Franz X. Eder - Institut für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte der Universität Wien - WS 2006/7
Seminar: Geschichte des Konsumierens im 19. und 20. Jahrhundert
LV-Daten: 070615, SE, P2, (D530), 2-stündig,
6 ECTS Credits
Ort: Seminarraum des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte /
Hauptgebäude
Zeit: Mittwoch, 10.30 (pktl.) - 12.00 Uhr
Beginn: 11. Oktober 2006
Online-Anmeldung: ab 2. Oktober 2006 auf http://www.univie.ac.at/anmeldesystem-geschichte/
Inhalt: Die Konsumgeschichte hat sich in den
letzten Jahren zu einem produktiven neuen Forschungsfeld entwickelt, welches
das "Konsums/ierens" aus sozialen, kulturellen, ökonomischen und
politischen Perspektiven betrachtet. Im Seminar werden diese verschiedenen
Gesichtspunkte der Konsumgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ebenfalls im
Mittelpunkt stehen. Mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum - und
möglichen Vergleichen mit der europäischen und amerikanischen Konsumgeschichte
- werden Ge- und Verbrauchsformen, soziale und kulturelle Praktiken, die
Entstehung der "KonsumentInnen", Mangel und Not, Konsumvisionen und
-verheißungen, die Durchsetzung der (Massen)Konsumgesellschaft, die "Amerikanisierung"
der Konsumkultur und viele andere Fragen der modernen Konsumgeschichte
erarbeitet. (Empfohlen wird der parallele Besuch der Ringvorlesung
"Geschichte des Konsumierens in Österreich im späten 19. u. 20.
Jahrhundert".)
Didaktik: Die LV strebt neben der
Erarbeitung der Themen auch den Einsatz von geschichtswissenschaftlichen
Methoden und Techniken an konkreten Quellen/Daten an. Permanente Mitarbeit und
Diskussionsbeiträge wie eigene Forschungsschritte sind deshalb unbedingt
erforderlich.
Prüfungsmodalitäten: ständige Mitarbeit; kleinere
schriftliche Arbeiten, Präsentation, Seminararbeit
Beschränkte
Teilnehmerzahl:
max. 25 Personen
Termine des Seminars:
11.10.2006
·
Organisation,
Ablauf und Zielsetzungen der Lehrveranstaltung
·
Erste
Reflexionen zum Thema
·
Aufgabe
bis 18.10.2006: Lektüre
und Diskussion von Einführungstexten entlang von Leitfragen
18.10.2006
·
Einführungstexte
zur Konsumgeschichte und Konsumtheorie (Aufgabenstellung vom 11.10.)
·
Einordnung
der Ergebnisse in die allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichs
·
Aufgabe
bis 25.10.2006: Lektüre und Diskussion von
normativen Texten zum Konsumieren
25.10.2006
·
Diskussion
normativer Texte/Quellen zum Konsumieren (Aufgabenstellung vom 18.10.)
·
Themenfelder,
Fragestellungen, Hypothesen
·
Themen(gruppen)vergabe
anhand einer Themenliste – je 2 Personen (oder mehr) pro Thema
·
Aufgabe
bis 8.11.2006:
1/ Fragestellungen und
Hypothesen zum gewählten Thema entwickeln
2/
Lektüre und Diskussion von autobiografischen Texten; 1-2 Seiten Text dazu
1.11.2006 - vorlesungsfrei
8.11.2006
·
Diskussion
autobiografischer Texte zum Konsumieren (Aufgabenstellung vom 25.10.)
·
Aufgabe
bis 13.11.2006: erste Literaturliste zum
gewählten Thema – Ablieferung bis 13.11. per E-Mail
·
Hier
finden Sie eine Hilfestellung zur Literatursuche
15.11.2006
·
Literatursuche
zu den Themengebieten (Bearbeitung der Aufgabenstellung vom 8.11.)
·
Diskussion
autobiografischer Texte zum Konsumieren (Aufgabenstellung vom 25.10.)
·
Aufgabe
bis 22.11.2006:
Vergleich von
Konsumwerbungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert; 1-2 Seiten Text dazu
·
Aufgabe
bis 6.12.2006:
Erstellen eines
Thesenpapiers und Überarbeitung der Literaturliste
·
Hier
finden Sie eine umfangreiche Literaturliste
zur Geschichte des Konsumierens im 19. und 20. Jahrhundert
22.11.2006
·
Vergleich
von Konsumwerbungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert (Aufgabenstellung vom
15.11.)
·
Vorbesprechung
der Seminarpräsentationen und –arbeiten
·
Aufgabe bis 10.1.2007: Vorbereitung der
Seminarpräsentation
·
Aufgabe bis Ende des Semesters: Verfassen
einer Seminararbeit
29.11.2006 - Termin entfällt
aufgrund der Museumsführung am 9.1.
6.12.2006 – Dienstzimmer Eder
10.30-14 Uhr
·
Thesenpapiere
in Gruppen vorstellen/besprechen
·
Hier finden Sie die Termine der einzelnen
Gruppen
·
Überarbeitung des Thesenpapiers bis 8.1.2007 und Abgabe per E-Mail
an F. Eder
13.12.2006
·
Beratungstermin
für anstehende Probleme u. Fragen zu den mündlichen Präsentationen – ZI. Eder
18.12.2006 – 7.1.2007
Weihnachtsferien
8.1.2007 – ACHTUNG
ABGABE des ÜBERARBEITETEN THESENPAPIERS per E-Mail an F. Eder
9.1.2007 – ACHTUNG
TERMIN – 10-12 Uhr, Treffpunkt PÜNKTLICH bei der Kassa des Technischen Museums
·
Führung
durch die Ausstellung „Alltag – eine Gebrauchsanweisung“
10.1.2007
·
Präsentationen,
Kommentare und Diskussion
17.1.2007
·
Präsentationen,
Kommentare und Diskussion
24.1.2007
·
Präsentationen,
Kommentare und Diskussion
31.1.2007
·
Präsentationen,
Kommentare und Diskussion
Aufgabe bis Ende des Semesters
(spätestens bis zur Nachfrist SS 2007): schriftliche Seminararbeit
So erreichen Sie mich:
Infos dazu auf meiner Homepage