Neuere tschechische Literatur im Überblick
Wüste, Dschungel, Megacity: Globalisierung der tschechischen Literatur im 21. Jahrhundert
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Literaturwissenschaftliches Konversatorium: Slowakisch und Tschechisch:
"Písmo, slovo, obraz, hlas": tschechische und slowakische experimentelle Dichtung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Von Patrioten und Nestbeschmutzern. Zur Literatur der tschechischen Nationalen Erneuerung
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Literatur der Normalisierung (1969-1989)
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Karel Čapek: Journalist, Utopist, Satiriker
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Super-Sex-Dadaismus! Zur Geschichte des Obszönen in der tschechischen Literatur
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
"Ach, auvech!" Rhetorik des Klagens in der tschechischen und slowakischen Literatur
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch und Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Švejk & Co. Schelme und Schurken in der tschechischen und slowakischen Literatur
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechsich, Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Schreiben im Gefängnis: tschechische und slowakische Literatur von Hus bis Jirous
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechisch, Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Ästhetik des Underground
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Tschechsich, Slowakisch
Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick
Neuere tschechische Literatur im Überblick
Reisebeschreibungen, Reportagen und Bilder aus der Fremde (15.-20. Jh.)
Literaturwissenschaftliches Proseminar Bohemistik/Slowakistik
Ältere Literatur im Überblick (Tschechisch)
Tschechische Literaturwissenschaft:
Das leidende Subjekt in der tschechischen Literatur - vom Märtyrer bis zum Dissidenten
BA-Seminar Literaturwissenschaft für BohemistInnen und SlowakistInnen
Einführung in die Literaturwissenschaft A
Proseminar tschechische und slowakische Literaturwissenschaft
Ältere tschechische Literatur
Literaturwissenschaftliches Seminar für BohemistInnen und SlowakistInnen
Einführung in die Slawistik: Literaturwissenschaft
Tschechische Literatur seit dem 18. Jahrhundert
Literaturwissenschaftliches Proseminar für BohemistInnen und SlowakistInnen
BA-Seminar Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur in Schlesien
Konversatorium Tschechische Literatur
Ältere tschechische Literatur
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der tschechischen Literatur von den Anfängen bis zur Nationalen Erneuerung.
Einführung in die Slawistik: Literaturwissenschaft
Diese Vorlesung stellt Terminologie, Inhalte und Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft vor; ein besonderer Schwerpunkt gilt dabei den slawistischen Beiträgen zur Literaturwissenschaft.
Poetik des Leidens in der tschechischen Literatur
Diese Lehrveranstaltung verfolgt das Motiv des Leidens in der tschechischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Anhand konkreter Textanalysen werden Fragen nach der Darstellung des Leidens und nach der Bedeutung des Märtyrertums in der tschechischen Geschichte und Kultur beantwortet.
Tschechische Literatur II
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der tschechischen Literatur von den Anfängen bis zur Nationalen Erneuerung.
Einführung in die Slawistik: Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaftliches Seminar für Bohemisten
Tschechische Literatur I (neuere Literatur)
Konversatorium zur neuesten tschechischen Literatur (mit Autorenlesungen)
Einführung in die Slawistik: Literaturwissenschaft
Diese Vorlesung stellt Terminologie, Inhalte und Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft vor; ein besonderer Schwerpunkt gilt dabei den slawistischen Beiträgen zur Literaturwissenschaft.
Tschechische Literatur II (ältere Literatur)
Diese Vorlesung bringt einen Überblick über die tschechische Literatur von den Anfängen bis zur Zeit der nationalen Erneuerung im 18./19. Jh.
Literaturwissenschaftliches Seminar: Zweisprachige Autor/inn/en in Mittel- und Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine), SS 2006 (1 WStd., SE).
Ältere tschechische Literatur: Hussitismus, Humanismus, Barock, SS 2006 (2 WStd., KO).
Einführung in die Slawistik: Literaturwissenschaft, WS 2005/06 (2 WStd., VO).
Ältere tschechische Literatur, WS 2005/06 (2 WStd., KO).
Das tschechische Drama nach 1945, SS 2005 (2 WStd., KO).
Autobiographische Texte in der tschechischen und slowakischen Literatur, WS 2004/05 (2 WStd., KO).
Einführung in die Slawistik: Literaturwissenschaft, WS 2004/05 (2 WStd., VO).
Die tschechische Literatur des 19. Jahrhunderts, WS 2002/03 (2 WStd., KO+UE).
Tschechische Untergrund-Literatur 1948-1953, Institut für tschechische Literatur, Karls-Universität Prag, SS 2002 (6 Std., VO+KO).
Tschechisch-österreichische literarische Kontakte im 20. Jahrhundert, Institut für tschechische Literatur, Karls-Universität Prag, SS 2002 (6 Std., VO+KO).
Slowakische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, SS 2002 (2 WStd., KO).
Einführung in die Slawistik: Literaturwissenschaft, SS 2002 (2 WStd., VO).
Ausgewählte Werke der älteren tschechischen Literatur (bis zur Romantik), WS 2001/02 (2 WStd., KO).
Česká neoficiální a "podzemní" literatura 50. let, Institut für tschechische Literatur, Masaryk-Universität Brünn, SS 2001 (6 Std., VO+KO).
Česko-rakouské literární kontakty po roce 1945, Institut für tschechische Literatur, Masaryk-Universität Brünn, SS 2001 (6 Std., VO+KO).
Einführung in die Slawistik: Literaturwissenschaft, SS 2001 (2 WSt., VO).
Jahrhundertende / Jahrhundertwende: Tschechische Literatur 1989-1999, SS 2001 (2 WSt., KO).
Literaturwissenschaftliches Proseminar für Bohemisten (auch für Slowakisten), WS 2000/01 (2 WSt., PS).
Das Jahr 1989 und die tschechische Literatur: Normalisierung, Entpolitisierung, Internationalisierung? (Ringvorlesung: Aspekte europäischer Literatur- und Kulturwissenschaft), WS 2000/01 (1 St., VO Institut für Romanistik der Universität Wien).
Bafler, Machos, Außenseiter: Zur Typologie des männlichen Helden in der tschechischen Prosa des 20. Jahrhunderts, SS 2000 (2 WSt., KO).
Klassiker der tschechischen Literatur – neu gelesen, WS 1999/2000 (2 WSt., KO).
Literaturwissenschaftliches Proseminar für Bohemisten (auch für Slowakisten), WS 1998/99 (2 WSt., PS).
Funkce vzájemných vztahů mezi rakouskou a českou literaturou v druhé polovině 20. století, Masaryk-Universität Brünn, Institut für tschechische Literatur, Ringvorlesung Česká literatura ve středoevropských souvislostech, SS 1998 (4 St., VO+KO).
Tendenzen der tschechischen Literatur nach 1989: Konversatorium zur tschechischen Literatur nach 1989, SS 1998 (2 WSt., KO).
Geschichte und Geschichten als Antwort auf das kollektive Vergessen: Lektüre und Interpretation – Übungen zur tschechischen Literatur nach 1945, WS 1997/98 (2 WSt., UE).
'Offizielle' und 'inoffizielle' tschechische Literatur im Stalinismus: Lektüre und Interpretation – Übungen zur tschechischen Literatur nach 1945, WS 1996/97 (2 WSt., UE).
Klein- und Randformen der literarischen Prosa: Lektüre und Interpretation – Übungen zur tschechischen Prosa nach 1945, WS 1995/96 (2 WSt., UE).
Literaturwissenschaftliches Seminar: Zweisprachige Autoren in Mittel- und Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine)
Ältere tschechische Literatur: Hussitismus, Humanismus, Barock