Logo der Universität Wien
You are here: > University of Vienna > Faculty of Mathematics > Hans Humenberger

Supervised Theses

Theses for habilitation:

  1. Christoph Ableitinger: Analysis im Schul- und Hochschulunterricht und an der Schnittstelle. Cumulative thesis for habilitation. November 2014; Reviewers: Rolf Biehler (U Paderborn), Astrid Fischer (U Oldenburg), Hans Niels Jahnke (U Duisburg-Essen)]
  2. Hans-Stefan Siller: Modellbilden und Simulation – Wege zu einem realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Cumulative thesis for habilitation [January 2012; Reviewers: Werner Blum (U Kassel), Regina Bruder  (TU Darmstadt), Hans-Wolfgang Henn (TU Dortmund)]


Doctoral Theses:

  1. Christian Dorner: Schulrelevante Aspekte der Finanzmathematik [July 2017; Reviewers: Peggy Daume (U Flensburg), Martina Döhrmann (U Vechta)]
  2. Bayram Ülgen: Signal- und Bildverarbeitung im Kontext Höherer Schulen.
    Grundlegende Vorstellungen und Chancen aus der Sicht der Mathematikdidaktik [October 2016; Co-Supervisor: Hans-Georg Feichtinger. Reviewers: Johanna Heitzer (RWTH Aachen), Maurice de Gosson (U Vienna)]
  3. Angela Berger: Mathematiklernen im bilingualen Diskurs – Ein Integriertes Sprache-Mathematik-Modell des Lösens von Textaufgaben mit Englisch als Arbeitssprache [July 2013; Reviewers: Christiane Dalton-Puffer (U Vienna), Jürgen Maaß (JKU Linz)]
  4. Christoph Ableitinger: Diskrete biomathematische Modelle im Schulunterricht – Chancen aus der Sicht der Mathematikdidaktik [December 2008; Reviewers: Hans-Wolfgang Henn (TU Dortmund), Werner Georg Nowak (University for Life Sciences Vienna)] 

Master Theses:

  1. Lena Glocker: Motivation zur Lehrer*innenausbildung im Fach Mathematik (April 2024)
  2. Lukas Kristament: Entstehungsprozess und Evaluation von Schulbüchern in der Sekundarstufe II im Fach Mathematik (June 2023)
  3. Peter Raumauf: (Gerechte) Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht – gesetzliche bzw. wissenschaftliche Grundlagen und ein Vergleich mit empirisch erhobenen Praxisbeispielen (February 2023)
  4. Johannes Michael Kofler: Augmented Reality und Raumvorstellung im Mathematikunterricht (October 2022)
  5. Carmen Simon: Einfluss der verpflichtenden IKM 2021 auf die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik der 7. Schulstufe (September 2022)
  6. Lidija Kostic: Mathematikunterricht und damit einhergehende Lern- und Leistungsemotionen – Ein Vergleich zwischen Schüler*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I (July 2022)
  7. Sabrina Kern: GeoGebra bei Mathematikhausaufgaben – Eine Untersuchung zum GeoGebra-Einsatz von Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse AHS bei Mathematikhausaufgaben (April 2022)
  8. Matthias Böck: Evaluierung der Grundvorstellungen zu den Grundrechnungsarten der Schülerinnen und Schüler einer AHS beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I (March 2022)
  9. Felix Heistinger: Zugänge zur Integralrechnung: Darstellung der fachlichen und didaktischen Möglichkeiten sowie deren Umsetzung in Schulbüchern (July 2021)
  10. Melanie Jurkic: Evaluierung der Grundvorstellungen zum Ableitungsbegriff von Maturantinnen und Maturanten an einer Wiener AHS (July 2021)
  11. Alexander Neuwirth: Grundvorstellungen zur Multiplikation und Division von Bruchzahlen und ihre Entwicklung über die Zeit – fachdidaktische Analysen und eine empirische Untersuchung (June 2021)
  12. Julia Hartenbach: Fermi-Aufgaben in den unterschiedlichen Leistungsniveaus der Mittelschule (January 2021; Co-Supervisor: A. Ulovec)
  13. Katharina Wittmann: Mathematische Fehlvorstellungen und Lösungsansätze im Bereich bedingter Wahrscheinlichkeit (September 2020; Co-Supervisor: A. Ulovec)
  14. Melanie Lienbacher: Schätzkompetenzen von Schüler*innen – Theoretische Analysen und Umsetzung eines Förderkonzeptes (September 2020; Co-Supervisor: A. Ulovec)
  15. Dennis Hausberger: Einfluss geschichtlicher Aspekte der Mathematik auf die Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern (September 2020)
  16. Kerstin Wolf: Emotionales Erleben im Unterrichtsfach Mathematik –
    eine Untersuchung an einer niederösterreichischen AHS (September 2020)
  17. Viktoria Koppensteiner: Typische Fehlvorstellungen bei Schüler*innen im Bereich der Bruchrechnung als Ausgangspunkte für Möglichkeiten zur Prävention und Intervention (May 2020)
  18. Florian Anton Damböck: Die Mediante – nützliches Werkzeug und weniger Fehler in der Bruchrechnung? (August 2019)
  19. Isabell Keckeis:  Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler vom Mathematikunterricht? Eine Untersuchung an einer Wiener NMS (July 2019; Co-Supervisor: A. Ulovec)

 

Diploma Theses (possible until April 2021):

  1. Jakob Faistauer: Mathematik und Musik (January 2021)
  2. Josef Hochwarter: Mathematik auf der Weltkugel (April 2020)
  3. Philipp Lindner: Wie modellieren Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen bei derselben Modellierungsaufgabe? (April 2020)
  4. Christa Perner: Bedeutung von Unterrichtseinstiegen in Mathematik in der Sekundarstufe 1 (October 2019; Co-Supervisor: A. Ulovec)
  5. Cornelia Galander: Geschlechtsstereotype Denkweisen bei Mathematiklehrkräften und deren Wirkung auf Schülerinnen und Schüler (August 2019)
  6. Markus Peterseil: Spielerisches Lernen von Mathematik  Wissensvermittlung im Haus der Mathematik anhand der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung des Exhibits Gomoku (August 2019; Co-Supervisor: V. Putz)
  7. Brigitte Szöke-Ogrutan: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bereichen
    Modellieren und Problemlösen, theoretische Aspekte und fachdidaktische Analyse ausgewählter Beispiele (August 2019)
  8. Christina Krenn: Mathematikangst angehender Primarstufenlehrkräfte (July 2019; Co-Supervisor: A. Ulovec)
  9. Martina Riebenbauer: Handlungsorientierter Unterricht – Theoretischer Zugang, fachdidaktische Analyse und Anwendbarkeit im Unterrichtsfach Mathematik (June 2018) 
  10. Sophie Zeßner-Spitzenberg: Der Einfluss von Weltbild und Ideologie auf den Mathematikunterricht am Beispiel des Nationalsozialismus (May 2018)
  11. Veronika Schippani: Vorbereitungskurse für Studienanfänger*innen der Mathematik – ein Vergleich zwischen der Universität Wien und der KU Leuven (Belgium) (February 2018)
  12. David Wimmer: Mathematische Modellierungsprojekte in Österreich und Deutschland: Konzepte, Beispiele und fachdidaktische Analysen (July 2017)
  13. Claudia Vanessa Moser: Größen im Mathematik- und Physikunterricht. Wie gut können Schüler und Schülerinnen schätzen? (July 2017)
  14. Julian Medek: Spieltheorie im Mathematikunterricht – Entwicklung,
    Erprobung und didaktische Analyse eines strategischen
    Spieles als Einleitung in das Gefangenendilemma (July 2017)
  15. Julia Poiß: Kryptologie im Mathematikunterricht – Mögliche Inhalte für ein Wahlpflichtfach und fachdidaktische Analysen (June 2017; Co-Supervisor: A. Ulovec)
  16. Christine Fliedl: Graphische Darstellungen im Mathematikunterricht – Eine fachdidaktische Analyse ihrer Bedeutungen und ein zugehöriger Schulbuchvergleich (April 2017)
  17. Elisabeth Lederhilger: Der Känguruwettbewerb – Beschreibungen, didaktische Analysen und Versuch einer Bewertung des Schwierigkeitsgrades von Aufgaben (April 2017)
  18. Caroline Atschreiter:  Sprache und Mathematik – Textschwierigkeit bei den Typ-2-Aufgaben zur zRP Mathematik (June 2016)
  19. Melanie Hunger: Forschung und (Ent-)Faltung – Origami als fruchtbarer Ausgangspunkt für forschendes Lernen im Mathematikunterricht (June 2016)
  20. Birgit Hewarth: Spielen im Mathematikunterricht der Unterstufe (December 2015)
  21. Alexandra Knogler: Genderspezifische Aspekte zur Förderung und Motivation von Lernenden im Mathematikunterricht (July 2015)
  22. Christian Steiner: Theorie und Praxis von Problemlöseaufgaben und ihr Einsatz im Mathematikunterricht (July 2014)
  23. Stefan Gonaus: Graphentheorie im Mathematikunterricht – fachliche und unterrichtspraktische Überlegungen (July 2014)
  24. Bernd Lang: Team-Teaching im Unterrichtsfach Mathematik – Theorie und Praxis in der Neuen Mittelschule Kobersdorf (June 2014)
  25. Clemens Lang: Aspekte des Computereinsatzes im Mathematikunterricht am Beispiel der Dreiecksgeometrie sowie der Statistik der 6. Schulstufe: Konzeption, empirische Überprüfung und fachdidaktische Analyse eines Lernpfades (June 2014)
  26. Brigitte Posch: Musik und Mathematik im Unterricht – Vernetzungsmöglichkeiten, Beispiele und fachdidaktische Analyse (July 2013)
  27. Theresa Paar: Mathematische Spezifika im HAK-Unterricht – Besonderheiten im Fach Mathematik in der HAK im Vergleich zur AHS-Oberstufe (July 2013)
  28. Sabine Steger: Die frühe Behandlung des Themas "Wahrscheinlichkeit" ab der 6./7. Schulstufe in Deutschland – Beispiele, Vorteile und fachdidaktische Reflexionen (July 2012)
  29. Theresa Fürntrath: Projektarbeit im Mathematikunterricht – Allgemeine Aspekte und praktische Durchführung in einer 1. Klasse AHS (September 2011)
  30. Ronald Prammer: Grundvorstellungen der Integralrechnung – Ein Schulbuchvergleich AHS – HTL (July 2011)
  31. Florian Meyer: Spezifische Methoden für historische Aspekte im Mathematikunterricht – Mögliche Ziele und Beispiele (June 2011)
  32. Claudia Grasl: Begabtenförderung im Unterrichtsfach Mathematik unter besonderer Berücksichtigung der Mathematikolympiade (May 2011)
  33. Raimund Porod: Biomathematische Modelle im computerunterstützten und fächerübergreifenden Mathematikunterricht (November 2010)
  34. Alexander Hummelbrunner: Schulbuch der Zukunft – interaktiv und hypermedial – am Beispiel "Funktionen" in der 9. Schulstufe (September 2010)
  35. Jakob Sattelberger: Bildung von Humboldt bis PISA – kritische Reflexionen am Beispiel des Faches Mathematik (October 2009)
  36. Anita Ramharter: Differentialrechung – ein Schulbuchvergleich und wesentliche Aspekte von Extremwertaufgaben im Unterricht (July 2009)
  37. Dean Tomasitz: Zur Geschichte der Kegelschnitte im Mathematikunterricht (December 2008)
  38. Brigitta Bart: Lernen aus Erfahrung – bedingte Wahrscheinlichkeit und der Satz von Bayes im Unterricht (gemeinsam betreut mit P. Hauer-Typpelt, July 2008)
  39. Thomas Plotz: Mathematikunterricht in den Niederlanden mittels Realistic Mathematics Education und der mögliche Einfluss auf die Ergebnisse bei PISA (June 2008)
  40. Philipp John: Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL im Mathematikunterricht der Oberstufe: Anwendungsorientierte Beispiele, Möglichkeiten, Grenzen und Analysen (November 2007)
Font:


Hans HUMENBERGER
Faculty of Mathematics
University of Vienna
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Vienna
T: +43-1-4277-50672
F: +43-1-4277-850672
Hans Humenberger | Faculty of Mathematics | University of Vienna | Oskar-Morgenstern-Platz 1 | 1090 Vienna | T +43-1-4277-50672