Universität Wien

Wimmer: Vorlesung SS 2006
180 144 Philosophie im 20. Jahrhundert

Arbeitsweise | Termine | Literaturhinweise | Zeugniserwerb |

Achtung: AUSWEISKONTROLLE
Bei schriftlicher Prüfung:

Für Prüfungen besteht Ausweispflicht gemäß der Satzung der Universität Wien, worauf die Studienprogrammleitung Philosophie mit Schreiben vom 14. Juni 2006 hingewiesen hat:
Da die Philosophie traditionellerweise über kein Anmeldesystem für schriftliche Prüfungen verfügt, besteht die prinzipielle Möglichkeit, dass Studierende die Prüfungsleistung nicht eigenständig erbringen, sondern einer/eine Mitstudierende unter fremden Namen die Prüfung absolviert. Die Studienprogrammleitung Philosophie wurde von solchen unerfreulichen Fällen informiert.

Um diesem Umstand Rechnung zu tragen und die Qualität der Ausbildung sicherzustellen, werden alle Lehrenden ersucht, bei schriftlichen Prüfungen eine Ausweiskontrolle vorzunehmen (Studierendenausweis, amtlicher Lichtbildausweis) Bei Abgabe der Prüfungsbögen sind die Studierenden aufzufordern, sich auszuweisen. Die Pflicht des/der Studierenden, sich auszuweisen ist im ersten Abschnitt  § 10 (1) der Satzung der Universität Wien verankert:

"Die Prüferin oder der Prüfer hat sich in geeigneter Weise von der Identität der oder des Studierenden zu überzeugen. Die oder der Studierende ist verpflichtet, sich mit einem Lichtbildausweis auszuweisen."

Die Studienprogrammleitung Philosophie bedauert, dass dieser Schritt notwendig ist um eine faire Leistungsbeurteilung sicherzustellen.
Ich ersuche Sie dringend, Ihren Ausweis zur schriftlichen Prüfung mitzubringen, da ansonsten eine gesonderte Abgabe mit Ausweisleistung gefordert werden müsste, was mit erheblichem organisatorischem Aufwand verbunden wäre.

Bei mündlicher Prüfung:
Mündliche Prüfungen über Vorlesungen können jeweils in der Sprechstunde abgelegt werden. Voranmeldung per e-mail.
Da die Möglichkeit einer derartigen Erschleichung eines Leistungsnachweises auch bei mündlichen Prüfungen nicht auszuschließen ist, werde ich künftig eine solche Ausweiskontrolle auch hierbei durchführen, sofern Studierende mir nicht persönlich bekannt sind.

Ort: HS 34, Hauptgebäude
Zeit: Dienstag 13.15-14.45
Beginn: 7. März 2006
Studienpläne Philosophie:
Diplomstudium Philosophie: (§ 3/2/1, 4/1/1)
PP und PPP: (PP § 57.3.1) (PPP § 5.2.a.1)
Die Anrechenbarkeit in anderen Studienplänen ist bei den jeweiligen Studienrichtungen zu erfragen.

Beschreibung:

Das "20. Jahrhundert" in der Philosophie, d.h. in ihren wesentlichen Fragestellungen und Themen, beginnt mit Werken aus den 1870er und 1880er Jahren und endet mit neuen Ansätzen wie der Postmoderne in den 1980er Jahren. Ich versuche in dieser Vorlesung einen Bericht darüber zu geben, wobei folgende Gliederung nach Perioden und Richtungen zugrunde gelegt wird:
1) Bis 1914: Idealismus, Lebensphilosophie, Psychologismus, Wissenschaftstheorie (Werkübersicht)
2) 1914 bis 1929: Phänomenologie, Marxismus, Pragmatismus (Werkübersicht)
3) 1929 bis 1960: Analytische Philosophie, Ideologie und Ideologiekritik, Existenzphilosophie, Historismus (Werkübersicht)
4) 1960 bis 1989: Strukturalismus, Feminismus, Hermeneutik, Neomarxismus (Werkübersicht)

Hier werden Materialien und Unterlagen zur Vorlesung zugänglich gemacht (s. Links bei den jeweiligen Terminen).
Die Vorlesung baut auf derjenigen des Wintersemesters 2005/06 auf, wobei einige der dort behandelten Themen vertieft, andere neu behandelt werden.




Arbeitsweise:

Vortrag mit Diskussion.
Zur Vorlesung wird ein Tutorium von Mag. Mathias Thaler durchgeführt und beim ersten Termin vorgestellt.
Er wird jeweils ab ca 13 Uhr anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen.
Sie können Fragen im Zusammenhang mit der Vorlesung aber auch per e-mail an ihn richten:
mathias.thaler@aon.at



Termine:
7. März: Einleitung in das Thema I - Abgrenzung des Zeitraums und Fragen der Auswahl und Interpretation
14. März: Einleitung in das Thema II - zum Begriff von Philosophie und philosophischer Letztbegründungen
21. März: Interkulturelle, postkoloniale, postmoderne Diskurse I
28. März: Interkulturelle, postkoloniale, postmoderne Diskurse II
4. April: Interkulturelle, postkoloniale, postmoderne Diskurse III
25. April: Feministische Philosophie
2. Mai: Thematische Übersicht 1960-89 (dazu: Werkliste in pdf) und Strukturalismus
9. Mai:  Marxismus
16. Mai:  Existenzphilosophie
23. Mai: Thematische Übersicht 1930-60 (dazu: Werkliste in pdf) und Wissenssoziologie und Ideologiekritik
30. Mai: Wiener Kreis und Popper
13. Juni: Thematische Übersicht 1915-29 (dazu: Werkliste in pdf) und Brentano-Schule und Phänomenologie
20. Juni: Thematische Übersicht bis 1914 (dazu: Werkliste in pdf) und Lebensphilosophie
27. Juni: Schriftliche Prüfung 1. Termin


Allgemeine Literaturhinweise:
(Spezifische Lese-Empfehlungen werden fallweise zu den einzelnen Vorlesungen gegeben und sind daher dort zu finden.)


Zeugniserwerb:
Achtung: Ausweispflicht


Zur Einstiegsseite der homepage.


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt: Februar 2006 mit laufenden Eintragungen während des Semesters