Elisabeth
Holzleithner Lehre |
Zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten
Checkliste wissenschaftliche Arbeiten
Beachten Sie diese Liste von Anfang an
Checken Sie jedenfalls vor der Abgabe, ob Sie alle Vorgaben eingehalten habenFormatvorlage
Bitte verwenden Sie ausschließlich diese Datei für Ihren Text"How not to write a PhD thesis" - eine Sammlung typischer Mängel von Tara Brabazon
RechtsphilosophieSoSe 2014 Vorlesung: Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtsethik
Unterlagen zur Vorlesung:
#Kapitel 3: Geltung
#Kapitel 4: Recht und Moral
#Kapitel 5: Naturrecht
#Kapitel 6: Menschenrechte
#Kapitel 7: Gerechtigkeit
#Kapitel 8: Rechtsethische Fragen der modernen Medizin
Fragen - Handouts: Notwendigkeit des Rechts; Case Law; Geltungstheorien; Naturrechtstheorien
Legal Gender Studies
SoSe 2014: Kurs Recht Macht Geschlecht: Genderfragen in intersektioneller Perspektive
Die Universitätszeitung hat im November 2004 über Legal Gender Studies berichtet.
Grundlagen
Recht Macht Geschlecht: Grundfragen der Legal Gender Studies
Literatur:
Elisabeth Holzleithner, Recht Macht Geschlecht
Legal Gender Studies. Eine Einführung
Vorlesung an der Universität Linz im WiSe 2005/06
Geschlechtssensible Analysen des RechtsGastprofessur an der Universität Graz im WiSe 2001/02
Recht, Macht und Geschlecht: Grundfragen der Legal Gender Studies
Kooperation mit Nikolaus BenkeLehrveranstaltungen in früheren Semestern
Special im WiSe 2011/12: SE Geschlecht und Sexualität: intersektionale und queere Perspektiven
Im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies der Universität WienSpecial im SoSe 2010: SE Tricky Concepts: Interdisciplinarity and Intersectionality
Im Rahmen des Gender Initiativ Kollegs "Gender, Violence and Agency in the Era of Globalization"Special im SoSe 2007: SE Queer Theorien: Geschlechter-Beziehungen zwischen Performance und Subversion
Kooperation mit Anna Babka, Institut für Germanistik der Universität Wien
im Rahmen des Magisterstudiums Gender Studies der Universität WienJedes Sommersemester ab 2011: Recht Macht Geschlecht: Intersektionale Perspektiven der Legal Gender Studies
Jedes Sommersemester von 2004-2010: Recht Macht Geschlecht: Gender in multikultureller Perspektive
SoSe 2010 -- Themenschwerpunkt: Sexuelle und geschlechtliche Autonomie
SoSe 2009 -- Themenschwerpunkte: Frauenrechte und Rechte sexueller Minderheiten als Menschenrechte
SoSe 2008 -- Themenschwerpunkte: Bekleidung und Autonomie, Sexuelle Autonomie, Queer Theorien
SoSe 2007 -- Themenschwerpunkte: Zwang zur Ehe, Ausschluss von der Ehe
(Special Guest: Ines Rössl, Forschungsassistentin im node-Projekt "Contesting Multiculturalism")SoSo 2006 -- Themenschwerpunkte: Autonomie, Zwangsehe und das "Recht auf Ausstieg"
SoSe 2005 -- Themenschwerpunkte: Kopftuchdebatte, Asylrecht und Familienrecht
(SoSe 2005. Kooperation mit Iris Eisenberger, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht)SoSe 2004 -- Themenschwerpunkte: Kopftuchdebatte, "Cultural Defense", FGM/FGC
(SoSe 2004. Special Guest: Iris Eisenberger)Gender Technologien. Konstruktionen von Geschlecht im Rechtsdiskurs
(SoSe 2003: Kooperation mit Ilse Reiter-Zatloukal, mit freundlicher Unterstützung von Imma Müller-Hartburg)Working Girls
(SoSe 2002: Kooperation mit Ilse Reiter-Zatloukal, mit freundlicher Unterstützung von Imma Müller-Hartburg)Rechtsphilosophische und Rechtshistorische Dimensionen von Mutterschaft
(SoSe 2001: Kooperation mit Ilse Reiter-Zatloukal, mit freundlicher Unterstützung von Imma Müller-Hartburg)Paradigmenwechsel im rechtlichen Gender Diskurs - Konstruktionen von Gleichheit als Hauptmaßstab des Geschlechterverhältnisses
(SoSe 2000: Kooperation mit Katharina Beclin, zusammen mit dem Seminar von Nikolaus Benke)Zum Schutz von Männerstolz und Frauenehre - Geschlechtliche Integrität und Gender-Strategien im Diskurs von Recht und Strafe
(SoSe 1999: Kooperation mit Katharina Beclin, zusammen mit dem gleichnamigen Seminar von Nikolaus Benke und Ilse Reiter-Zatloukal)Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität
(SoSe 1998; Kooperation mit Nikolaus Benke und Ilse Reiter-Zatloukal)Pornographie, Recht und die Moral der Gemeinschaft
(WiSe 1997/98; an der Universität Linz)Vom Herd zur Quote - Zum Wechselverhältnis von Demokratie und Patriarchat
(SoSe 1996; Kooperation mit Nikolaus Benke und Ilse Reiter-Zatloukal)Frauen als Täterinnen und Opfer
(WiSe 1995/96; Kooperation mit Katharina Beclin)Dekonstruiertes Recht - Positionen und Beiträge feministischer Rechtstheorie
(SoSe 1995; Kooperation mit Alexander Somek und Dennis Patterson, Rutgers Univ.)
Lehrveranstaltungen an ausländischen Universitäten
Universität Zürich, SoSe 2010 und 2012
VO Recht Macht Geschlecht: Genderfragen in juristischer Perspektive
Programm, Literatur und Präsentationen
Lehrgänge und sonstiges
Kurs im Rahmen des postgradualen Lehrgangs Europastudien der Universität Wien - regelmäßig jedes SoSe
Gender, Law and Social Policy in the European UnionLektorin am Rosa Mayreder-College
Masterlehrgang Internationale Genderforschung und Feministische Politik:
Gleichheit der Geschlechter. Neue Komplexitäten in Recht und Theorie (Kurs im Rahmen von Modul 3 Europäische Rechts- und Politiksysteme im Vergleich. Kooperation mit Birgit Sauer)"Was wollt Ihr denn noch?" Alte Probleme und neue Strategien der Gleichbehandlung
Sommertagung der Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen im AMS, Neufelden, 29.06.-01.07.2009Seminar im Rahmen des postgradualen Master-Studiengangs Soziale Arbeit und Sozial-Management an der Donau-Universität Krems
Grundzüge des Rechts der Europäischen Union (25.05.2002)
Last Update: 12.07.2013