Publikationen: Artikel (single)

2021 (in press), Linguistic Landscapes in School. In: Jessner, Ulrike & Anat Stavans (ed.) Handbook of Child Multilingualism.

2021, “As diversity grows – so must we”. Wieso Howards Mantra zur sprachlichen Situation an Südtiroler Schulen passt. INFO – Informationsschrift für Kindergarten und Schule: Mehrsprachigkeit. Februar-März, 13

2021, Wie werden Lehrer/innen zu Mentor/innen?. Erziehung und Unterricht, Mai-Juni 5-6, 463-479. ISBN 978-3-209-11613-0

2021, (Er-)leben von Europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen Kommunikationsraum. In: Vetter, Eva; Lange, Dirk & Wegner, Anke (Hrsg.): Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung. sprache macht gesellschaft Wochenschau Wissenschaft, 240-261
ISBN 978-3-7344-1278-3, DOI https://doi.org/10.46499/1756

2021, “Warum haben die Menschen die Tötungen zugelassen?” – Teilhabe aus sprachenbezogener Perspektive. In: Wegner, Anke; Frisch, Julia; Vetter, Eva & Matthias Busch (Hrsg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. sprache macht gesellschaft Wochenschau Wissenschaft, sprache macht gesellschaft, 263-297
ISBN 978-3-7344-1156-4

2021, “As diversity grows, so must we.” Wieso Howards Mantra zur sprachlichen Situation an Südtiroler Schulen passt. Informationsschrift Kindergarten und Schule (Autonome Provinz Bozen, Deutsche Bildungsdirektion), p. 13

2021, Language Education Policy Through a DLC Lens: The Case of Urban Multilingualism. In: Larissa Aronin and Eva Vetter (Eds): Dominant Language Constellations Approach in Education and Language Acquisition. Educational Linguistics Vol. 51, 43-59
ISBN 978-3-030-70769-9, https://doi.org/10.1007/978-3-030-70769-9_3

2020, Why don’t Policy Makers Listen to Experts (Particularly Applied Linguists)? What Language Means to Inclusive Education, https://multinclude.eu/2020/12/05/why-dont-policy-makers-listen-to-experts-particularly-applied-linguists/

2019: 117. Autochthone Mehrsprachigkeiten: Europa. In: Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (eds.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Narr, 531-537

2017c: Who Speaks What Language to Whom and How? Funk, Hermann / Gerlach, Manja / Spaniel-Weise, Dorothea (eds.): Handbook for Foreign Language Learning in Online Tandems and Educational Settings. Peter Lang, 110-121, DOI: http://dx.doi.org/10.3726/b10732

2017b: Wie viel wirklich geht. Zur Pluralität von language awareness. In: Wochele, Holger / Kaindl, Klaus / Handler, Peter (eds.): Ceci n’est pas une festschrift. Logos, 137-150.

2017a: Maria Theresia: Die Finsternis der Unwissenheit aufklären. uni_view Magazin. Gastbeitrag.

2016b: Kontaktzone Universität. In: Zotti, Stefan (ed.): International Lectures. 22 Beiträge zur Internationalisierung der Hochschulen. Wien: Studienverlag, 61-64

2016a: Educating Teachers – Reflectivity Through a Polish-Austrian Lens. In: Gałajda, Dagmara / Zakrajewski, Paweł /Pawlak, Mirosław (eds.): Researching Second Language Learning and Teaching from a Psycholinguistic Perspective. Studies in Honour of Danuta Gabryś-Barker, 259-272. Inhaltsverzeichnis

2015c: Das Potenzial der Widerständigkeit. Subjektbezogene empirische Forschung im mehrsprachigen Klassenzimmer. In: Allgäuer-Hackl, Elisabetz / Brogan, Kristin / Henning, Ute / Hufeisen, Britta / Schlabach, Joachim (eds.): MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Reihe: Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen, Nr. 11, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015, 231-262.
Inhaltsverzeichnis; englische Übersetzung (2018) zum Download

2015b: Rethinking language conflict: challenges and options. In: International Journal of the Sociology of Language. 2015 (235), 103–118, ISSN (Online) 1613-3668, ISSN (Print) 0165-2516, DOI: 10.1515/ijsl-2015-0016, August 2015

2015a: VERBAL: The Austrian Association of Applied Linguistics. In: European Journal of Applied Linguistics 3(2), 335–342, ISSN (Online) 2192-953X, ISSN (Print) 2192-9521, DOI: 10.1515/eujal-2015-0010, May 2015

2014b: Combining formal and non-formal foreign language learning: first insights into a German-Spanish experiment at university level. In:SALi. Special issue: Teaching and learning foreign languages, 39-50.

2014a: Basiskompetenzen sprachliche Bildung: Einige Ergebnisse der Evaluierung eines Pilotkurses an der Universität Wien. In: Wegner/Vetter, 193-207.

2013c: Teaching languages for a multilingual Europe – minority schools as examples of best practice? The Breton experience of Diwan. In: International Journal of the Sociology of Language 223(2013), 153-170.
http://www.degruyter.com/view/j/ijsl.2013.2013.issue-223/ijsl-2013-0050/ijsl-2013-0050.xml?format=INT

2013b: Sprachliche Bildung macht den Unterschied. Sprachen in schulischen Lehrkontexten. In: Vetter, Eva (ed.): Professionalisierung für sprachliche Vielfalt. Perspektiven für eine neue LehrerInnenbildung. Hohengehren: Schneider, 238-258.

2013a: Where policy doesn’t meet life-world practice – the difficulty of creating the multilingual European. In: European Journal of Applied Linguistics 1(2013), 83-102.

2012c,  Exploiting receptive multilingualism in institutional language learning: The case of Italian in the Austrian secondary school system. In: International Journal of Bilingualism 16/3 (Special Issue: Receptive Multilingualism), 348-365;  http://ijb.sagepub.com/cgi/content/abstract/16/3/348

2012b, Teachers of Italian, Spanish and French. Limitations and possibilities of their education towards multilingualism. In: European Studies 29, 189-212.

2012a, Multilingualism pedagogy – building bridges between languages. In: Hüttner, Julia /  Schiftner, Barbara / Mehlmauer, Barbara / Reichl, Susanne  (eds.) Theory and Practice in EFL Teacher Education. Bridging the Gap. Multilingual Matters, 228-246.

2011, Mehrsprachiger durch Interkomprehension? Potenziale und Begrenzungen am Beispiel von Italienisch in Österreich. In: Reissner, Christina (eds.): Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa. Hannover: ibidem, 103-119.

2010, 15. Social Network. In: Wodak, Ruth / Johnstone, Barbara / Kerswill, Paul (eds.) (2010): The Sage Handbook of Sociolinguistics. Sage, 570-599.

2009b, Mehrsprachigkeit: neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrer(innen). In: Polleti, Axel (eds.): Sprachen als akademische Schlüsselkompetenz? Bochum: AKS-Verlag, 147-153.

2009a, Konversationsanalyse. In: Buber, Renate / Holzmüller, Hartmut (eds.): Qualitative Marktforschung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag, 331-346.

2008d, Italienisch-, Spanisch- und FranzösischlehrerInnen. Grenzen und Möglichkeiten ihrer Ausbildung zur Mehrsprachigkeit. In: Johanna Laakso (ed.): Ungarischunterricht in Österreich: Perspektiven und Vergleichspunkte. / Teaching Hungarian in Austria: Perspectives and Points of Comparison. Finno-Ugrian Studies in Austria 6. Wien: LIT-Verlag, 85-114.

2008c, Konstruktiver konstruktivistischer Fremdsprachenunterricht – eine Suche nach den Grundsätzen des aktuellen und zukünftigen Fremdsprachenunterrichts. In: Tanzmeister, Robert (ed.): Lehren · Lernen · Motivation. FachdidaktikHandbuch für Romanistinnen und Romanisten, Wien Praesens Verlag, 95-118.

2008b, „… weil ich dieses Land und die Sprache dermaßen liebe“. Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Berufswahl angehender FranzösischlehrerInnen. In: Frings, Michael / Vetter, Eva (eds.): Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz. Theorie- und Praxis in Lehr- und Lernkontexten. Akten zur gleichnamigen Sektion des XXX. Deutschen Romanistentages an der Universität Wien (23. bis 27. September 2007). Hannover: Ibidem-Verlag. 341-158.

2008a, „…verstehen, welchen Mehrwert der Einsatz von IKT im Fremdsprachenunterricht erbringt“ E-Lernen für angehende FranzöischlehrerInnen. In: Boeckmann, Börge / Rieder, Angelika / Vetter, Eva (eds.): eLernen/eLearning/Apprentissage en ligne in der fremdsprachenbezogenen Lehre. Frankfurt: Lang, 135-164.

2007b, Komponenten virtueller bretonischer Identität. In: Döring, Martin / Osthus, Dietmar / Polzin-Haumann, Claudia (eds.): Sprachliche Diversität: Praktiken – Repräsentationen – Identitäten. Akten der Sektion 3 des XXIX. Deutschen Romanistentages (Saarbrücken, 25.-29.9.2005), Bonn, 307-330.

2007a, Konversationsanalyse. In: Buber, Renate / Holzmüller, Hartmut (eds.): Qualitative Marktforschung. 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag, 331-346.

2006b, „Das eLearning finde ich ganz angenehm, …“ Blended Learning in einer didaktischen Einführungslehrveranstaltung. In: Mesner, Maria / Rieder, Michaela / Zwiauer, Charlotte (eds.): eLearning beginnen. Die Pilotphase der Universität Wien. Frankfurt: Lang, 109-127.

2006a, „Ein jeder (Sprachen-) Lehrer sollte vielmehr ‘sprachenübergreifend’-fächerübergreifend arbeiten.“ Erste quantitative Befunde zum Mehrsprachigkeitsbewusstsein österreichischer FranzösischlehrerInnen. In: Frings, Michael / Klump, André (eds.): Romanische Sprachen in Europa. Eine Tradition mit Zukunft? Akten zur gleichnamigen Sektion des XXIX. Deutschen Romanistentages an der Universität des Saarlandes (25. bis 29. Oktober 2005). Hannover: Ibidem-Verlag, 169-191.

2005b, Moderne Mehrsprachigkeitsdidaktik. Einblick in ein junges Forschungsfeld. In: Faistauer, Renate / Cali, Chantal / Cullin, Isolde / Chester, Keith (eds.): Mehrsprachigkeit und Kommunikation in der Diplomatie (Favorita Papers 04/2005). Wien: Diplomatische Akademie, 77-87.

2005a, Wieviel Differenz ist zumutbar? Ein diskursanalytischer Befund zum bretonisch-französischen Sprachkonflikt am Beispiel von DIWAN. In: Berger, Verena / Frosch, Fritz / Vetter, Eva (eds.): Zwischen Aneignung und Bruch. Studien zum Kulturkonflikt in der Romania. Wien: Löcker, 65-82.

2004, CDA (Critical Discourse Analysis) als Beitrag zur Methodendiskussion in der Sprachkonfliktforschung. In: Darquennes, Jeroen / Nelde, Peter H. / Weber, Peter J. (eds.): The future has already begun. Plurilingua XXV. St. Augustin: Asgard Verlag, 99-107.

2003, Hegemonic discourse in the Habsburg empire: the case of education. A critical discourse analysis of two mid 19th century gouvernment documents. In: Rindler-Schjerve, Rosita (ed.): Diglossia and Power. Mouton: 271-307.

1998, Der politische Diskurs des Front national zu Beginn der 90er Jahre. In: Born, Joachim/Steinbach, Marion (eds.): Geistige Brandstifter und Kollaborateure. Schriftkultur und Faschismus in der Romania. Dresden: Dresden University Press: 271-283.

1996b, Sprachkonflikt in der ländlichen Bretagne. In: Gerhard Budin (ed.): Multilingualism in specialist communication: Proceedings of the 10th Europian LSP Symposium, Vienna 29 Aug. – 1 Sept., 1995. Vienna, 1199-1211.

1996a, Überlegungen zum empirischen Studium von Sprachkonflikt am Beispiel des Bretonischen in Frankreich. In: Wiener Linguistische Gazette 55/56: 14-33.

1994, Rassismus – ein internationaler Vergleich. In: Wiener Linguistische Gazette 51-52: 40-63.