WS 2011
UE Lineare Algebra
Lehrveranstaltungsnummer: 040452
Lehrveranstaltungstyp: UE
Stundenzahl: 2
ECTS-Punkte: 4,0
Gruppe 1 (Evelina Erlacher):
Zeit: Donnerstag, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort: Hauptgebäude Hörsaal 30, 1.Stock, Stiege 7
Termine: 06.10., 13.10., 20.10., 27.10, 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12.
Verbesserungstermine: 15.12., 12.01., 19.01.
Gruppe 2 (Gabriel Strasser):
Zeit: Freitag, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: NIG Hörsaal III, Erdgeschoß
Termine: 07.10., 14.10., 21.10., 28.10, 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12.
Verbesserungstermine: 16.12., 13.01., 20.01.
Gruppe 3 (Christian Spreitzer):
Zeit: Mittwoch, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr; AUSNAHMEN: Mittwoch, 23.11., 30.11. und 07.12.: 13:45 Uhr - 15:45 Uhr
Ort: Hauptgebäude Hörsaal 24, Tiefparterre, Stiege 5
Termine: 05.10., 12.10., 19.10., 09.11, 16.11., 23.11., 30.11., 07.12.
Verbesserungstermine: 11.01., 18.01., 25.01.
Besondere Bemerkungen:
- Die Übung beginnt in der ersten Oktoberwoche und endet am Ende der Woche mit dem 2. Übungstest (KW 49)! Negativ beurteilte Studierende haben jedoch die Möglichkeit sich zu verbessern (siehe Verbesserungsmöglichkeiten).
-
Ein Abmelden von der Übung ist bis 17.10.2011 im univis möglich. Achtung: Falls Sie die Übung nicht
besuchen, sich aber nicht bis 17.10.2011 abgemeldet haben, wird ein negatives
Zeugnis ausgestellt!
Links:
Kreuzerlliste
Übungstests
Ziele und Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die
Studierenden aktiv mit den in der zugehörigen Vorlesung Lineare Algebra behandelten Themen
auseinandersetzen und entsprechende Aufgaben lösen.
Ablauf:
- Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Beispiele aus
der Beispielsammlung Lineare Algebra und Analysis (erhältlich bei Fr. Ewald, Institut für Statistik und Operations Research, Universitätsstr. 5/3/8, 1010 Wien) vorzubereiten. Während der
Übungsstunde werden die Lösungen von den Studierenden an der Tafel
präsentiert und eventuell auftretende Probleme besprochen. Unter
http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/
kann sich jeder/jede für die Übung angemeldete Studierende mit seiner/ihrer Matrikelnummer einloggen und die Kreuzerllisten mit den zu rechnenden Beispielen einsehen. Bis jeweils
Donnerstag, 16:00 Uhr (Gruppe 1) bzw. Freitag, 14:00 Uhr (Gruppe 2) bzw. Mittwoch, 12:00 Uhr (Gruppe 3), ist das Ankreuzen der vorbereiteten Beispiele in der
aktuellen Kreuzerlliste möglich. Ein angekreuztes Beispiel signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen. Studierende können sich zur Präsentation der Beispiele freiwillig melden, in der Regel werden Studierende, die das entsprechende Beispiel angekreuzt haben,
aber aufgerufen.
- An der Tafel sollen die Beispiele so präsentiert werden, dass
Studierende, die das Beispiel nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg
nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein
übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein
mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte
während des Schreibens. Der/Die LehrveranstaltungsleiterIn kann
Zwischenfragen stellen, die das Verständnis des Beispiels
überprüfen.
- Achtung: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Beispiele
angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war.
Falls sich an der Tafel herausstellt, dass der/die Studierende das von ihm/ihr
angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat, so werden sämtliche in dieser
Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen.
Übungstests: Es gibt zwei schriftliche Übungstests, die
für beide Übungsgruppen gemeinsam an den folgenden Tagen abgehalten werden:
| Datum | Zeit | Ort | max. Punktezahl |
1. Übungstest | Mittwoch, 16.11.2011 | 12:00-14:00 Uhr | NIG, HS III | 35 |
2. Übungstest | Dienstag, 06.12.2011 | 14:45-16:45 Uhr | Unicampus Hof 2, HS C2 | 35 |
Ersatztermin | Dienstag, 24.01.2012 | 9:30-11:30 Uhr | Hauptgebäude, HS 42 | 35 |
Der Ersatztermin kann nur in folgenden Fällen in Anspruch genommen werden:
- Fehlen bei einem der ersten beiden Übungstests aus triftigem Grund (Bestätigung erforderlich!).
- Negative Gesamtbeurteilung der Übung nach Ende der Woche mit dem 2. Übungstest (siehe Verbesserungsmöglichkeiten).
Kriterien für eine positive Beurteilung:
- Mindestens 50% der Beispiele angekreuzt.
- Mindestens einer der beiden Übungstests ist positiv.
- Erreichte Gesamtpunktezahl 50 oder mehr (siehe Punktevergabe und Notenschlüssel).
Wird auch nur eines der obenstehenden drei Kriterien nicht erfüllt, so wird
die Lehrveranstaltung negativ beurteilt -- auch wenn alle anderen Leistungen
ausreichend sind.
Punktevergabe und Notenschlüssel:
Nach Ende der Woche mit dem 2. Übungstest (KW 49) werden der Prozentsatz Y der angekreuzten Beispiele
bestimmt und folgende Punkte vergeben:
Prozentsatz Y | Punkte |
Y < 50% | 0 |
Y >= 50% | 30 * (Y-50)/50 |
Für die angekreuzeten Beispiele können maximal 30 Punkte erreicht werden. Bei jedem Übungstest
können maximal 35 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktezahl ist
die Summe der erreichten Punkte bei den angekreuzten Beispielen und den beiden Übungstests. Das ergibt eine maximale Gesamtpunktezahl von 100 Punkten.
Bei Erfüllung aller Kriterien für eine positive
Beurteilung ergibt sich die Note aus der Gesamtpunktezahl X nach folgendem
Schlüssel:
Gesamtpunktezahl X | Note |
89 <= X | 1 |
76 <= X < 89 | 2 |
63 <= X < 76 | 3 |
50 <= X < 63 | 4 |
X < 50 | 5 |
Verbesserungsmöglichkeiten bei negativer Gesamtbeurteilung der Übung nach Ende der Woche mit dem 2. Übungstest (KW 49):
Die Verbesserung ist nur auf Note 4 möglich und erfolgt auf zwei Weisen:
-
Ablegen eines weiteren Tests zum Ersatztermin.
-
Bearbeiten weiterer Beispiele, die in drei zusätzlichen Übungseinheiten besprochen werden.
Die Neubeurteilung der Übung erfolgt nach dem oben beschriebenen Schema mit den folgenden Abänderungen:
-
Der zusätzliche Test ersetzt (falls besser) den schlechteren der beiden ersten Übungstests.
-
Der Prozentsatz der angekreuzten Beispiele errechnet sich wie folgt: 100 mal Anzahl aller angekreuzten Beispiele (inklusive die aus den zusätzlichen drei Übungseinheiten) dividiert durch alle in der Übung durchbesprochenen Beispiele (inklusive die zusätzlichen drei Übungseinheiten).
-
Bei Erfüllung aller Kriterien für eine positive
Beurteilung wird der/die Studierende mit der Note 4 beurteilt.
Tutorien:
Kontakt: lineare.algebra@gmx.at
- Tutorium Lisa Inreiter: Dienstag, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr, Hauptgebäude HS 48
- Tutorium Helena Hagauer: Mittwoch, 11:30 Uhr - 13:00 Uhr, Hauptgebäude HS 28
Literatur:
- Skriptum zur Vorlesung Lineare Algebra: Immanuel Bomze, Mathematik
für Studierende der Volkswirtschaft und Statistik (erhältlich bei
Fr. Ewald, Institut für Statistik und Operations Research, Universitätsstr. 5/3/8, 1010 Wien)
- Albrecht Beutelspacher, Lineare Algebra , Vieweg+Teubner 2003
- Gerd Fischer, Lineare Algebra: Eine Einführung für Studienanfänger, Vieweg+Teubner 2008
- Hermann Schichl, Roland Steinbauer, Einführung in das mathematische Arbeiten, Springer 2009
Letzte
Änderung am 20.12.2011 von E. Erlacher.