Franz X. Eder / Susanne Breuss - Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien -
WS 2006/7
Ringvorlesung:
Geschichte des Konsumierens in Österreich im (späten) 19. und im 20.
Jahrhundert
LV-Daten: 070479, 2-stündig, 3 ECTS credits, A4, R2; LAGA4, LAGR2, LAPA4 (D610, D800);
Wahlfächer div. Studienrichtungen
Ort: HS 1 Neues Institutsgebäude (NIG),
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Zeit: Freitag, 11.00-13.00
Beginn: 6.10.2006
Online-Anmeldung ab 2. Oktober 2006 unter http://www.univie.ac.at/anmeldesystem-geschichte/
Inhalt: Unter "Konsum/ieren" wird in dieser Ringvorlesung nicht nur der
ökonomische Ge- und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen verstanden,
sondern auch der soziale und kulturelle Umgang mit ihnen. "KonsumentInnen" erscheinen als Akteure/innen im
Schnittpunkt wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller
Anforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Aneignungspraktiken. Die
Konsumgeschichte Österreichs im 19. und 20 Jahrhundert umfasst Zeiten des
Mangels und der Not, neue Konsumvisionen und -verheißungen sowie die Entstehung
und Durchsetzung der (Massen)Konsumgesellschaft. Wie in anderen westlichen
Konsumgesellschaften ging nach dem Zweiten Weltkrieg der Anteil der Ausgaben
für Ernährung, Wohnungserhaltung und Kleidung zurück, die Ausgaben für
Haushalts- und Unterhaltungsgeräte, Bildung und Erholung, Sport und Reisen,
Verkehr und Transport stiegen an. Begleitet wurde diese Verschiebung von einer
"Amerikanisierung" der Konsumkultur und international vermarkteten
Bildern, Phantasien und Symbolen. Hieß das Motto bis in die Zwischenkriegszeit
"lebe, um zu arbeiten", so galt seit den 1950er-Jahren "arbeite,
um zu konsumieren".
Publikation zur
Ringvorlesung: Ab 15.12.2006 können Sie den Band
"Konsumieren in Österreich - 19. und 20. Jahrhundert" im Sekretariat
des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte zum vergünstigten Preis
erhalten. Die dortigen Beiträge können auch als Lerngrundlage verwendet werden.
Programm der Ringvorlesung:
6.10.2006:
Franz X. Eder
·
Geschichte des Konsumierens – Ansätze und
Perspektiven der (historischen) Konsumforschung
13.10.2006:
Peter Eigner
·
(Detail)Handel und Konsum in Österreich im 20.
Jahrhundert. Die Geschichte einer Wechselbeziehung Konsumforschung
20.10.2006:
Werner Michael Schwarz
·
Karneval der Waren: Warenhaus und Überschreitung
27.10.2006:
Hubert Weitensfelder
·
Technischer Wandel und Konsum im 19. und frühen 20.
Jahrhundert
03.11.2006:
Andrea Ellmeier
·
„Mrs. Consumer und Mr.
Keynes“ - Der vergessene Sozialpartner Konsument. Am Beispiel Österreich im 20.
Jahrhundert
10.11.2006:
Roman Sandgruber
·
„Kleider machen Leute“. Kleidung und
geschlechtsspezifisches Konsumverhalten: Mengen, Farben, Formen
17.11.2006:
Rainer Gries/Andrea Morawetz
·
„Kauft österreichische Waren!“ Die
Zwischenkriegszeit im Medialisierungsprozess der Produktkommunikation
24.11.2006:
Susanne Breuss
·
Verliebt in einen Kobold. Zur kulturellen
Konstruktion haushaltstechnischer Konsumgüter – am Beispiel des Staubsaugers
01.12.2006:
Oliver Kühschelm
·
Konsumieren und die diskursive Konstruktion
nationaler Gemeinschaft
15.12.2006:
Andreas Weigl
·
Zur Konsumgeschichte von Kindern und Jugendlichen im
20. Jahrhundert
12.01.2007:
Siegfried Mattl
·
Konsum und Stadtentwicklung in Wien
19.01.2007:
Gabriele Sorgo
·
Events, Freizeitwelten, Erlösungshoffnungen.
Voraussetzungen und Praxis des Erlebniskonsums
26.01.2007: 1. Prüfungstermin - für diesen Prüfungstermin ist keine
Anmeldung erforderlich
Weitere
Prüfungstermine: weitere schriftliche Prüfungen finden
zu folgenden Terminen im Sommersemesters 2007 statt:
2. Termin: MI 21.3.2007, 18:30-20 Uhr, HS 33 im Hauptgebäude
3. Termin: MI 18.4.2007, 18:30-20 Uhr, HS 33 im Hauptgebäude
4. Termin: MI 23.5.2007, 18:30-20 Uhr, HS 33 im Hauptgebäude
Für diese Prüfungstermine ist keine Anmeldung erforderlich.
So erreichen Sie uns:
Franz X. Eder: Infos dazu auf meiner Homepage
Susanne Breuss: susanne.breuss@univie.ac.at