Franz X. Eder - Institut für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte der Universität Wien - WS 2007/8
Einführung in die wissenschaftliche Wissens-
und Textproduktion
LV-Daten: 070447, S3; LA-S3 (D230),
2-stündig, 4 ECTS-Credits
Ort: Seminarraum Geschichte 2
Zeit: Dienstag, 13.00-15.00 Uhr
Beginn: Dienstag, 09.10.2007
Anmeldung: Online-Anmeldung auf: http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Inhalt: Die Lehrveranstaltung
"Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion"
vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der Wissens- und
Textproduktion in der Geschichtswissenschaft. Konzipiert für Studierende der
Studieneingangsphase geht es dabei um die Spezifika des Schreibens im
Geschichtsstudium und die institutionellen und historischen Rahmenbedingungen
historiographischer Wissens- und Textproduktion. Der Schwerpunkt liegt auf der
Entwicklung von Kompetenzen, die für das Schreiben von effektiven Texten und
das kritische Lesen von fachwissenschaftlichen Texten im Rahmen des Geschichtsstudiums
grundlegend sind. Unter anderem werden behandelt: Informations- und
Literaturrecherche; Exzerpieren; Zettelkasten/-datenbanken; Thesenpapier;
Zitieren, Anmerken und Referenzieren; Verfassen von Rezensionen und anderer
kleinerer (mündlicher wie schriftlicher) Arbeiten. Die Lehrveranstaltung wird
E-Learning-Phasen unter Einsatz von "Geschichte Online" (www.geschichte-online.at )
enthalten.
Didaktik: Zur Vermittlung der Lehrziele
werden unterschiedliche Didaktiken eingesetzt – sie reichen von
Vortragseinheiten bis zu selbstständigen wissenschaftlichen Arbeits- und
Übungsphasen der Studierenden. Der Kurs wird internetbegleitet durchgeführt.
Max. Zahl der
Teilnehmer/innen:
35 Personen
Prüfungsmodalitäten: Die Beurteilung erfolgt aufgrund der
Mitarbeit und mehrerer mündlicher und schriftlicher Arbeiten.
Termine der
Lehrveranstaltung:
9.10.2007:
·
Überblick
und Organisation der Lehrveranstaltung
·
erste
Reflexion über wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion
·
Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten
·
Aufgabe
bis 16.10.2007: Absolvierung der Geschichte
Online-Lerneinheit "Geschichtswissenschaftliches Arbeiten" und
Lektüre zweier Artikel (Leitfrage: Handelt es sich hier um wissenschaftliche
Texte?)
16.10.2007:
·
Diskussion
der Übungsarbeit vom 9.10.2007
·
Annotation,
Abstract, Rezension
·
Aufgabe
bis 22.10.2007, 12 Uhr per E-Mail oder in mein Postfach: Verfassen einer
Annotation und einer Rezension
23.10.2007:
·
Besprechung
der Übungsarbeit vom 16.10.2007
·
Fragestellung
und Thesenbildung
·
Begriffe
und Definitionen zur Konsumgeschichte
·
Aufgabe
bis 29.10.2007, 18 Uhr per E-Mail oder in mein Postfach: Fragestellung und Hypothesenbildung
30.10.2007:
·
Besprechung
der Übungsarbeit vom 23.10.2007
·
Überblick
maschinelle und traditionelle Literatursuche
·
Literaturrecherche maschinell
(Online-Kataloge)
·
Aufgabe
bis 12.11.2007: maschinelle Literatursuche
6.11.2007:
·
Virtuelle
Lerneinheit: Absolvierung der GO-Lerneinheiten zur maschinellen Literatursuche
(keine Präsenzveranstaltung!)
13.11.2007:
·
Besprechung
der Übungsarbeit vom 30.10.2007
·
Literaturliste zur Geschichte des
Konsumierens
·
Literaturrecherche
traditionell
·
Enzyklopädien,
Handbücher, gedruckte Bibliographien, Wörterbücher, Zeitschriften
·
Aufgabe
bis 20.11.2007: Überarbeitung der maschinellen Literatursuche
20.11.2007:
·
Besprechung
der Übungsarbeit vom 13.11.2007
·
Zitierregeln
·
Aufgabe bis 3.12.2007: Korrektur und Anpassung der Literaturliste an
die individuelle Themenstellung sowie Durchsicht der gefundenen Bücher,
Artikel, Aufsätze
·
Aufgabe
bis 4.12.2007: Absolvierung
des GO-Moduls "Lesen und Dokumentieren"
27.11.2007:
·
Virtuelle
Lerneinheit: Absolvierung der GO-Lerneinheiten zu Lesen und Dokumentieren
(keine Präsenzveranstaltung!)
4.12.2007:
·
Wissenschaftliches
Lesen und Dokumentieren
·
Zitat
und Anmerkungen
·
Aufgabe
bis 11.12.2007: Absolvierung des GO-Moduls "Erste
Schritte im Kurrent"
11.12.2007:
·
Vorbereitung
der mündlichen Präsentation und des Thesenpapiers
·
Quellen
und Quellenkritik; Quellen zur Konsumgeschichte
·
Kurrentlesen
·
Aufgabe
bis 11./15.1.2008: Vorbereitung der mündlichen Präsentation und
des Thesenpapiers
18.12.2007:
·
Termin
entfällt
Weihnachtsferien: 19.12.2007 bis 6.1.2008
8.1.2008:
·
Quellen
und Quellenkritik; Quellen zur Konsumgeschichte
·
Kurrentlesen
·
Gestaltung
von schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten
·
Aufgabe
möglichst bis Ende Jänner 2008: schriftliche Arbeit zum
gewählten Thema
15.1.2008:
·
Präsentationen
22.1.2008:
·
Präsentationen
29.1.2008:
·
Präsentationen
So erreichen Sie mich:
Infos dazu auf meiner
Homepage