Homepage von Dorothea König  
 
 
Home
Curriculum Vitae
Publikationen
Lehre
Masterarbeiten
Kontakt
 

Betreuung von Masterarbeiten

Im Rahmen meiner Forschungsschwerpunkte zur Emotionsregulation und zu positiven Emotionen bzw. Positiver Psychologie betreue ich Masterarbeiten von Psychologiestudierenden der Universität Wien. Voraussetzung für die Betreuung einer Masterarbeit stellt der Besuch bzw. das Absolvieren meines Seminars Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (oder eines anderen emotionsbezogenen Seminars) im Masterstudium Psychologie dar. Aufgrund der großen Nachfrage nach Betreuungsplätzen kann jedoch selbst bei erfüllter Voraussetzung nicht automatisch mit einer Betreuung gerechnet werden.


Laufende Masterarbeiten

Lisa Kreitmair

Julia Rechermann

Katharina Kolbet

Patrizia Muschett

Kacper Koszarek

Anna Brand

Rafaela Exinger: Selbstmitgefühl und Authentizität bei sozialer Ängstlichkeit

Mara Hilbert: Wie bewerten Frauen mit Intellektueller Beeinträchtigung (IB) und Caregiver*innen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Thema Brustkrebsvorsorge bei Frauen mit IB? (Kooperation mit Priv.-Doz. Mag. Dr. Elisabeth Zeilinger)

Helene Treiber: Annahmen über den emotionalen Ausdruck bei sozialer Ängstlichkeit

Szilvia Jákó: The link between emotion believes, emotion regulation strategies, and social anxiety. A cross-sectional study

Helena-Arielle Mylonas: Wohlbefinden und das Glücksparadoxon im Kontext von Perfektionismus

Antonia Biegner: Untersuchung der Zusammenhänge der Konstrukte Furcht vor Selbstmitgefühl zu Depressivität, Achtsamkeit und Dankbarkeit

Alma Herscovici: Lebensqualität und Ernährung in einer Langzeit-Pflegeeinrichtung / Quality of life and nutrition in a longterm-care facility (Kooperation mit Priv.-Doz. Mag. Dr. Elisabeth Zeilinger)

Isabella Maria Grabler: Annahmen über Emotionen und Emotionsregulation von queeren* Personen

Julia Villgrater: Childhood trauma and emotional dysregulation: The mediating role of self-compassion

Chiara Schneider-Fischer: Die Rolle von Unsicherheitsintoleranz und Emotionsregulation im Stresserleben

Maya Kaim: Generalisierte Ängstlichkeit in Zusammenhang mit Distress- und Unsicherheitsintoleranz sowie Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation

Hannah Haslinger: Emotionsregulation, Motivation für das Empfinden von Emotionen und Emotionsannahmen bei depressiver Symptomatik

Moritz Kruckenhauser: Eine gute Beziehung zur Angst. Die Bedeutung von emotionalen Überzeugungen und emotionsbezogener Motivation für die generalisierte Ängstlichkeit

Ken Eschbaum: Emotionsregulation und der Glaube an die Formbarkeit von Emotionen. Ein Vergleich einer japanisch- und einer deutschsprachigen Stichprobe

Lynn Loudvig: Emotionsregulationsstrategien bei sozialer und generalisierter Ängstlichkeit in einer französischsprachigen Stichprobe

Lisa Börgers: Rumination im Jugendalter: Zusammenhänge mit sozialer Ängstlichkeit, (komorbider) Depressivität und impliziten Emotionskontrollüberzeugungen

Leonard Clemenz: Die Zusammenhänge zwischen Emotions-Annahmen, Emotionsregulation und Ängstlichkeit

Elisaveta Cernet: Die Bedeutung von Emotionsregulationsstrategien sowie positiven und negativen Gefühlen im Zusammenhang mit Alexithymie und Depressivität

Melanie Gisser: Auswirkung einer Self-Compassion-Intervention auf Empathie

top

Approbierte Masterarbeiten

Anca Rațiu: Not under my control: How intolerance of uncertainty and emotion beliefs are associated with emotion regulation in predicting social anxiety in a Romanian-speaking sample (Approbation am 15.04.2025)

Elisa Mayte Zippl: Soziale Ängstlichkeit: Emotionsannahmen in interpersonellen Beziehungen und deren Effekt auf expressive Suppression (Approbation am 14.04.2025)

Anna-Sibylla Aretz: Die Regulation von Ärger mittels Strategien der Reaktionsmodulation (Approbation am 10.02.2025)

Esra Keskin: Emotionsregulationsstrategien bei sozialer Ängstlichkeit in einer türkischsprachigen Stichprobe (Approbation am 10.02.2025)

Felix Servus: Beyond the posttraumatic model of dissociation: The role of emotion beliefs and emotion dysregulation in childhood trauma (Approbation am 10.02.2025)

Salim Al-Fasih: Emotion beliefs and their relationship with emotion regulation strategies, depression and self-compassion (Approbation am 21.10.2024)

Jelena Bohne: Investigating well-being in a non-clinical sample: The role of mindfulness, meaning in life and positivity resonance (Approbation am 21.10.2024)

Anna Lena Breitbach: The effect of emotion regulation processes on the relationship between self-compassion and anxiety (Approbation am 09.09.2024)

Lola Lautenschläger: Intolerance of uncertainty and generalized anxiety: The role of emotion beliefs and emotion regulation strategies (Approbation am 04.09.2024)

Julia Koch: Achtsamkeit im Zusammenhang mit Lebenssinn, Zufriedenheit mit der Emotionsregulation und Wohlbefinden mit besonderer Berücksichtigung von Emotionsregulationsstrategien und kritischen Lebensereignissen (Approbation am 03.09.2024)

Inga Bosch: Dankbarkeit im Zusammenhang mit Depressivität und Ängstlichkeit: Die mediierenden Rollen von positiven Emotionen und positiver Resonanz (Approbation am 02.09.2024)

Josephine Ritter: Emotionsregulation bei sozialer Ängstlichkeit: Die Rolle von Emotionskontrollüberzeugungen sowie begleitend auftretender Schwierigkeiten bei der Emotionsidentifikation und Depressivität (Approbation am 16.08.2024)

Samantha Rechner: Die Rolle von Emotionsregulation bei Traurigkeit im Zusammenhang von Self-Compassion, Dankbarkeit und Neurotizismus mit Depressivität (Approbation am 11.05.2024)

Max Weikenmeier: Der Einfluss der "Drei Gute Dinge"-Intervention auf Dankbarkeit, Wohlbefinden, positive und negative Emotionen sowie Self-Compassion (Approbation am 18.03.2024)

Phillip Heigert: Adaptive und maladaptive Regulation von Ärger (Approbation am 14.03.2024)

Sophia Boensma: Self-Compassion und Rumination im Zusammenhang mit psychischer Belastung, Einsamkeit und Angst vor COVID-19 bei Gesundheitspersonal während der COVID-19-Pandemie (Approbation am 12.02.2024)

Elena Deger: Emotionsregulation von Traurigkeit in Zusammenhang mit Depressivität und Einsamkeit (Approbation am 07.02.2024)

Rumeysa Soylu-Shenaraj: Emotionsregulation bei Ängstlichkeit: Ausdrucksbezogene Strategien in Zusammenhang mit Depressivität und Alexithymie unter besonderer Berücksichtigung von im deutschsprachigen Raum lebenden BIPoC (Approbation am 12.12.2023)

Isabell Hüger: Das Zusammenspiel von ärgerverstärkenden und -reduzierenden Faktoren in Hinblick auf die Ärgerdisposition (Approbation am 11.12.2023)

Stephanie Weber: Affektive und kognitive Empathie im Zusammenhang mit Depressivität und Ängstlichkeit: Eine Untersuchung der moderierenden Effekte von Selbstmitgefühl und Rumination (Approbation am 06.11.2023)

Jana Wacker: Die Rolle von Self-Compassion bei Ängstlichkeit im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeit und Emotionsregulation (Approbation am 05.11.2023)

Valentina Vich: Dankbarkeit, Emotionsregulation und psychische Belastung (Approbation am 04.11.2023)

Elisabeth Busta: Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der Verwendung ausgewählter Emotionsregulationsstrategien bei Personen mit chronischen somatoformen Schmerzen (Approbation am 12.10.2023)

Lukas Weimar: Self-Compassion und Emotionsregulation in Zusammenhang mit psychischer Belastung (Approbation am 26.09.2023)

Antonia Parker Wichelhaus: Akkulturation und Kulturverbundenheit im Zusammenhang mit Emotionsregulationsstrategien und psychischer Belastung in einer spanischsprachigen Stichprobe (Approbation am 25.09.2023)

Teresa Drechsel-Burkhard: Gefühle (nicht) essen: Emotionsregulation bei Traurigkeit verbunden mit emotionalem Essen und Depressivität (Approbation am 24.09.2023)

Jonas Hummel: Die Funktion des Resilienzfaktors Selbstmitgefühl und seine Bedeutung in der Beziehung zur Depressivität (Approbation am 24.09.2023)

Shana Schalkwijk: Der Zusammenhang von Self-Compassion, maladaptiver Emotionsregulation und sozialer Ängstlichkeit (Approbation am 22.09.2023)

Victoria Moser: Der Glaube über die Formbarkeit von Emotionen in Zusammenhang mit Emotionsregulation bei sozialer Ängstlichkeit (Approbation am 22.09.2023)

Katharina Simon: Emotionsregulation und psychische Belastung im Kontext von Aspekten des Nachrichten- und Medienkonsums wŠhrend der Omikron-Welle der COVID-19-Pandemie (Approbation am 21.09.2023)

Chiara Camilla Spielmann: Der Vergleich von Interventionen aus der positiven Psychologie hinsichtlich Konstrukte der positiven Psychologie und Ängstlichkeit: Sind zwei kombinierte Tools besser als nur ein Tool? (Approbation am 20.09.2023)

Nicolas Strobl: Emotionsregulation und Medikamentengebrauch bei Personen mit chronischem Kopfschmerz (Approbation am 15.05.2023)

Pia Zimmermann: Das Impostor-Phänomen und psychische Belastung bei einer Self-Compassion-Tagebuchintervention (Approbation am 15.05.2023)

Michael Schnödt: Der Effekt positiver Interventionen auf die Motivation zur Vorurteilsfreiheit (Approbation am 15.05.2023)

Amelie Sommer: Emotionsregulationsstrategien in Zusammenhang mit Achtsamkeit und Self-Compassion bei Migräne und Spannungskopfschmerz (Approbation am 12.05.2023)

Adam Posch: Self-Compassion und die Regulation von Ärger und Feindseligkeit (Approbation am 08.05.2023) Marina Schlindwein: The influence of self-compassion on sleep quality and rumination (Approbation am 20.03.2023)

Nicki Lammar: Der Einfluss dreier Online-Interventionen auf Emotionen, Dankbarkeit, Achtsamkeit, Rumination und Depressivitätssymptomatik (Approbation am 14.03.2023)

Lisa Dobbertin: Die habituelle Anwendung von Emotionsregulationsstrategien im Zusammenhang mit Krankheitssymptomen und sozialer Funktionsfähigkeit bei männlichen schizophrenen Gewalttätern mit leichten und schweren Delikten (Approbation am 15.02.2023)

Viola Werneke: Expressive Unterdrückung als Emotionsregulationsstrategie bei sozialer Ängstlichkeit unter besonderer Berücksichtigung von Therapieerfahrungen und Überzeugungen zum Emotionsausdruck (Approbation am 07.02.2023)

Milena Prill: Die Furcht vor negativer und positiver Bewertung bei sozialer Ängstlichkeit in Verbindung mit Depressivität und Emotionsregulation (Approbation am 13.12.2022)

Rendel Blümer: Emotionsregulationsstrategien bei sozialer Ängstlichkeit und Depressivität: Eine Online-Studie im englischsprachigen Raum (Approbation am 30.06.2022)

Sarah Ramljak: Rumination als Emotionsregulationsstrategie bei sozialer Ängstlichkeit in einer englischsprachigen Stichprobe (Approbation am 28.06.2022)

Marcel Holzer: Achtsamkeit, Emotionsregulation und Rumination unter Berücksichtigung psychologischer Parameter in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie (Approbation am 14.06.2022)

Marcia Biernat: Die habituelle Verwendung von Emotionsregulation und Zusammenhänge mit Symptomatik und sozialer Funktionsfähigkeit bei schizophren erkrankten Männern in einer forensischen Betreuungseinrichtung (Approbation am 17.02.2022)

Andreas Wolf: Prokrastination, Rumination und Emotionsregulation bei erstsemestrigen Psychologiestudierenden im Verlauf der Studienanfangsphase (Approbation am 24.01.2022)

Sophie Ganneshofer: Personality, emotion regulation, mental health, and loneliness – taking into account the impact of COVID-19 (Approbation am 14.01.2022)

Lea Wiesmann: Verbundenheit mit der LGBTQIA∗-Community, sexualitätsspezifische Diskriminierungserfahrungen und Verheimlichung der eigenen sexuellen Orientierung bei nicht-heterosexuellen Jugendlichen im deutschsprachigen Raum (Kooperation mit Magdalena Siegel, BSc MSc) (Approbation am 14.09.2021)

Juliane Jopp: Self-Compassion und Emotionsregulation in Zusammenhang mit sozialer Ängstlichkeit (Approbation am 10.09.2021)

Clara Lenz: Sozial-kognitive Merkmale und Persönlichkeitseigenschaften heterosexueller Verbündeter der LGB-Bewegung (Kooperation mit Magdalena Siegel, BSc MSc) (Approbation am 20.05.2021)

Laura-Marie Sturm: Die Rolle der sozialen Ängstlichkeit und des Geschlechts in der interpersonalen Emotionsregulation (Approbation am 20.05.2021)

Magdalena Heinrich: Minderheitenspezifische Risiko- und Schutzfaktoren bei nicht-heterosexuellen Jugendlichen hinsichtlich Depressivität im deutschsprachigen Raum (Kooperation mit Magdalena Siegel, BSc MSc) (Approbation am 22.04.2021)

Aileen Albrecht: Selbstfürsorge bei Studierenden in Zusammenhang mit wahrgenommenem Stress und Perfektionismus (Approbation am 13.12.2020)

Achilleas Tsarpalis-Fragkoulidis: Emotionsregulation bei sozialer Ängstlichkeit: Die Rolle der Unterdrückung von Gefühlen – Eine Studie mit einer griechischen Stichprobe (Approbation am 19.09.2020)

Lisa Biege: Soziale Ängstlichkeit in Zusammenhang mit Emotionsregulation und positiven Emotionen (Approbation am 14.09.2020)

Lisa Perthold: Heimweh und Anpassungsschwierigkeiten in Verbindung mit sozialer Unterstützung, Depressivität, Ängstlichkeit und Emotionsregulation: Eine Längsschnittstudie mit erstsemestrigen Psychologiestudierenden (Approbation am 10.09.2020)

Sophie Stumpf: Betrachtung einzelner Emotionsregulations-Strategien bei der Regulation unterschiedlicher negativer Emotionen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum in der Allgemeinbevölkerung (Approbation am 09.09.2020)

Jessica Schirl: Der Einfluss der Positiven Intervention Drei gute Dinge auf Dankbarkeit, Emotionsregulation sowie subjektives Wohlbefinden (Approbation am 01.04.2020)

Hannah Beisteiner: Heimweh, soziale Unterstützung, psychische Belastung – Ein Vergleich von deutschen und österreichischen Psychologiestudierenden im ersten Semester (Approbation am 08.11.2019)

Stefan Silberbauer: Psychisches Befinden und Emotionsregulation von sexuellen Minderheiten (Kooperation mit Magdalena Siegel, BSc MSc) (Approbation am 04.11.2019)

Claudia Jennel: Haustiere als emotionale Unterstützung für Personen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (Approbation am 04.11.2019)

Tina Lauinger: Emotionsregulation bei Personen mit und ohne affektive Störungen (Approbation am 27.10.2019)

Jessica Jung: Der Einfluss einer kombinierten Intervention, bestehend aus einer Kurzintervention zur Neubewertung und der positiven Intervention Drei gute Dinge, auf die Emotionsregulation und das subjektive Wohlbefinden (Approbation am 25.10.2019)

Arlette Königer: Das emotionale Familienklima in Zusammenhang mit Emotionsregulationsstrategien und psychischem Befinden (Approbation am 24.10.2019)

Laura Schuster: Empathie und Alexithymie bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Approbation am 17.10.2019)

Theresa Bussek: Entscheidungskompetenz und Krankheitswahrnehmung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen: Die Rolle von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Fremd- vs. Selbsteinschätzung (Kooperation mit Mag. Dr. Anna Felnhofer, Medizinische Universität Wien) (Approbation am 18.09.2019)

Angelika Langer: Wirkt Self-Compassion protektiv auf den Zusammenhang zwischen adaptiver bzw. maladaptiver Emotionsregulation und psychischer Belastung? (Approbation am 10.09.2019)

Alexandra Rinnerthaler: Soziale Kompetenz und Emotionsregulation bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Approbation am 09.09.2019)

Philipp Ruschke: Emotion regulation and mental health: A meta-analysis (Approbation am 21.06.2019)

Katharina Liedl: Emotionsregulation, Rumination und subjektive Schlafqualität (Approbation am 22.05.2019)

Carola Gassner: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang mit negativen Assoziationen, Stress und Emotionsregulation (Approbation am 22.05.2019)

Sophie Dober: Schuldgefühle, Emotionsregulation und Depressivität (Approbation am 09.05.2019)

Nadja Anderl: Eine Kurzintervention zur kognitiven Neubewertung – Einfluss auf Emotionsregulation und subjektives Wohlbefinden (Approbation am 12.04.2019)

Fabian Schunk: Die Rolle der Kultur beim Zusammenwirken von Emotionsregulation und Wohlbefinden. Ein Vergleich zwischen Japan und dem deutschsprachigen Raum (Approbation am 08.04.2019)

Eva Kaiser: Das STarT-Back Screening Tool: Distinktionsmerkmale der Chronifizierungsrisikogruppen (Approbation am 15.03.2019)

Monika Heimbach-Belocky: Emotionsregulation und Bewältigungsverhalten bei chronischem Rückenschmerz in ambulanter Rehabilitation – eine longitudinale Studie (Approbation am 15.03.2019) Lara Wurzl: Emotionsregulation im Zusammenhang mit Alexithymie und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren (Approbation am 20.02.2019)

Katharina Drexler: Heimweh in Verbindung mit Emotionsregulation, Rumination, sozialer Unterstützung und Depressivität bei Psychologiestudierenden im ersten Semester (Approbation am 20.12.2018)

Thomas Freisitzer: Problematische Internetnutzung, soziale Ängstlichkeit und Emotionsregulation bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Approbation am 16.11.2018)

Tabea Springstein: Adult attachment, emotion behavior, and dissociation between emotion behavior and emotion experience (Approbation am 22.08.2018)

Manuel Rinalda: Inter- und intrapersonale Resilienzfaktoren in Verbindung mit posttraumatischer Belastung und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Approbation am 18.05.2018)

Elisabeth Bohaumilitzky: Rumination und Gedankenkontrolle in Verbindung mit posttraumatischer Belastung und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Approbation am 18.05.2018)

Lena Wittmann: Identifikation und Interaktivität in Zusammenhang mit dem Proteus-Effekt anhand eines Interaktiven Narrativs (Kooperation mit Mag. Dr. Anna Felnhofer, Medizinische Universität Wien) (Approbation am 20.04.2018)

Theresa Greiner: Habituelle Emotionsregulation in Verbindung mit posttraumatischer Belastung und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Approbation am 18.04.2018)

Rebecca Hugger: Emotionsregulation und Krankheitsverarbeitung bei Tumorpatienten (Approbation am 27.02.2018)

Daniel Meissl: Emotionsregulation bei Personen mit Adipositas (Approbation am 24.01.2018)

Susanna Hohlrieder: Narzisstische Persönlichkeitsmerkmale und Emotionsregulation bei Menschen mit bzw. ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Approbation am 10.11.2017)

Aline Wirsching: Der Einfluss einer Kurzintervention zu Neubewertung auf Emotionsregulation und subjektives Wohlbefinden (Approbation am 20.09.2017)

Johanna Albers: Radiofrequenztherapie und emotionaler Stress bei chronischen Schmerzpatient(inn)en: Eine randomisierte Doppelblindstudie (Approbation am 21.06.2017)

Nina Leopoldsberger: Emotionsregulation bei hochsensiblen Menschen. Eine Online-Studie (Approbation am 19.06.2017)

Angela Salzer: Der Einfluss der Positiven Intervention Drei gute Dinge auf die Komponenten des subjektiven Wohlbefindens sowie auf die Anwendung von Emotionsregulationsstrategien (Approbation am 17.06.2017)

Tamara Prager: Humorstile und Emotionsregulationsstrategien in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit (Approbation am 16.06.2017)

Katharina Halluschky: Habituelle Emotionsregulation und die positiven und negativen Seiten des Erlebens von Self-Compassion und Mitgefühl bei Menschen mit und ohne Meditationserfahrung (Approbation am 10.05.2017)

Elisabeth Strutzenberger: Habituelle Emotionsregulation bei Personen mit Bulimie (Approbation am 14.03.2017)

Franziska Ermer: Der Einfluss von Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) auf Emotionen, Emotionsregulation und klinische Symptomatiken (Approbation am 31.10.2016)

Sandra Probst: Der Undoing-Effekt bei durch Musik induzierten positiven Emotionen (Approbation am 06.10.2016)

Christina Leiner: Habituelle Emotionsregulation sowie momentaner Effekt von positiven Emotionen und Neubewertung auf das subjektive Befinden bei Kontrollpersonen im Vergleich zu Frauen mit Major Depression (Approbation am 06.10.2016)

Johanna Katharina Hohls: Herzangst und Gesundheitsverhalten bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung (Approbation am 10.06.2016)

Julia Krebs: Habituelle Emotionsregulation bei sozialer Ängstlichkeit – Eine Online-Studie im französischsprachigen Raum (Approbation am 08.04.2016)

Nana Umino: Alexithymie und Emotionsregulation im Zusammenhang mit Eltern-Kind-Bindung (Approbation am 18.02.2016)

top

Approbierte Diplomarbeiten (von 2013 bis 2016)

Sylvia Dörfler: Der Einfluss von positiven Emotionen und kognitiver Neubewertung auf das subjektive Befinden bei Patientinnen mit Major Depression (Approbation am 22.02.2016) Nora Först: Neurostrukturelle Korrelate von Copingstrategien (Kooperation mit Mag. Eva-Maria Rathner, Karl-Franzens Universität Graz) (Approbation am 18.01.2016)

Jannika Herlyn: Der Einfluss von Meditation auf die Anwendung von Self-Compassion als instruierte Emotionsregulationsstrategie bei der Stressbewältigung in einer sozial fordernden Situation (Approbation am 28.12.2015)

Gerrit Klotz: Emotion Detective – Eine Trainingsstudie zum Emotionsverständnis bei Kindern im Volksschulalter (Kooperation mit Mag. Jakob Leyrer) (Approbation am 06.11.2015)

Eva Schöttler: Auswirkungen von Meditation auf Emotionsregulation, positive Emotionen und psychische Befindlichkeit (Approbation am 28.05.2015)

Sophie Kudrna-Rupp: Habituelle Emotionsregulation bei Tabakabhängigkeit – eine empirische Online-Studie (Approbation am 27.05.2015)

Theresa Resch: Habituelle Emotionsregulation bei Generalisierter Angststörung – Eine Online-Studie (Approbation am 26.05.2015)

Michaela Klien: Habituelle Emotionsregulation bei Personen mit Zwangsstörung – eine Online-Studie (Approbation am 26.05.2015)

Laura Neumann: Emotionsregulation bei Personen mit Binge-Eating-Störung – Eine Online-Studie (Approbation am 26.05.2015)

Nadine Stahl: Emotionsregulation bei Affektiven Störungen (Approbation am 18.03.2015)

Leonie Kersten: Habituelle Emotionsregulation bei Menschen mit Panikattacken und Panikstörung (Approbation am 18.12.2014)

Julia Bauer: Habituelle Emotionsregulation bei Borderline-Persönlichkeitsstörung (Approbation am 18.12.2014)

Yolanda Wessolowski: Emotionsregulation bei sozial ängstlichen Personen – Untersuchung des Einflusses von Neubewertung auf das Angsterleben (Approbation am 22.11.2014)

Fanny Primus: Engagement, Bedeutung im Leben, Emotionen, Neubewertung und Akzeptanz: Konstrukte einer positiven Grundhaltung (Approbation am 21.11.2014)

Linda Dreher: Emotionen, Achtsamkeit, Optimismus und reziproke soziale Beziehungen: Konstrukte einer positiven Grundhaltung (Approbation am 21.11.2014)

Saskia Scheiba: Emotionsregulation bei Patientinnen mit Major Depression – Der Einfluss von kognitiver Neubewertung und positiven Emotionen auf das subjektive Befinden (Approbation am 14.11.2014)

Vanessa Scholl: Der Broaden-Effekt – erweitern positive Emotionen unser Gedächtnis? (Approbation am 22.10.2014)

Anna Renner: Habituelle Emotionsregulation bei Menschen mit Schizophrenie (Approbation am 08.09.2014)

Elsa Fasslabend: Emotionsregulation, Rumination und soziale Ängstlichkeit bei Migränikerinnen im Vergleich zu Kontrollpersonen (Approbation am 06.05.2014)

Karolina Parz: Emotionsregulation und kognitive Flexibilität bei Migränikerinnen im Vergleich zu Kontrollpersonen (Approbation am 06.05.2014)

Iris Kaar: Emotionsregulation bei Kopfschmerz vom Spannungstyp. Eine Vergleichsstudie mit Migränikerinnen und Kontrollpersonen (Approbation am 30.04.2014)

Moritz Maruhn: Reduktion negativer Emotionen: Effektivität von kognitiver Neubewertung und Unterdrückung. Zusammenhänge zwischen Emotionsregulation, kognitiver Flexibilität, Persönlichkeitsfaktoren, psychischer Belastung und Empathie (Approbation am 29.04.2014)

Bernadette-Simone Hold: Der Einfluss zweier Emotionsregulationsstrategien auf das subjektive Erleben bei Migränikerinnen und Kontrollpersonen. Experimentelle Schmerzstimulation unter besonderer Berücksichtigung psychophysiologischer Reaktionen (Approbation am 28.04.2014)

Gabriele Staubmann: Habituelle Emotionsregulation und Rumination bei sozialer Ängstlichkeit – Eine Online-Studie (Approbation am 14.04.2014)

Lisa Katharina Kinner: Vergleich von Patientinnen mit rheumatoider Arthritis und Kontrollpersonen hinsichtlich der habituellen Emotionsregulation (Approbation am 09.12.2013)

Günther Felbek: Emotionsregulation bei Kopfschmerz vom Spannungstyp unter besonderer Berücksichtigung kognitiver sowie emotionaler Flexibilität (Approbation am 05.08.2013)

Judith Reiss: Self-Compassion, Emotionsregulation und Empathie in Zusammenhang mit psychischer Belastung (Approbation am 02.08.2013)

Johanna Schramml: Emotionsregulation bei experimenteller Schmerzstimulation. Der Einsatz von Umbewertung und Ablenkung bei Migränikerinnen und gesunden Probandinnen (Approbation am 30.07.2013)

top

Mitbetreuung von Diplomarbeiten (von 2008 bis 2011)

Teresa Tendl-Dragosits: Computergestützes kognitives Training bei gesunden Personen im Vergleich zu PatientInnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (Approbation am 30.10.2011)

Judith Staniek: Entstehungsursachen von Zahnbehandlungsangst und Emotionsregulation. Eine Online-Studie mit Implikationen für gesundheitspsychologische Präventionsarbeit (Approbation am 28.10.2010)

Nicole Obereder: Empathie für Schmerz bei MigränepatientInnen (Approbation am 31.03.2010)

Manon Massoth: Psychische Beeinträchtigung und Emotionsregulation unter besonderer Berücksichtigung von MigränepatientInnen (Approbation am 08.03.2010)

Johanna Egle: Selbstwert und allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung bei MigränepatientInnen (Approbation am 08.03.2010)

Bernadette Lederer: Coping und Selbstwirksamkeit bei Zahnbehandlungsangst. Eine Online-Studie (Approbation am 05.02.2010)

Christine Hiebler: Coping und Selbstwirksamkeit bei Personen mit Panikattacken. Eine Online-Studie (Approbation am 21.10.2009)
siehe auch Coping with Anxiety Questionnaire

Julia Setz: Subjektive Krankheitstheorien, Krankheitsbewältigung und Lebensqualität onkologischer Patienten. Eine Online-Studie unter Berücksichtigung von Einstellungen zu gesundheitsbezogener Internetnutzung (Approbation am 25.09.2008)

top



 
  © DK, 2008–2025. Letzte Änderung am 15.04.2025.