(2008). Geschlechtsspezifische Unterschiede
bei der Identitätsentwicklung von Jugendlichen in Österreich.
Poster,
präsentiert auf der 8. Tagung der
Österreichischen Gesellschaft für
Psychologie, Linz.
17.
Wagner, H., Steger, H. & Werneck, H. (2009). Väterkarenz
aus Sicht von Personalverantwortlichen
österreichischer Unternehmen. Poster, präsentiert auf der
6. Tagung
der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen
Gesellschaft
für Psychologie – Entscheidungen
und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft,
Wien.
18. Erdinger, B. & Werneck, H. (2010). Das Selbstkonzept und Freizeitverhalten von jugendlichen Einzel- und Geschwisterkindern. Poster, präsentiert auf der 9. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Salzburg.
19. Mühlbauer, P., Glaser, K., Rollett, B. & Werneck, H. (2015). Die psychosoziale Entwicklung von Jungen und Mädchen und das Timing der Pubertät. Poster, präsentiert auf der 22. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie. Frankfurt am Main.
20. Vietze, J. & Werneck, H. (2016). Feeling Half-Half. Family and Peer Contributions to Turkish-German and Turkish-Austrian Young Adults’ Ethnic Identity Exploration and Acculturation. Poster, presented at the conference “Cultural Diversity, Migration, and Education”, Potsdam.
21. Werneck-Rohrer, S., Ebner, V. & Werneck, H. (2017). Die Lebensqualität und das Kohärenzgefühl bei Geschwistern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Poster, zu präsentieren auf dem XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJP), Ulm.
22. Rollett, B. & Werneck, H. (2019). Das Längsschnittprojekt „Familienentwicklung im Lebenslauf“ (FIL): Konzeption und Beispielergebnisse. Poster, präsentiert auf dem Scientific Get-together, Fakultät für Psychologie der Universität Wien.
23. Lehner, K., Arkhurst, J. & Werneck, H. (2021). The influence of the covid-19-pandemic on relationship quality in consideration of experienced stress and dyadic coping. Poster, presented at the 3rd International Congress of the World Association for Stress Related and Anxiety Disorders (WASAD) – Anxiety, Stress and Disease, Vienna.
24. Buchberger, S. & Werneck, H. (2022, September). Determinanten des Auszugs bei Emerging Adults. Poster, präsentiert auf der 14. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Klagenfurt.
25. Wenigwieser-Neuteufel, M., Werneck, H. & Strang, T. (2022, September). Väter im leeren Nest – Korrelate subjektiven Wohlbefindens nach dem Auszug eines Kindes. Poster, präsentiert auf der 14. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Klagenfurt.
26. Fliegel, S. O. & Werneck, H. (2023, Mai). Ausprägungen und Zusammenhänge von multidimensionalem Perfektionismus,
elterlichem sowie dyadischem Stress und der Orientierung an der traditionellen
Elternrolle. Poster, präsentiert auf dem 2. Deutschen
Psychotherapie Kongress, Berlin.
Lehre und Sonstige
Tätigkeiten
zurück zur Homepage von Harald
Werneck