Forschungsschwerpunkte

Privatrechtsgeschichte:
Würdigungen des ABGB.
Stockwerkseigentum und Wohnungseigentum.
Geschichte des Grundbuchs.
Agrargemeinschaften

Verfassungsgeschichte:
Geschichte der Behörden-, insbesondere der Gerichtsorganisation.
Verfassungsgeschichte der Ersten Republik (Bundesstaatlichkeit, Bundesstaatliches Prinzip in der österreichischen Verfassungsrechtswissenschaft; ao Gesetzgebung)
Wahlrecht.
Wien als Hauptstadt 1815–1866.
Gegenchronologische Darstellung der Verfassungsgeschichte.

Justizgeschichte
Richter (Ausbildung und Stellung insbes. in der Habsburgermonarchie).
Staatsanwälte (Konzepte).
Laien in der Gerichtsbarkeit (insbes. außerhalb des Strafrechts).
Dolmetscher und Sachverständige.

Wissenschaftsgeschichte:
Rechtskultur des 19. Jahrhunderts – Juristenbiographien zwischen Rechtspraxis und Exegetik (Franz Joseph Schopf, Andreas Haidinger, Josef Alois Ditscheiner).
Rechtskultur des 20. Jahrhunderts: Juristenmemoiren (Robert Bartsch).
Populäre Rechtsliteratur (18.-20. Jahrhundert; u.a. Juristische Katechismen).)
Rechtsgeschichte und Landeskunde.

Rechtstatsachenforschung:
Grundbuch.
Herkunft, Ausbildung und berufliches Selbstverständnis der Richter/innen seit dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts (Beitrag dazu erschien im Tagungsband „Richter/innen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn“, siehe dazu http://richterinnen2013.univie.ac.at/).