PS Das Gedenkjahr 2005: Konflikte um Erinnerung
Mag. Dr. Alexander Pollak, Dr. Georg Spitaler WS 2006/07
Mo. 19:30-21:00h, HS 42, Universitäts-Hauptgebäude
Alexander.Pollak@univie.ac.at
Georg.Spitaler@univie.ac.at
Leseliste und Fragestellungen zu den einzelnen Themen
Literaturliste
Programm
16.10. Vorbesprechung
23.10. Einführung in das Thema,
Gruppeneinteilung
30.10. Geschichts- und Vergangenheitspolitik, symbolische Politik
6.11. Geschichtsvermittlung; Umgang mit biographischer und kultureller Vielfalt
13.11. Methodeneinheit: Analyse von politischer
Sprache sowie vergangenheitspolitischer Strategien und Diskurse Folien
20.11. Globalisierung der Erinnerung Folien
27.11. Gruppen-Präsentation: Analyse von Gedenkfeiern und Gedenkreden Redeausschnitte Referat
4.12.
Gruppen-Präsentation: Museales Gedenken; Das kulturelle Rahmenprogramm des "Gedankenjahres"
11.12. Gruppen-Präsentation: Mediales Gedenken: Die Produktionen österreichischer Medien
8.1. Gruppen-Präsentation: Debatten des Jahres 2005 (Austrokoffer, Gudenus, Kampl, Kärntner Ortstafeln, "Trümmerfrauen", Deserteure,...)
15.1.
Gruppen-Präsentation: Das "andere Österreich": kritische Gegenprogramme
17.1. Exkursion: Ausstellung im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Treffpunkt: 16.00 im Hof des Alten Rathaus, Wipplingerstr. 6-8, 1010 Wien
22.1.
Gruppen-Präsentation: Gedenken im Rahmen der Schule
29.1.
Abschlussdiskussion und Feedbackrunde
Leistungsnachweis
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss:
- Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: Mehr als 2-malige
Abwesenheit bedeutet ein Ausscheiden aus dem Proseminar
- Lesen der vorgegebenen Texte / Vorbereitung fürs Proseminar
- Abgabe von kurzen und prägnanten schriftlichen Arbeiten zu
den Pflichttexten (Maximal 3.500 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Einheit)
- Mitarbeit und Diskussion in der Lehrveranstaltung
- Teilnahme an Präsentation
- Vorlage eines Handout (mit Literaturverzeichnis, nicht
länger als 1-2 Seiten, eine Woche vor dem Präsentationstermin persönlich oder
per e-mail abzugeben)
- Schriftliche Arbeit (Einzel- oder Gruppenarbeit)
Was in bezug auf den Ablauf des Proseminars wichtig ist:
- Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen und Zeit in Literaturstudium,
Quellenrecherche und die Bearbeitung von Aufgaben zu investieren
- Kritik und Reflexion als wesentliche Elemente des Uni-Lebens
begreifen
Was in bezug auf die Präsentationen wichtig ist:
- Es müssen keine Endergebnisse, aber zumindest qualifizierte
Zwischenergebnisse präsentiert werden
- es ist ein Handout anzufertigen (eine Seite, inkl.
Bibliographie)
- die Präsentation soll klar gegliedert sein
- Aussprechen, wenn einem Dinge unklar waren
- Herausstreichen, was als besonders interessant oder aufschlussreich
empfunden wurde
- Herausstreichen von Widersprüchen auf die man bei der
Vorbereitung gestoßen ist
- Pointierte Fragen in bezug auf Texte und Themen formulieren!
- wichtig ist auch die didaktische Aufbereitung der
Präsentation!
Was in bezug auf die Proseminararbeit wichtig ist:
- klar eingegrenzte Fragestellung
- Kurze Einleitung - eigenen Zugang definieren
- klare Strukturierung der Arbeit
- wissenschaftliche Zitierweise
- kritischer Umgang mit Quellenmaterial
- sich in der Arbeit auf mehrere Quellen beziehen
- verwendete Begriffe klären und definieren, selbstkritisch
gegenüber dem eigenen Umgang mit Sprache sein - keine unreflektierte Übernahme
von Formulierungen aus der Literatur!
- zwischendurch und/oder am Ende eigene Schlüsse ziehen
- am Ende eine Bibliographie (nur jene Quellen darin
aufführen, die tatsächlich in die Arbeit eingeflossen sind)
- Länge der Arbeit: 7-10 Seiten
Formular zu Zitation/Plagiat