Grundkurs Politische Theorie (C1)
Politische Repräsentation
Dr. Georg Spitaler SoSe 2008
3.-25.9.2008 Mi, Do 17:00-20:00 Hs. 3 (D212),
NIG 2. Stock
Georg.Spitaler@univie.ac.at
Literatur: Ein Reader mit allen Basistexten ist im
Facultas-Shop im NIG erhältlich.
Literatur und Internetressourcen zu
Politischer Theorie
Programm + Texte:
3.9. Vorstellung, Inhalte, Anforderungen und Einführung
Dieter Nohlen:
Repräsentation, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze/Suzanne S.
Schüttemeyer (HgInnen): Lexikon der Politik. Band 7 Politische
Begriffe, München 1998, S.556-557 Folien Übungen
Jan Andres/Alexa
Geisthövel/Matthias Schwengelbeck: Einleitung, in: dies.
(HgInnen): Die Sinnlichkeit der Macht. Herrschaft und
Repräsentation seit der Frühen Neuzeit, Frankfurt/New York
2005, S.7-11
4.9. Methodologie I
Reinhart Koselleck:
Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte, in: ders.: Vergangene Zukunft,
Frankfurt/M. 2000, S.107-129 Übungen 1 + 2
Adalbert Podlech:
Repräsentation, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck
(Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur
politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 5 Pro-Soz,
Stuttgart
1984, S.509,522-526
Alex Demirovic: Aspekte der
theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie, in: Helmut
Kramer (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch,
Wien 1995, S. 204-211
10.9. Methodologie II
Pierre Bourdieu: Die
politische Repräsentation, in ders.: Das politische Feld. Zur
Kritik der politischen Vernunft, Konstanz 2001 [1981], S.67-72, 74-80
Eva Kreisky: Geschlecht
als politische und politikwissenschaftliche Kategorie, in: Sieglinde K.
Rosenberger/Birgit Sauer (HgInnen): Politikwissenschaft und Geschlecht:
Konzepte, Verknüpfungen,
Perspektiven, Wien 2004, S.23-43
Sibylle Hardmeier:
Repräsentation, in: Sieglinde K. Rosenberger/Birgit Sauer
(HgInnen): Politikwissenschaft und Geschlecht: Konzepte,
Verknüpfungen, Perspektiven, Wien 2004, S.149-169
11.9. Methodologie III
Martin Nonhoff: Diskurs,
in: Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (HgInnen): Politische
Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden
2004, S.65-82 Übungen Referat Essay
Stuart Hall: Das Spektakel
des "anderen", in: ders.: Ideologie, Identität,
Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hamburg 2004,
S.108-122
17.9. Politische Repräsentation in der Antike + Absolutistische Repräsentationstheorien
Aristoteles: Politik. Buch
VI. Übersetzt und eingeleitet von Eckhart Schütrumpf, Berlin
1996, S. 91-95
Raban von Haehling:
Repräsentation antiker Staaten: Persepolis und Athen, in:
Jörg-Dieter Gauger/Justin Stagl (Hg.): Staatsrepräsentation,
Berlin 1992, S.37-39,49-61
Thomas Hobbes: Leviathan
oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen
Staates, Frankfurt/M. 1984 [1651], S.131-133,134-137,138-139 +
Frontispiz
18.9. Repräsentative Demokratie und ihre Kritik: Direkte Demokratie, Rätedemokratie
Alexander Hamilton/James
Madison/John Jay: Die Federalist-Artikel. Politische Theorie und
Verfassungskommentar der amerikanischen Gründerväter,
Paderborn u.a. 1994 [1787], S.50-58,74-76
Jean-Jacques Rousseau: Vom
Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart
1977 [1762], S.102-105 Übungen 1 + 2
Max Adler: Demokratie und
Rätesystem, in: ders.: Ausgewählte Schriften, Wien 1981
[1919], S.133-140, 154-157, 160-161
24.9. Autoritäre Repräsentationstheorien des 20. Jahrhunderts
Carl Schmitt: Verfassungslehre, Berlin 1954 [1928], S.204-220
25.9. Popularkultur und politische Repräsentation + Abschlussdiskussion, Feedback
John Street: Celebrity
Politicians: Popular Culture and Political Representation, in: British
Journal of Politics and International Relations, 4/2004, S.435-452
Diedrich Diederichsen:
Großstadtmelodie: Die Anti-Odyssee oder wie man das Leben von den
Häusern kratzt, in: ders.: Der lange Weg nach Mitte. Der Sound und
die Stadt, Köln 1999, S.24-26
Methode und Maßstäbe der Beurteilung:
- mehrere schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Teilnahme an den Diskussionen und Übungen
- schriftliches Abschlussessay
- Anwesenheitspflicht (max. ein Fehltermin)