Franz X. Eder - Institut für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte der Universität Wien - SS 2006
Forschungsseminar: Konsum und Kredit im 20. Jahrhundert - Teil
II
Franz X. Eder und Peter Eigner
(nur für AbsolventInnen der gleichnamigen LV
im WS 2005/2006)
LV-Daten: 070166, FS, P1 (D530) (Modul
Wirtschaftsgeschichte); 4 Sst. (2 Sst. im WS 2005/6 + 2 Sst. im SS 2006), 10
ECTS (Gesamtleistung)
Ort: Seminarraum WISO 1 des Instituts
für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Hauptgebäude
Zeit: Mittwoch, pktl. 10:30-12:00
Uhr
Beginn: 8. März 2006
Online-Anmeldung: ab 3. März 2006 auf http://www.univie.ac.at/anmeldesystem-geschichte/
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 25
Inhalt der
Lehrveranstaltung:
Der Konsum von Waren und Dienstleistungen und die Entwicklung des Konsumverhaltens
und der Konsumkultur stehen in einem engen Zusammenhang mit der Entwicklung des
Kredits und des Kreditwesens. Im Forschungsseminar sollen diese Zusammenhänge
anhand unterschiedlichen Quellenmaterials und an einigen Fallbeispielen erforscht
und mit entsprechenden Methoden analysiert werden. Der zeitliche Rahmen
erstreckt sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Die insgesamt
vierstündige Lehrveranstaltung wird über 2 Semester dauern und dient der
gemeinsamen Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungen zum Thema
"Konsum und Kredit im 20. Jahrhundert". Anhand aktueller
Forschungsfragen wird die Entwicklung von Fragestellungen und Thesen, die
Positionierung innerhalb der Forschungsdebatte, die Umsetzung der Forschungsarbeit
genauso vermittelt wie die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse.
Die Lehrveranstaltungsleiter geben dabei Einblick in ihre aktuellen Forschungen
und den internationalen Wissenschaftsbetrieb.
Didaktik: Die LV strebt den Einsatz von
geschichtswissenschaftlichen Methoden und Techniken an. Permanente Mitarbeit
und Diskussionsbeiträge wie eigene Forschungsschritte sind deshalb unbedingt
erforderlich.
Prüfungsmodalitäten: Die Beurteilung für die
prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen erfolgt auf Basis regelmäßiger
schriftlichen und mündlicher Beiträge der TeilnehmerInnen und einer
eigenständigen schriftlichen Arbeit in Form eines Projektberichts bzw. einer
Seminararbeit.
Termine der
Lehrveranstaltung vom SS 2006:
8.3.2006
·
Organisation,
Termine, Arbeiten des WS, Ablauf, Journal, weitere (schriftliche) Arbeiten
·
Aufgabe
bis 15.3. bzw. 22.3.: Vorbereitung
eines Berichts über den Materialbestand und Quellenkorpus, Zusendung des
Journals per E-Mail
15.3.2006
·
Bericht
über den Materialbestand und Quellenkorpus der Gruppen Diskurs und Bild
·
Aufgabe
bis 29.3.: Probeerhebung/-analyse
22.3.2006
·
Bericht
über den Materialbestand und Quellenkorpus der Gruppen Quant und Interview
·
Aufgabe
bis 5.4.: Probeerhebung/-analyse
29.3.2006
·
Gruppentermin
der Gruppe Diskurs – Vorstellung der Probeerhebung/-analyse: Zi. Eder
·
Gruppentermin
der Gruppe Bild – Vorstellung der Probeerhebung/-analyse: Zi. Eigner
5.4.2006
·
Gruppentermin
der Gruppe Interview – Vorstellung der Probeerhebung/-analyse: Zi. Eder
·
Gruppentermin
der Gruppe Quant – Vorstellung der Probeerhebung/-analyse: Zi. Eigner
5.4.2006 – 17.5.2006
·
intensive
Material-/Quellenerhebung und -analyse
17.5.2006
·
Werkstattbericht
über die Material-/Quellenerhebung und -analyse der Gruppen Diskurs und Bild
24.5.2006
·
Werkstattbericht
über die Material-/Quellenerhebung und -analyse der Gruppen Quant und Interview
31.5.2006
·
Gruppentermin
der Gruppe Diskurs – Beratung zu Erhebung/-analyse, Interpretation und
Bericht: Zi. Eder
·
Gruppentermin
der Gruppe Bild – Beratung zu Erhebung/-analyse, Interpretation und
Bericht: Zi. Eigner
·
Aufgabe
bis 14.6.: schriftliche Vorlage für Endbericht und Kommentar
7.6.2006
·
Gruppentermin
der Gruppe Interview – Beratung zu Erhebung/Analyse: Zi. Eder
·
Gruppentermin
der Gruppe Quant – Beratung zu Erhebung/Analyse: Zi. Eigner
·
Aufgabe
bis 14.6.: schriftliche Vorlage für Endbericht und Kommentar
14.6.2006
·
variabler
Termin – ev. Exkursion/Ausstellungsbesichtigung
21.6.2006 – verlängerte
Einheit: 10:30-14:00 Uhr
·
Endberichte
und Kommentare der Gruppen Diskurs und Bild
28.6.2006 – verlängerte
Einheit: 10:30-14:00 Uhr
·
Endberichte
und Kommentare der Gruppen Interview und Quant
Bis Ende des Semesters: Abgabe der
schriftlichen Seminararbeit und des Forschungsberichts/-journals
So erreichen Sie uns:
Eder: ;
Homepage
Eigner: peter.eigner@univie.ac.at