Franz X. Eder - Institut für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte der Universität Wien - WS 2007/8
Ringvorlesung: Das Geschichtsstudium an der Universität Wien
LV-Daten: 070289, S2 (D700), 2-stündig, 3 ECTS credits
Ort:
Hörsaal 1, Neues Institutsgebäude, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Zeit: Freitag, 5.10.2007: 11:00-18:00 Uhr
Samstag, 6.10.2007 9:00-14:00 Uhr
Samstag, 20.10.2007: 10:00-14:00 Uhr
Weitere
Termine für Instituts- und Bibliotheksführungen werden in der VO vereinbart.
Online-Anmeldung: Online-Anmeldung von 20. September
2007 bis 30. September 2007: http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Achtung!
Sie brauchen sich nicht zusätzlich bei mir oder im Sekretariat für die
Lehrveranstaltung anzumelden!
Inhalt der Lehrveranstaltung: Die S2-Ringvorlesung
führt als eine zentrale Lehrveranstaltung der Studieneingangsphase an das
Diplomstudium Geschichte an der Universität Wien heran. Zielsetzung der
Lehrveranstaltung ist es, die Forschungs- und Lehrschwerpunkte der historischen
Institute und anderer an der Lehre beteiligter Institutionen vorzustellen. Des
Weiteren werden die institutionellen Rahmenbedingungen für StudienanfängerInnen
(wie Studienpläne, Bibliotheken, Ressourcen der Institute etc.) präsentiert.
Die Ringvorlesung findet unter Teilnahme aller historischer Institute und ihrer
Fachbereiche statt und bietet einen Überblick über die unterschiedlichen
Richtungen, Möglichkeiten und Angebote der Geschichtswissenschaft am Standort
Wien. Die Ringvorlesung wird neben Vorträgen und anderen Präsentationsformen
auch Raum für Diskussion und detaillierte Information zu Fragen der
Studierenden bieten.
Prüfungsmodalitäten: Voraussetzung für den Erhalt eines Zeugnisses
ist die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung (Anwesenheitspflicht!), die
Absolvierung einer Führung in der Universitätsbibliothek und den Instituten,
die Darstellung des persönlichen Studienprofils sowie die Lektüre von Texten
über den Beruf des Geschichtsschreibers und eine schriftliche Reflektion
darüber. Genaue
Informationen dazu finden Sie hier.
Tutorium: Die Vorlesung wird von einem Tutorium
begleitet.
Christina
Linsboth: christina.linsboth@univie.ac.at
Anita
Winkler: anita.winkler@univie.ac.at
Beratungstermine der TutorInnen:
Kleine Mensa beim Institut für
Alte Geschichte, Hauptgebäude
Christina
Linsboth: 22.10.2007: 11.30-12.30 Uhr
Anita
Winkler: 16.10.2007: 15.30-16.30 Uhr
Programm der Lehrveranstaltung:
Freitag: 5.10.2007, 11-18 Uhr
Franz X. Eder: Einführung,
Anwesenheitsliste, Tutoriumsvorstellung
Franz X. Eder: Studienplan und Fragen
dazu (hier
erhalten Sie die verwendeten VO-Unterlagen)
Andreas Schwarcz, Alois Ecker: Studienprogrammleitung,
Anmeldesystem etc. (hier
erhalten Sie die verwendeten VO-Unterlagen)
Marianne Klemun: Historisch-Kulturwissenschaftliche
Fakultät und Universität Wien als
Institutionen
Franz X. Eder: Freie Wahlfächer und
Module (hier erhalten Sie die
verwendeten VO-Unterlagen)
Erhebung zum Ausbildungsstand
Organisation der Institutsführungen
Besprechung der Arbeitsaufgaben
Samstag: 6.10.2007, 9-14.00 Uhr
Harald Tersch: Fachbibliothek und Universitätsbibliothek
Karl Brunner: Institut für
österreichische Geschichtsforschung
Karl Vocelka: Institut für Geschichte
Frank Stern: Institut für Zeitgeschichte
Hans Taeuber: Institut für Institut für Alte
Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik – (Einführungsliteratur
zur Alten Geschichte)
Christoph Augustynowicz: Institut für Osteuropäische Geschichte
Franz X. Eder: Institut für Wirtschafts-
und Sozialgeschichte
Organisation der UB-Führungen
Samstag: 20.10.2007, 10-14 Uhr
Andreas Schwarcz, Alois Ecker: Studienprogrammleitung:
Fragen der Studierenden zu Studienplan, Freien Wahlfächer, bewilligten Modulen
etc.
Studienrichtungsvertretung
Geschichte
Anita Winkler: Studieren im Ausland
Christina Linsboth, Anita Winkler:
Präsentation der Umfrage unter den Studierende
Berufswege und -perspektiven: mit
Heinrich Berg, Susanne Breuss, Therese
Garstenauer, Martin Gasteiner, Peer Vries
Bibliotheksführungen:
Treffpunkt: Eingang zur
Universitätshauptbibliothek im 1. Stock des rechten Teils des Hauptgebäudes der
Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1
Seien Sie bitte 15 Minuten vor dem
angegebenen Termin beim Treffpunkt, damit wir zeitgerecht beginnen können!
Termine:
Mo |
22.10. |
10.00 bis 11.00 |
|
|
14.00 bis 15.00 |
Do |
25.10. |
16.30 bis 17.30 |
Mo |
29.10. |
16.30 bis 17.30 |
Mi |
31.10. |
15.00 bis 16.00 |
Mo |
5.11. |
10.00 bis 11.00 |
|
|
14.00 bis 15.00 |
Di |
6.11. |
14.00 bis 15.00 |
Mi |
7.11. |
11.00 bis 12.00 |
|
|
15.00 bis 16.00 |
Do |
8.11. |
10.00 bis 11.00 |
Fr |
9.11. |
10.00 bis 11.00 |
Mo |
12.11. |
13.00 bis 14.00 |
Di |
13.11. |
11.00 bis 12.00 |
Mi |
14.11. |
10.00 bis 11.00 |
|
|
15.00 bis 16.00 |
Do |
15.11. |
10.00 bis 11.00 |
|
|
14.00 bis 15.00 |
Dauer der Führungen ungefähr 1,5-2
Stunden!
Jede/r Studierende kann sich in den
ersten Einheiten der S2-Vorlesung für eine dieser Führungen anmelden! Der
Besuch einer dieser Führungen ist verpflichtend!
Institutsführungen:
Treffpunkt: Eingang zum Institut für
Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik im Hochparterre
des rechten Teils des Hauptgebäudes der Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring
1
Termine:
Mo |
8.10. |
14.00 bis ca. 15.30 |
Di |
9.10. |
10.00 bis ca. 11.30 |
Mi |
10.10. |
15.00 bis ca. 16.30 |
Do |
11.10. |
11.00 bis ca. 12.30 |
|
|
16.00 bis ca. 17.30 |
Mo |
15.10. |
12.00 bis ca. 13.30 |
Di |
16.10. |
10.00 bis ca. 11.30 |
|
|
17.00 bis ca. 18.30 |
Mi |
17.10. |
11.00 bis ca. 12.30 |
Do |
18.10. |
13.00 bis ca. 14.30 |
|
|
14.00 bis ca. 15.30 |
Fr |
19.10. |
9.00 bis ca. 10.30 |
Dauer der Führungen ungefähr 1,5
Stunden!
Jede/r Studierende kann sich in den ersten
Einheiten der S2-Vorlesung für eine dieser Führungen anmelden! Der Besuch einer
dieser Führungen ist verpflichtend!
So erreichen Sie mich:
Infos dazu auf meiner
Homepage