Archiv


VORTRAG BEIM „TAG DER LAIENRICHTER:INNEN“, 13. Juni 2022, AK Wien

„Interessenvertreter oder Sachverständige? Zur Geschichte des Laienelements in der Gerichtsbarkeit“

Es war eine Freude, vor einem so interessierten Publikum zu sprechen…

Foto: © AK Wien


EINLADUNG ZUR PODIUMSDISKUSSION
„RECHT UND SPRACHE IN DER PRAXIS“

Warum wir Juristen uns oft kompliziert ausdrücken und was man dagegen machen kann

3. November 2021, 18:30 Uhr, SCHÖNHERR, Schottenring 19, 1010 Wien

Seit 2019 bieten Paul Nimmerfall und ich den Kurs „Recht und Sprache in der Praxis“ an, der von SCHÖNHERR Rechtsanwälte unterstützt wird. 2021 ist dazu ein Buch erschienen (siehe „Publikationen“). „Juristensprache“ bleibt aber weiterhin ein Thema – dazu soll diese Podiumsdiskussion beitragen. Die Impulsreferate bilden die Vielfalt sprachlicher Herausforderungen ab.

Alle Details zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.


ERSCHIENEN

Gerald Kohl / Thomas Simon (Hrsg),
Glory and misery of the parliamentary concept, 1918-38, II
(Parliaments, Estates & Representation 2021/2 = Special issue), Abingdon 2021
ISSN 0260-6755 (print)
ISSN 1947-248X (online)
enthält Beiträge der Wiener ICHRPI-Tagung 2018


ERSCHIENEN

Im September 2019 fand in Wien erstmals eine „Mittel- und osteuropäische rechtshistorische Konferenz“ / „Central and Eastern European Legal History Conference“ (CEELHC) statt (siehe Webseite der Tagung). Dazu ist nun ein Tagungsband erschienen:

Gerald Kohl / Christian Neschwara / Thomas Olechowski / Ilse Reiter-Zatloukal / Thomas Simon / Milos Vec (Hrsg.), Mittel- und osteuropäische Rechtshistorische Konferenz 2019. Central and Eastern European Legal History Conference 2019 (=Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2020/2), Wien 2020, 368 Seiten, ISBN: 978-3-7001-8516-1


KOOPERATION MIT SCHÖNHERR

Eine besondere Freude ist die Kooperation mit der Kanzlei Schönherr, die den Kurs „Recht und Sprache in der Praxis“ unterstützt! Beachten Sie dazu die gesonderten Ankündigungen.

Plakat Sommer 2020
Plakat WS 2019/2020
Premiere Sommer 2019: Folder Vorder- und Rückseite


VERANSTALTUNG

Am 15. Mai 2019 wurde im Justizpalast die im Rahmen des Vereins „Justizgeschichte und Rechtsstaat“ konzipierte und gestaltete Ausstellung „Was bringt uns der Rechtsstaat?“ feierlich eröffnet. Weitere Informationen, insbesondere das Programm der Eröffnungsveranstaltung, finden Sie auf der Homepage des Vereins Justizgeschichte und Rechtsstaat. Ministerielle Statements zur Ausstellung finden Sie hier. Von September 2019 bis Jänner 2020 war die Ausstellung unter dem Titel „Demokratie-Menschenrechte-Rechtsstaat“ im Bezirksmuseum Josefstadt zu sehen, ab Februar 2020 im Bezirksmuseum Floridsdorf. Planungen zur Präsentation an weiteren Ausstellungsorten (LVwG Oberösterreich, Linz; OLG Innsbruck; OLG Graz) wurden auf die „Zeit nach Corona“ verschoben.


VERANSTALTUNG

Vom 10. bis 13. September 2018 fand in Wien die 70. Konferenz der „International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions“ statt (siehe Webseite der Tagung: https://ichrpi2018.univie.ac.at/) Die Vorträge werden zum Teil in „Parliaments, Estates & Representation“ veröffentlicht: Das erste special issue „Glory and misery of the parliamentary concept, 1918-38“, guest editors Gerald Kohl und Thomas Simon, ist im Juli 2020 als PER 2020 Nr. 2 erschienen; ein weiteres Heft erscheint 2021.