Vortrag auf der internationalen Konferenz "Krieg und Frieden. 100 Jahre Außerordentlicher Kongress 'Gegen den Krieg' der Sozialistischen Internationale von 1912 in Basel und die Frage des Friedens heute." Universität Basel, 22.-24. November 2012.
Vortrag auf der internationalen Konferenz "Mit Bildung ist zu rechnen. Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von ökonomischen Zwängen und Wissensvermittlung." Wiener Urania, 8./9. November 2012.
Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Zur Geschichte und Theorie der Politischen Bildung" am Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK). Konzeption: Hans Dvorak und Günther Sandner. Wien, 19. Oktober 2012.
Presentation at the International Conference"The Balkan Wars 1912/13. Experience, Perception, Remembrance."Center for Balkan and Black Sea Studies/Yildiz Technical University, Istanbul. 11-13 October 2012.
Moderation der Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Fritz Weber, Erwin Lanc, Ernst Nedwed, Rudolf Gelbard und Walter Baier. Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung (Wien), 17. April 2012.
Vortrag im Rahmen des Seminars "Glanz und Elend des Austromarxismus" am Institut für Wissenschaft und Kunst (Zur Archäologie des politischen Wissens und der politisch-kulturellen Bildung, 5. Teil, Konzeption: Johann Dvorak und Günther Sandner), 16. März 2012.
Vortrag auf der Konferenz "Philosophy of Science in Europe - European Philosophy of Science and the Viennese Heritage. International Symposium on the occasion of the 20th anniversary of the Institute Vienna Circle, December 5 - 7, 2011.
Moderation einer Podiumsdiskussion mit Petra Mayrhofer, Robert Etlinger, Thomas Krüger und Kurt Nekula im Rahmen Enquete des Renner-Instituts und der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Budgetsaal des Parlaments, 20. Mai 2011.
Vortrag am Institut für Wissenschaft und Kunst (Wien) im Rahmen der Seminarreihe "Zur Archäologie des politischen Wissens und der politisch-kulturellen Bildung. Teil 4: Wissenschaft, Politik und Kultur in England nach 1945. Konzeption: Johann Dvorak und Günther Sandner. 28. Jänner 1911.
Vortrag am Institut für Wissenschaft und Kunst (Wien) im Rahmen der Seminarreihe "Zur Archäologie des politischen Wissens und der politisch-kulturellen Bildung. Teil 3: Theorie und Geschichte gewerkschaftlicher Bildung in Österreich - am Beispiel Richard Wagners (1888-1941) - Zweiter Teil". Konzeption: Johann Dvorak und Günther Sandner. 19. März 2010.
Vortrag am Institut für Wissenschaft und Kunst (Wien) im Rahmen der Seminarreihe "Zur Archäologie des politischen Wissens und der politisch-kulturellen Bildung. Teil 2: Theorie und Geschichte gewerkschaftlicher Bildung in Österreich - am Beispiel Richard Wagners (1888-1941)". Konzeption: Johann Dvorak und Günther Sandner. 27. November 2009.
Vortrag bzw. Paper beim Workshop "Der Wiener Kreis zwischen politischem Engagement und philosophischer Programmatik", 20. und 21. November am Institut Wiener Kreis.
Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Zur Archäologie des politischen Wissens und der politisch-kulturellen Bildung. Teil 1: Demokratisierung des Wissens" (Konzeption: Johann Dvorak und Günther Sandner) am Institut für Wissenschaft und Kunst (iwk), Wien. 24. April 2009.
Vortrag auf der HOPOS (International Society for the History of Philosophy of Science) 2008 Conference (18.-21. Juni 2008). Vancouver, Kanada. 20. Juni 2008.
Vortrag an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Wien. Discussant: Doz. Dr. Karl H. Müller. Moderation: Dr. David Campbell. 12. Juni 2008.
Vortrag auf der Konferenz "Making Use of Culture– the Inaugural Conference of the Cultural Theory Institute", University of Manchester/UK. 22. Jänner 2005.
Paper auf der Konferenz "Crossroads in Cultural Studies (Fifth International Conference), University of Illinois at Urbana Champaign, 25.-28. Juni 2004.
Podiumsdiskussion und Buchpräsentation mit Ulrich Schönbauer, Ursula Schneider, Gunter Nittbaur, Harald Katzmair und Andrea Hauer (Moderation). WUK, Wien. 5. Dezember 2003.
Vortrag beim Symposium "Das Menschenbild des Neoliberalismus" des Institutes für Konfliktforschung an der Volkshochschule Wien/Favoriten. 23. November 2001.
Podiumsdiskussion mit Adolf Haslinger, Helga Embacher, Franz Mayrhofer, Heinz Slupetzky, Peter Braun und Hans Kutil (Moderation). ORF - Landesstudio Salzburg. 22. März 2000.
Vortrag beim Wiener Kolloquium Kulturwissenschaften/Volkshochschule Ottakring/Wien. Diskussion mit Rolf Lindner. Moderation: Christina Lutter. 12. November 1999.
Moderation einer Podiumsdiskussion (mit Walter Manoschek, Ernst Hanisch und Clemens M. Hutter) zur Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 an der Universität Salzburg. 9. März 1998.