
|
Ziel der
Vortrags- und Workshop-Reihe "Transformationen des Politischen" ist
es, aktuelle Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie,
der Sozialphilosophie und der Sprachphilosophie zu präsentieren und
gemeinsam mit den AutorInnen, die hierfür eigens nach Wien kommen, in
Seminarform - unter Beteiligung von Studierenden
und JungwissenschaftlerInnen der Universität Wien - zu diskutieren. Dabei werden Ansätze und Positionen zur Diskussion gestellt,
die an den Schnittstellen dieser Bereiche arbeiten und aus dieser
Perspektive die Begriffe des Sozialen, des Politischen und der
Sprache einer kritischen Reflexion unterziehen.
The aim of the lecture and workshop series
"Transformations of the Political" is to present recent
works in the disciplines of political philosophy, social philosophy
and the philosophy of language and discuss
them in a seminar like setting with their authors here in Vienna under participation of
graduate students
and young researchers of the University of Vienna. By opening discussions situated at the intersection of these
disciplines, our purpose is to engage in a
critical reflection on the concepts of the social, the political,
and of language.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wintersemester 2014/15
|
|
30.-31. Oktober 2014: Burkhard Liebsch (Bochum)
Vortrag
Unaufhebbare Gewaltsamkeit im Versprechen demokratischer Gleichheit?
Zur sinnlichen Dimension des Politischen bei Jacques Rancière
Donnerstag, 30. Oktober 2014 |
18.15-19.45 Uhr | Hs 3B, NIG
Workshop
VERLETZTES LEBEN
Studien zur Affirmation von Schmerz und Gewalt im gegenwärtigen
Denken
Freitag, 31. Oktober 2014 |
9.30–16.00 Uhr | Hs 3A, NIG Nähere Informationen:
FWF-Projekt P26579 "Sprache und
Gewalt"
|
|
|
|
|
|
|
Sommersemester 2014
|
Vortrag
Gemeinschaft ohne Souveränität
Eine relecture des
Politischen: Foucault
und Agamben
Mittwoch, 21. Mai 2014 |
17.15-18.45 Uhr | Hs 3C, NIG
Workshop
Das "Pastorat" denken
Zum politischen Verhältnis von Einzelnem und Gemeinschaft
Donnerstag, 22. Mai 2014 |
15.00–18.00 Uhr | Hs 3A, NIG
Veranstaltung in Kooperation mit dem
FWF-Projekt P26579 "Sprache und
Gewalt"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20.-21. Juni 2014: INTERNATIONALE
Tagung
antagonistische
verschränkungen Zum Verhältnis von Rhetorik und
Philosophie
20.-21. Juni 2014 | Institut für Philosophie, NIG, HS 3A
Organisation: Gerald Posselt &
Andreas Hetzel Veranstaltung im Rahmen des
FWF-Projekts P26579 "Sprache und
Gewalt"
|
|
|
|
|
|
Wintersemester 2013/14
|
|
|
10.-11. Januar 2014:
Florian
Grosser (St. Gallen/Berkeley)
Vortrag
"Alles anders als sonst"
Heideggers Leitmotiv der Revolution
Freitag, 10. Januar 2014 |
17.00–19.00 Uhr | Hs 3A, NIG
|
Workshop
Philosophie - Revolution - Politik
Florian Grosser: Revolution denken. Heidegger und das
Politische. München: Beck 2011.
Florian Grosser: Theorie der Revolution. Hamburg: Junius
2013.
Samstag, 11. Januar 2014 |
09.30–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG
9.30–10.00 |
Florian Grosser: Einführung |
10.00–10.50 |
Florian PISTROL: Konsens - Konflikt - Anerkennung. Zu einem
balancierten Begriff des Politischen [Abstract] |
10.50–11.20 |
Kaffeepause |
11.20-12.10 |
Andreas DITTRICH: Re-Volten aufs Ganze? Zu(m) möglichen Bedenken der
versammelten Be-Dingten [Abstract] |
|
Mittagspause |
14.00–14.50 |
Barbara REISINGER: Der Streit im Kunstwerk. Politische und
ästhetische Dimensionen des 'Wahrheitsgeschehens' in Heideggers
Kunstwerkaufsatz. [Abstract] |
14.50-15.20 |
Kaffeepause |
15.20–16.10 |
Peter ZEILLINGER: Revolution nicht denken, sondern verstehen. Zur
geschichtlich-politischen Struktur von Revolutionen [Abstract] |
16.10–16.30 |
Schlussdiskussion |
Interview mit Florian Grosser und
Matthias Flatscher auf ORF Science: "Heideggers
Antisemitismus: Immer wieder neu", in: Science ORF.at, 21.1.2014,
http://science.orf.at/stories/1731746.
Anlässlich der aktuellen Debatte um die
Veröffentlichung von Heideggers "Schwarzen Heften" sei auch auf die
folgenden Beiträge im deutschsprachigen Feuilleton verwiesen:
Anne-Catherine Simon,
War Heidegger ein
"seinsgeschichtlicher Antisemit"?
Anne-Catherine Simon, in: Die Presse, 8.1.2014.
Uwe Justus Wenzel:
"Philosophisch verbrämter Antisemitismus", in: NZZ, 6.1.2014. Peter Trawny:
"Eine neue Dimension", in: Die Zeit, 27.12.2013. Thomas
Assheur:
"Er spricht vom Rasseprinzip", in: Die Zeit, 27.12.2013. Emmanuel Faye:
"Die Krönung der Gesamtausgabe", in: Die Zeit, 27.12.2013. Günter Figal:
"Überlegungen zum Judentum, die eindeutig antisemitisch sind",
Deutschlandradio Kultur, 18.12.2013. Jürg Altwegg,
"Ein Debakel für Frankreichs Philosophie", in: FAZ, 13.12.2013.
Französische und englische Beiträge finden
sich unter:
http://tempsreel.nouvelobs.com/culture/20131206.OBS8603/cahiers-noirs-vers-une-nouvelle-affaire-heidegger.html
https://www.prospectmagazine.co.uk/derbyshire/heidegger-in-france-nazism-and-philosophy/#.UrE3deI0-KJ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Dezember 2013: Buchpräsentation
Judith
Butler / Ernesto Laclau / Slavoj Žižek:
Kontingenz - Hegemonie - Universalität: Aktuelle Dialoge zur Linken.
Wien/Berlin: Turia + Kant 2013. Herausgegeben und
eingeleitet von Gerald Posselt unter Mitarbeit von Sergej Seitz
Aus dem Englischen von Sergej Seitz, Gerald Posselt, Julian
Eidenberger, Isabella Grandl, Christian Haddad, Georgios Kolias,
Nikolaus Lehner, Maria Schörgenhumer, Christina Schraml und Max
Zirngast
Dienstag, 10. Dezember 2013 | 18.30 Uhr | HS 2i,
NIG
|
|
|
|
|
8. November 2013:
Buchpräsentation
Judith
Butler / Ernesto Laclau / Slavoj Žižek:
Kontingenz - Hegemonie - Universalität: Aktuelle Dialoge zur Linken.
Wien/Berlin: Turia + Kant 2013. Herausgegeben und
eingeleitet von Gerald Posselt unter Mitarbeit von Sergej Seitz
Aus dem Englischen von Sergej Seitz, Gerald Posselt, Julian
Eidenberger, Isabella Grandl, Christian Haddad, Georgios Kolias,
Nikolaus Lehner, Maria Schörgenhumer, Christina Schraml und Max
Zirngast
Freitag, 8. November 2013 | 19.00 Uhr |
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
|
|
|
Isolde Charim, Philosophin
und Publizistin Christian Haddad,
Politikwissenschaftler
Gerald Posselt, Philosoph Sergej Seitz,
Literaturwissenschaftler und Philosoph
Moderation: Arno Böhler, Philosoph |
|
|
|
|
|
|
|
|
23.-24. Oktober 2013:
Christoph Menke (Frankfurt/M.)
Vortrag
Selbstreflexion des Rechts und Subjektivierung der Rechte
Mittwoch, 23. Oktober 2013 |
18.00–19.30 Uhr | Hs 3D, NIG
|
Workshop
Recht und Gewalt
Christoph Menke: Recht und Gewalt. Berlin: August 2011 (2. Aufl.
2012)
Donnerstag, 24. Oktober 2013 |
09.30–17.00 Uhr | Hs 2H, NIG
|
|
|
9.30–9.50 |
Christoph Menke: Einführung |
9.50–10.40 |
Claudia Mayer: Zum Verhältnis
von Recht und Gewalt [Abstract] |
|
Kaffeepause |
11.00–11.50 |
Sergej Seitz: Die Selbstreflexion
des Rechts und die Transzendenz der Gerechtigkeit [Abstract] |
11.50–12.40 |
Thomas Assinger: Das Recht des
Nichtrechtlichen. Politische Möglichkeiten im "Recht wider Willen" [Abstract] |
|
Mittagspause |
14.30–15.20 |
Christoph Hanisch: Praktische Subjektivität und Handlungsvermögen.
Bemerkungen zu Menke und Korsgaard [Abstract] |
|
Kaffeepause |
15.40–16.30 |
Hanna Hamel: "Und die Literatur"? Reflexionen des
Rechts im Spiegel der Kunst in "Recht und Gewalt" [Abstract] |
16.30–17.00 |
Schlussdiskussion |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommersemester 2013
|
|
|
Vortrag
Philosophie als Kritik - eine Frage der
Methode?
Philosophieren als kritische
Haltung bei Kant, Heidegger, Foucault und Butler
[Abstract]
Donnerstag, 13. Juni 2013 |
19.00–21.00 Uhr | Hs 2i, NIG
|
|
|
Workshop
Sprache, Politik und Gewalt
Möglichkeiten und Praxen sozialer Transformation bei Judith Butler
Freitag, 14. Juni 2013 |
09.30–17.00 Uhr | Hs 3A, NIG |
|
|
9.30–9.50 |
Tatjana Schönwälder-Kuntze: Einführung |
9.50–10.40 |
Gerhard Thonhauser:
Generalisierte Gefährdetheit und Sozialontologie der Körper [Abstract] |
|
Kaffeepause |
11.00–11.50 |
Anna Wieder: Das
Versprechen der Norm und ihre Drohung [Abstract] |
11.50–12.40 |
Philip Waldner: Von
der Anrufung zum Akt - Judith Butler und die (un-)möglichen Grenzen
einer Politik des Performativen [Abstract] |
|
Mittagspause |
14.30–15.20 |
Jakob Falkinger:
Aufgeschobene Gewalt – Zum Verhältnis von sprachlicher und
körperlicher Gewalt bei Judith Butler [Abstract] |
|
Kaffeepause |
15.40–16.30 |
Ralf Gisinger: Judith
Butlers ethische Öffnung des Politischen? [Abstract] |
16.30–17.00 |
Schlussdiskussion |
|
Der Workshop
findet im Zusammenhang mit dem Seminar
Theorien sprachlicher Gewalt am Institut für Philosophie
statt. Die Teilnahme am Workshop ist ohne Voranmeldung möglich. Die
Diskussion im Workshop wird sich vor allem auf die folgenden Texte
beziehen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Texte gerne als PDF zur
Verfügung:
- Butler, Judith: Haß spricht. Zur Politik des Performativen
[1997]. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006 [Excitable Speech. A Politics of
the Performative. New York: Routledge 1997], Einleitung.
- Butler, Judith: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid
beklagen [2009]. Frankfurt/M.: Campus 2010 [Frames of War. When is
Life Grievable? London u.a.: Verso 2009], Einleitung.
- Butler, Judith: "Die Frage nach der sozialen Veränderung"
[2004], in: dies.: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen
des Menschlichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, 325-366 ["The
Question of Social Transformation", in: Undoing Gender. London/New
York: Routledge 2004, 204-232], bes. 325-329; 348-359.
- Butler, Judith: "Bodies in Alliance and the Politics of the
Street", in: transversal, 2011,
http://eipcp.net/transversal/1011/butler/en.
- Schönwälder-Kuntze, Tatjana: »Zwischen Ansprache und Anspruch.
Judith Butlers moraltheoretischer Entwurf«, in: Deutsche Zeitschrift
für Philosophie 58 (1), 2010, 83-104.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wintersemester 2012/13
|
|
|
1. & 2. Februar 2013:
Hans Bernhard Schmid (Wien)
Vortrag
Plurales Selbstbewusstsein
Freitag, 1. Februar 2013 |
18.00–19.30 Uhr | Hs 3F, NIG
|
|
|
Workshop
Hans Bernhard Schmid: Wir-Intentionalität.
Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der
Gemeinschaft (Freiburg: Alber 2005, 2. Aufl. 2012)
Samstag, 2. Februar 2013 |
09.30–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG |
|
|
9.30-9.50 |
Hans Bernhard SChmid:
Einführung |
9.50–10.40 |
Jelena jankovic: Der
Doppelcharakter des in der kollektiven Intentionalität dargestellten
Gemeinschaftshandelns |
10.40–11.10 |
Kaffeepause |
11.10–12.00 |
Matthias Flatscher:
Wir-Intentionalität und Sprachlichkeit. Bemerkungen zu Searle und
Heidegger |
|
Mittagspause |
14.00–14.50 |
Fabian Gabelberger:
Überlegungen zum homo oeconomicus |
14.50–15.10 |
Kaffeepause |
15.10–16.00 |
Julia Niemann: Das
Phänomen des Neides |
16.00–16.30 |
Schlussdiskussion |
|
|
|
|
|
|
|
|
29. November 2012:
Susanna
Lindberg (Tampere, Finnland)
Vortrag
Unhomely Europe
An
Interpretation of Contemporary Europe through Heidegger's Notion of
Heim(at)losigkeit
Donnerstag, 29. November 2012 |
19.15–20.45 Uhr | Hs 2i, NIG |
|
|
|
|
|
|
|
|
15. November 2012:
Kurt Röttgers (Hagen)
Vortrag
Postanthropologische Philosophie des Politischen
Donnerstag, 15. November 2012 |
19.15–20.45 Uhr | Hs 2i, NIG
|
Der Vortrag bezieht sich u.a.
auf den im Herbst 2012 erscheinenden Band
Röttgers,
Kurt: Das Soziale als kommunikativer Text: Eine
postanthropologische Sozialphilosophie. Bielefeld: Transcript
2012. |
|
|
|
|
|
|
|
|
8. & 9. November 2012:
Georg W. Bertram (Berlin)
Vortrag
Tradition und Dialog
Die soziale Struktur von Sprache nach Davidson und Gadamer
Donnerstag, 8. November 2012 |
19.15–20.45 Uhr | Hs 2i, NIG
|
|
|
Workshop
Georg W. Bertram: Die Sprache und das Ganze. Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie (Weilerswist: Velbrück
2006)
Freitag, 9. November 2012 |
09.30–17.00 Uhr | Hs 3A, NIG
|
|
|
9.30–9.50 |
Georg W. Bertram: Einführung |
9.50–10.40 |
Michael Windisch: Antireduktionistische Sprachphilosophie:
Grundbegriffe und Intention |
|
Kaffeepause |
11.00–11.50 |
Philipp Schlögel: Das Ganze und seine strukturalen Teile: Unterwegs
zu einer holistischen Hermeneutik? |
11.50–12.40 |
Ralf Gisinger: Die Austreibung der Normen? Strukturierungen der
normativen Dimension von Sprache |
|
Mittagspause |
14.30–15.20 |
Katharina Sodoma: Sprachphilosophie
als explikative Praktik |
|
Kaffeepause |
15.40–16.30 |
Anneliese Rieger: Die Unsichtbarkeit von Nichtanerkannten SprecherInnen |
16.30–17.00 |
Schlussdiskussion |
|
|
Die Diskussion
im Workshop wird sich insbesondere auf die Einleitung sowie die
Kapitel I, III & V beziehen. Der Workshop findet im
Zusammenhang mit dem Seminar Holistische Positionen der gegenwärtigen Sprachphilosophie
am Institut für Philosophie statt. Die Teilnahme am Workshop ist von
der Seminarteilnahme unabhängig und ohne Voranmeldung möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommersemester 2012
|
|
|
24.-26. Mai 2012
Interdisziplinäre Tagung [Folder]
Pathos
und Passion
Leiden im Spannungsverhältnis
von Individuation und Gemeinschaft
24.-26. Mai 2012 | Alte Kapelle, Uni Campus (AAKH)
Organisation: Adrián Navigante
& Matthias Flatscher
|
Donnerstag, 24. Mai 2012 |
14.30-15.00 |
Eröffnung der Tagung durch Adrián
Navigante (Wien) |
15.00-16.00 |
Gernot Böhme (Darmstadt): Der Schmerzensmann |
16.00-17.00 |
Thomas Bedorf (Hagen): Politische Gefühle |
|
Kaffeepause |
18.00-19.00 |
Bernhard Waldenfels
(Bochum): Das Pathische und Pathologische |
|
|
Freitag, 25. Mai 2012 |
9.30-10.30 |
Peter Zeillinger:
Zwischen Verwundbarkeit und Verwundung. Die pathische Grunddimension
des Menschseins |
|
Kaffeepause |
11.00-12.00 |
Ute Gahlings
(Darmstadt): Die Erfahrung des Gebärens. Perspektiven einer
Ethik leiblicher Selbsterfahrung |
12.00-13.00 |
Klaus Ebner
(Augsburg): „interior intimo meo“. Symptom und Übertragung als
Formen einer synkretistischen Sozialität |
|
Mittagspause |
15.00-16.00 |
Rolf Kühn
(Freiburg): Lebensphänomenologische Ipseität und ko-natives
Pathos |
16.00-17.00 |
Georg Stenger (Wien): Zwischen Pathos und Compassion -
Interkulturelle Zwischentöne |
|
Kaffeepause |
18.00-19.00 |
Michael von Brück
(München): Körperschmerz als soziale Initiation und individuelle
Grenzerfahrung der Bewusstseinsformung |
|
|
Samstag, 26. Mai 2012 |
9.30-10.30 |
Kathrin Busch
(Stuttgart/Berlin): Potenzierte Passivität: Berührbarkeit und
Unvermögen |
|
Kaffeepause |
11.00-12.00 |
Kurt Appel
(Wien): Pathos und Gottespassion im Ausgang von Hegels
Phänomenologie des Geistes |
12.00-13.00 |
Philipp Stoellger
(Rostock): Quo maius pati nequit. Komparative des Leidens und
ihre Eskalationen |
13.00-13.30 |
Beschließung der Tagung durch Matthias
Flatscher (Wien) |
|
|
|
|
|
|
|
|
26. & 27. April 2012:
Andreas Hetzel (Darmstadt)
Vortrag
Die
Politik der Rhetorik
Zum Verhältnis von klassischer Rhetorik und postmarxistischen
politischen Theorien
Donnerstag, 26. April 2012 |
19–21 Uhr | Hs 2i, NIG Der
Vortrag ist auch verfügbar in der Philosophischen Audiothek:
http://audiothek.philo.at/media/die-politik-der-rhetorik-zum-verhaeltnis-von-klass |
|
|
Workshop
Andreas
Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität
klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie (Bielefeld: Transcript 2010)
Freitag, 27. April 2012 |
09.30–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG
|
|
|
9.30-9.50 |
Andreas Hetzel:
Einführung |
9.50–10.40 |
Lukas Egger:
Subjektivierung und Repräsentation: Eine Stimme finden, eine Stimme
leihen |
10.40–11.10 |
Kaffeepause |
11.10–12.00 |
Hanna Hamel: Die
Sprache der Rede – wer spricht sie? |
|
Mittagspause |
14.00–14.50
|
Stephanie Marx:
Ars bene dicendi & ars persuadendi - die geteilte Rhetorik |
14.50–15.10 |
Kaffeepause |
15.10–16.00 |
Sergej Seitz: bia und
peitho: Zum Verhältnis von Rede und Gewalt bei Andreas Hetzel |
16.00–16.30 |
Schlussdiskussion |
|
|
|
|
Die Diskussion im Workshop wird sich vor allem auf die folgenden
Texte beziehen. Auf Wunsch
stellen wir Ihnen die Texte gerne als PDF zur Verfügung:
-
Kap. 2.3 "Rhetorischer Akosmismus" (S. 108-122)
-
Kap. 3.1 "Rhetorik und radikale
Demokratie", Kap. 3.2 "Rhetorische Politik und philosophische
Politikverleugnung" (S. 187-234), Kap. 3.5. "Die Bildung des
rhetorischen Subjekts" (S. 278-292)
-
Kapitel 5.2 "Mythologie der Rhetorik: Helena,
Peitho und die Chariten" (S. 392-428)
-
Andreas Hetzel, "Subversive Tropen. Zur
politischen Bedeutsamkeit der Rhetorik bei Ernesto Laclau und
Paul de Man", in: Martin Nonhoff (Hg.): Diskurs, Demokratie,
Hegemonie. Perspektiven der politischen Theorie von Ernesto
Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld: transcript 2007, S.
87-102.
-
Andreas Hetzel, "Prendre la parole: Voices of
Resistance in Contemporary Theory", in: Stephan Packard/Anneka
Esch-van Kan/Philipp Schulte (Hg.), Reading? Re-sisting?
Thinking the Political. Berlin 2012 (im Erscheinen).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wintersemester 2011/12
|
|
|
19. & 20. Januar 2012:
Andreas Niederberger
(Frankfurt/M.)
Vortrag
Die
Neuerfindung der Bürgerschaft
Zur Verbindung von Demokratie, Rechten und Legitimität in der
globalen Politik
Donnerstag, 19. Januar 2012 |
19–21 Uhr | Hs 2i, NIG
|
|
|
Workshop
Andreas Niederberger: Demokratie unter Bedingungen
der Weltgesellschaft? Normative Grundlagen legitimer Herrschaft in
einer globalen politischen Ordnung (Berlin: de Gruyter 2009)
Freitag, 20. Januar 2012 |
09.30–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG |
|
|
|
9.30-9.50 |
Andreas Niederberger:
Einführung |
9.50–10.40 |
Stefan Scherhaufer:
Die Geburt der transnationalen Demokratie aus dem Geiste politischer
Legitimität |
10.40–11.00 |
Kaffeepause |
11.00–11.50 |
Ruth Kager:
Volkssouveränität und politische Freiheit im Spannungsfeld von
Nicht-Beherrschung und Pluralität |
|
Mittagspause |
14.00–14.50
|
Cornelia Bruell: Das
Politische im Zeitalter der Hysterie. Zum Verhältnis von Macht,
Herrschaft und Begehren |
14.50–15.10 |
Kaffeepause |
15.10–16.00 |
Anne Schwenkenbecher:
Politische Gewalt und die Bedingungen legitimer Autorität |
16.00–16.30 |
Schlussdiskussion |
|
Die Diskussion im Workshop wird sich vor allem auf die Kapitel 1, 3
& 4 von Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft?
beziehen sowie ergänzend auf:
Niederberger, Andreas (2011): "Freiheit und Recht. Zur
philosophischen Bedeutung der Demokratie", in:
Philosophisches Jahrbuch 118 (1), 21-38.
Niederberger, Andreas (2008): "Konstitutionalismus und
Globale Gerechtigkeit in der Theorie Transnationaler
Demokratie", in: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hg.):
Transnationale Verrechtlichung. Nationale Demokratien im Kontext
globaler Politik. Frankfurt/New York: Campus, 183-207.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. & 28. Oktober 2011:
Oliver Marchart (Luzern)
Vortrag
Die
Politik und das Politische
Philosophische, demokratietheoretische und aktivistische
Konsequenzen ihrer Differenzierung
Donnerstag, 27. Oktober 2011 | 19–21 Uhr | Hs 2i, NIG
|
|
|
Workshop
Oliver Marchart: Die politische Differenz. Zum Denken des
Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben (Berlin: Suhrkamp 2010).
Freitag, 28. Oktober 2011 | 09.30–12.30 Uhr | Hs
2i, NIG
| 14.00–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG
|
9.30–10.30 |
Gerhard Thonhauser: Der
Status postfundamentalistischer politischer Ontologie: Kontingente
Grundlagen, notwendige Kontingenz und Quasi-Transzendentalität |
10.30–11.30 |
Christian Sternad:
Ständige Verschiebung. Überlegungen zum Ort des Politischen |
11.30–12.30 |
Sergej Seitz: Das
Schmutzige und das Reine. Differenzierungen des Politischen und des
Ethischen in Hinblick auf ihr Verhältnis zum Begriff der Politik |
|
Mittagspause |
14.00–15.00
|
Christian Haddad: Die
doppelte Inversion von Philosophie und Politik. Der politische
Primat und theoriepolitische Konsequenzen |
15.00–16.00 |
Max Zirngast:
Transformationen des Politischen/Politische Transformationen.
Marginalien zur postfundamentalistischen Praxis |
16.00–16.30 |
Schlussdiskussion |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
last updated
22.01.2016
|