|

|
Urzeitkrebse Österreichs
Lebende Fossilien in kurzlebigen Gewässern
Stapfia 42,
zugleich Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge 100
ISBN [1.Auflage] 3-900746-95-8
15.Februar 1996
|
F. Speta |
Vorwort
|
W. Hödl |
Einleitung |
D. Belk |
Was sind "Urzeitkrebse"? |
D. Walossek |
Rehbachiella, der bisher älteste Branchiopode |
W. Hödl & E. Eder |
Die Groß-Branchiopoden der österreichischen March-Auen |
R. Gottwald & W. Hödl |
Zur Phänologie von Groß-Branchiopoden der unteren March-Auen |
W. Foissner |
Symphorionte Wimpertiere (Protozoa, Ciliophora) auf Großen Kiemenfußkrebsen (Crustacea, Branchiopoda) |
W. Hödl & E. Eder |
Die "Blumengang"-Senke: Chronologie eines Schutzgebietes für "Urzeitkrebse" |
E. Eder & W. Hödl |
Die Groß-Branchiopoden der österreichischen Donau-Auen |
E. Eder, W. Hödl & N. Milasowszky |
Die Groß-Branchiopoden des Seewinkels |
E. Eder & W. Hödl |
Gräben,
Lacken, Wagenspuren. Österreichische Vorkommen von Groß-Branchiopoden
außerhalb ihrer Hauptverbreitungsareale March-, Donau-Auen und Seewinkel |
E. Eder & W. Hödl |
Bestimmungshilfen zur Erkennung heimischer Anostraca, Notostraca und Conchostraca |
T. Schögl |
Die postembryonale Entwicklung der Männchen des Feenkrebses Branchipus schaefferi |
E. Eder & W. Hödl |
Wozu "Urzeitkrebse"? Praktische Bedeutung der Groß-Branchiopoden für Wirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft |
G. Bludszuweit, J. Haft & I. Riehl |
"Heimische Urzeitkrebse". Zur Konzeption eines Dokumentarfilmes |
E. Eder & E. Aescht |
Groß-Branchiopoden in der Sammlung "Evertebrata varia" des OÖ.Landesmuseums (Linz, Österreich) |

|

|
|
|

|
Urzeitkrebse Österreichs
Lebende Fossilien in kurzlebigen Gewässern
Stapfia 42,
zugleich Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge 100
ISBN [1.Auflage] 3-900746-95-8
15.Februar 1996
|
F. Speta |
Vorwort - Preface
|
W. Hödl |
Einleitung - Introduction |
D. Belk |
Was sind "Urzeitkrebse"? - Who are the Large Branchiopods? |
D. Walossek |
Rehbachiella, der bisher älteste Branchiopode - Rehbachiella, the hitherto oldest branchiopod |
W. Hödl & E. Eder |
Die Groß-Branchiopoden der österreichischen March-Auen - The large branchiopod fauna of the Austrian Morava river flood plains |
R. Gottwald & W. Hödl |
Zur Phänologie von Groß-Branchiopoden der unteren March-Auen - Phenology of large branchiopods of the lower Moraca inundation area |
W. Foissner |
Symphorionte Wimpertiere (Protozoa, Ciliophora) auf Großen Kiemenfußkrebsen (Crustacea, Branchiopoda) - Symphoriontic ciliates on large branchiopods |
W. Hödl & E. Eder |
Die "Blumengang"-Senke: Chronologie eines Schutzgebietes für "Urzeitkrebse" - The Blumengang-depression: chronology of a nature reserve for large branchiopods |
E. Eder & W. Hödl |
Die Groß-Branchiopoden der österreichischen Donau-Auen - The large branchiopod fauna of the Austrian Danube river floodplains |
E. Eder, W. Hödl & N. Milasowszky |
Die Groß-Branchiopoden des Seewinkels - Large branchiopod fauna of the Seewinkel region (Burgenland, Austria) |
E. Eder & W. Hödl |
Gräben,
Lacken, Wagenspuren. Österreichische Vorkommen von Groß-Branchiopoden
außerhalb ihrer Hauptverbreitungsareale March-, Donau-Auen und Seewinkel - Large branchiopod sites outside the main Austrian areas Morava, Danube, and Seewinkel |
E. Eder & W. Hödl |
Bestimmungshilfen zur Erkennung heimischer Anostraca, Notostraca und Conchostraca - Identification of Austrian large branchiopods |
T. Schögl |
Die postembryonale Entwicklung der Männchen des Feenkrebses Branchipus schaefferi - The postembryonic development of male Branchipus schaefferi |
E. Eder & W. Hödl |
Wozu "Urzeitkrebse"? Praktische Bedeutung der Groß-Branchiopoden für Wirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft - The relevance of large branchiopods for economy, conservation, and science |
G. Bludszuweit, J. Haft & I. Riehl |
"Heimische Urzeitkrebse". Zur Konzeption eines Dokumentarfilmes - Large branchiopods: conception of a documentary film |
E. Eder & E. Aescht |
Groß-Branchiopoden in der Sammlung "Evertebrata varia" des OÖ.Landesmuseums (Linz, Österreich) - Large branchiopods in the collection "Evertebrata varia" of the OÖ.Landesmuseum (Linz, Austria) (LI) |

|

|
|
|

|
Urzeitkrebse Österreichs
Lebende Fossilien in kurzlebigen Gewässern
Stapfia 42,
zugleich Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge 100
ISBN [1.Auflage] 3-900746-95-8
15.Februar 1996
|
F. Speta |
Vorwort - Preface
|
W. Hödl |
Einleitung - Introduction |
D. Belk |
Was sind "Urzeitkrebse"? - Who are the Large Branchiopods? |
D. Walossek |
Rehbachiella, der bisher älteste Branchiopode - Rehbachiella, the hitherto oldest branchiopod |
W. Hödl & E. Eder |
Die Groß-Branchiopoden der österreichischen March-Auen - The large branchiopod fauna of the Austrian Morava river flood plains |
R. Gottwald & W. Hödl |
Zur Phänologie von Groß-Branchiopoden der unteren March-Auen - Phenology of large branchiopods of the lower Moraca inundation area |
W. Foissner |
Symphorionte Wimpertiere (Protozoa, Ciliophora) auf Großen Kiemenfußkrebsen (Crustacea, Branchiopoda) - Symphoriontic ciliates on large branchiopods |
W. Hödl & E. Eder |
Die "Blumengang"-Senke: Chronologie eines Schutzgebietes für "Urzeitkrebse" - The Blumengang-depression: chronology of a nature reserve for large branchiopods |
E. Eder & W. Hödl |
Die Groß-Branchiopoden der österreichischen Donau-Auen - The large branchiopod fauna of the Austrian Danube river floodplains |
E. Eder, W. Hödl & N. Milasowszky |
Die Groß-Branchiopoden des Seewinkels - Large branchiopod fauna of the Seewinkel region (Burgenland, Austria) |
E. Eder & W. Hödl |
Gräben,
Lacken, Wagenspuren. Österreichische Vorkommen von Groß-Branchiopoden
außerhalb ihrer Hauptverbreitungsareale March-, Donau-Auen und Seewinkel - Large branchiopod sites outside the main Austrian areas Morava, Danube, and Seewinkel |
E. Eder & W. Hödl |
Bestimmungshilfen zur Erkennung heimischer Anostraca, Notostraca und Conchostraca - Identification of Austrian large branchiopods |
T. Schögl |
Die postembryonale Entwicklung der Männchen des Feenkrebses Branchipus schaefferi - The postembryonic development of male Branchipus schaefferi |
E. Eder & W. Hödl |
Wozu "Urzeitkrebse"? Praktische Bedeutung der Groß-Branchiopoden für Wirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft - The relevance of large branchiopods for economy, conservation, and science |
G. Bludszuweit, J. Haft & I. Riehl |
"Heimische Urzeitkrebse". Zur Konzeption eines Dokumentarfilmes - Large branchiopods: conception of a documentary film |
E. Eder & E. Aescht |
Groß-Branchiopoden in der Sammlung "Evertebrata varia" des OÖ.Landesmuseums (Linz, Österreich) - Large branchiopods in the collection "Evertebrata varia" of the OÖ.Landesmuseum (Linz, Austria) (LI) |

|