Franz X. Eder – Institut für Institut für
Wirtschafts- und Sozialgeschichte - SS 2007
Grundkurs Fachdidaktik I - Fachdidaktisches Seminar I
Franz Eder, Robert Etlinger, Franz Lux, Eva Steiner-Béres
LV-Daten: 070750, GK/SE, LA-F2 (D900), 6
Std./9 ECTS
Ort: Seminarraum 1 des Instituts für
Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Hauptgebäude, Dr. Karl Lueger-Ring 1)
Zeit: Mittwoch, 15.00 pktl. - 18.00
Uhr
Beginn: 7.3.2007
Online-Anmeldung: Anmeldesystem - Studienprogrammleitung
7 zwischen 24.02.2007, 12:00 Uhr und 03.03.2007 (Nach-/Ummeldung bis
13.03.2007)
Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer/innen
Inhalt: Die LV beschäftigt sich mit sozial-
und wirtschaftshistorischen Fragen des Konsumierens im 20. Jahrhunderts und
ihrer Umsetzung im Schulunterricht. Gruppen von drei bis vier Student/inn/en
bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich und didaktisch auf ein Thema
aus der Konsumgeschichte vor und erproben es bei einem Schulauftritt. Eine
Blocklehrveranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch und der Evaluation der
Schulauftritte. Mit einer abschließenden gemeinsamen Seminararbeit dokumentiert
die Gruppe die durchgeführten Arbeitsschritte von der inhaltlichen Vorbereitung
über die methodisch-didaktische Planung bis zum Schulauftritt und seiner
Reflexion. Ziel der LV ist es, einige wesentliche Grundlagen für die
didaktische Umsetzung historischer Themenstellungen, für fachdidaktische
Arbeitsmethoden und gruppenpädagogische und sozialpsychologische Zugangsweisen zu
vermitteln.
Didaktik: Die Lehrveranstaltung ist stark
praxisorientiert. Permanente Mitarbeit und Diskussion sind deshalb genauso
wichtig wie die Gruppenkoordination und -arbeit. Ziel ist u.a. die Erprobung
unterschiedlicher didaktischer Modelle während des Schulauftritts.
Organisatorischer
Rahmen: Die LV
findet sowohl wöchentlich als auch in Blockveranstaltungen statt.
Voraussetzung: Kenntnisse im wissenschaftlichen
Arbeiten, insb. im selbständigen Recherchieren wissenschaftlicher Literatur und
im Verfassen kürzerer wissenschaftlicher Arbeiten (wie Thesenpapier,
Kurs-/Proseminararbeit)
Prüfungsmodalitäten: Bewertung der schriftlichen und
mündlichen Seminarbeiträge.
Schulauftritte:
Die
Schulauftritte finden im BRG XIV,
im GRG XXI und im GRG XIX statt.
Termine der Lehrveranstaltung:
·
7.3.2007:
o
Vorstellung
und Organisation der LV, Erwartung an die LV, Reflexion zentraler Begriffe der
Konsumgeschichte, Themenschwerpunkte der Konsumgeschichte, Vorbereitung der
Themenfindung
o
Aufgabe bis
21.3.: Lektüre der Einführungsliteratur, Wahl eines
Wunschthemas und erste Literaturrecherche
·
14.3.2007:
Termin entfällt
·
21.3.2007:
o
Themenfindung,
Besprechung des Themas und der Literatur, Gruppenbildung, Kontaktgespräch mit
den Lehrer/innen
o
Aufgabe bis
zum 28.3: Erstellung eines ausführlichen
Papiers zum persönlichen Thema und zur Literatur
o
Hilfestellung zur weiteren Literaturbeschaffung
o
Aufgabe bis
zum 18.4.: Lektüre der Lehrpläne für Ihre
Schultype und -stufe und Recherche nach einem Schulbuch
·
28.3.2007:
o
Besprechung
mit den einzelnen Gruppen im Dienstzimmer Eder
·
Gruppe 1 -
15.00-16.00
·
Gruppe 2 -
16.00-17.00
·
Gruppe 3 -
17.00-18.00
o
Themenvorschläge
und Literaturlisten
o
Aufgabe bis
zum 18.4.: Lektüre der Lehrpläne für Ihre
Schultype und -stufe und eines Schulbuches dazu
o
Aufgabe bis
zum 25.4./ Ablieferung bis MO, 23.4.: Erstellung eines 1-2-seitigen Thesenpapiers zum
individuellen Thema (Ablieferung per E-Mail an F. Eder bis MO, 23.4.).
Grundsätzliches zum Thesenpapier finden Sie auf den entsprechenden Seiten
von Geschichte Online (GO).
·
4.+11.4.2007:
·
Osterferien
·
18.4.2007:
·
Lehrpläne,
Schulbücher
·
25.4.2007:
o
Präsentation
der Thesen und Literatur
o
Aufgabe bis
zu den Gruppenterminen: Unterlagen zur Unterrichtsvorbereitung
o
Aufgabe
bis zum Schulauftritt: Unterrichtsvorbereitung
·
2.5.2007:
o
Fachdidaktische
Methoden 1
·
9.5.2007:
o
Fachdidaktische
Methoden 2
·
16.5.2007:
o
1.
Gruppentermin mit Vorstellung der Unterrichtsvorbereitung
·
23.5.2007:
o
2.
Gruppentermin mit Vorstellung der Unterrichtsvorbereitung
·
30.5.2007:
o
Leistungsfeststellung
·
6.6.2007: 15-17 Uhr im PC-Raum
o
Digitale Medien im
Geschichtsunterricht
o
DigiMedien im Unterricht und Webquest
·
13.6.2007:
o
Lehrerrolle
·
20.6.2007:
entfällt
·
27.6.2007:
o
Abschlussblock
mit Reflexion der Unterrichtsauftritte und der Lehrveranstaltung
o
Aufgabe (bis
Ende des Semesters): Abfassen einer Abschlussarbeit
Schulauftritte
und Betreuungstermine/-gespräche mit den Lehrer/inne/n nach Vereinbarung
So erreichen Sie uns:
Franz Eder:
·
Homepage
Franz Lux:
·
E-Mail: franz.lux@web.de
Robert Etlinger:
·
E-Mail: robert.etlinger@schule.at
Eva
Steiner-Beres:
·
E-Mail: steiner-beres@aon.at