Zwei der bedeutendsten Werke in der islamischen Buchkunst in Österreich sind die Koranfragmente in der Handschriftensammlung der österreichischen Nationalbibliothek. Die unter den Signaturen Codex mixtus (Cod. mixt.) 814 und Codex Glaser (Cod. Gl.) 250 verwahrten Schätze sind Bruchstücke des heiligen Buches der Muslime.

 

Cod. mixt. 814 ist eine Sammlung von 19 verschiedenen Fragmenten, die aus unterschiedlich vielen Folios bestehen. Einige Fragmente gehörten ursprünglich zusammen und waren Teil desselben Korans.

Die Maße der Blätter reichen von 140 x 202 bis zu 230 x 325 mm, der Textspiegel von 90 x 140 bis zu 150 x 220 mm.

Bei Cod. Gl. 250 handelt es sich um ein Fragment mit 29 Folios aus einem einzigen Koran. Die Maße des eher kleinen Fragments betragen 108 x 175 mm, sein Textspiegel 78 x 135 mm.

Beide Werke sind auf Pergament im Querformat in Kufi, der frühesten  kalligrafischen  Ausbildung der arabischen Schrift geschrieben und besonders reich an ornamentaler Gestaltung.

Die Farben der Punkte, deren System zur besseren Lesbarkeit der Schrift eingeführt wurde, decken beinahe die gesamte Farbpalette ab. Sie reichen von Gelb, Orangegelb, Gold über Rot, Blau, Türkisblau bis hin zu Grün und Braun.

Auf den Blättern sind Versteiler, Verszähler, Surenüberschriften, Zierleisten und Randmedaillons, aber auch ganze Ornamentseiten – als Zier-, Deck- oder Schlussblatt eingesetzt – äußerst kunstvoll gestaltet. Neben der Tintenfarbe des Textes – meist braun oder braunschwarz - wurden vor allem die Farben Gold, Weiß und Rot verwendet.

 

Seit ca. 1830 befinden sich diese Fragmente in Österreich. Autor, Entstehungsjahr und -ort sind nicht vermerkt. Aufgrund des kunstvollen Schriftstils und der besonders reichen Ornamentik werden sie jedoch der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und dem abbasidisch-tulunidischen Gebiet zugeschrieben. Besonders kostbar macht diese Fragmente die Tatsache, dass umfangreiche frühe Koranfragmente sehr selten und vollständige Koranhandschriften aus dieser Zeit überhaupt nicht erhalten sind

Elke Strauß

 

Literatur:

Al Samman,Tarif: Die Kultur des Islam. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der österreichischen Nationalbibliothek, Wien 1980.

Duda, Dorothea.;Islamische Handschriften II. Die Handschriften in arabischer Sprache, Teil 1 u. 2, Wien 1992.

Tarif al Samman/Dorothea Duda, Kultur des Islam. Ausstellung der 
Handschriften- und Inkunabelsammlung der österreichischen 
Nationalbibliothek, Prunksaal 12. Juni bis 11. Oktober 1980 (Ausst. 
Kat.,  Österreichische Nationalbibliothek, Wien), Wien 1980.