Yo no veo crisis

David Krems / AT/ES / 2014 / 15:00 / HDCAM / Spanisch mit engl UT

Ein Reisefilm. Die Protagonistin – vor fünf Jahren verzogen – kehrt in Begleitung für vier Monate nach Spanien zurück. Mit umfassendem Blick beobachtet sie die Veränderungen, die das ökonomisch aus den Fugen geratene Land seit dem Weggang erfahren hat. Die visuellen Aufzeichnungen zeigen klassische Urlaubsbilder – ein Sonnenuntergang, die an Felsen schlagende Gischt, Wellenreiter bei der Arbeit. Vertraute Klischees, die allerdings nicht unbeschwert ins Gemüt einsickern wollen. Zu düster sind die vorbeiziehenden und statischen Landschaften, in denen unfertige Hotelanlagen wie rezente Ruinen stehen. Die Bilder werden unterlegt von Voice-over Kommentaren der Erzählerin. Ihre Überlegungen schaffen Realitäten, die der Urlaubsseligkeit das Meerwasser abgraben. Historische Fakten und in Zahlen angegebene geographische Entfernungen treffen auf Auskünfte zu globalen Produktionsverhältnissen, Lohnbeträgen und Ticketpreisen. Aussagen von Freunden und flüchtigen Bekanntschaften werden wiedergegeben, sie berichten von unvorhergesehenen Anstellungen beim Militär, Selbstoptimierungsanleitungen im Fernsehen, von Wissenschaftler_innen, die an Gameshows teilnehmen, um Gebühren für Kongresse und Tagungen zu erspielen. Die Bilder von der ausladenden Fähre, mit der die Protagonistin reist, werden verknüpft mit einem Kommentar über die verheerenden Überfahrten, die afrikanische Flüchtlinge seit Jahrzehnten in den Tod treiben. Die Sichtbarmachung politischer Schieflagen verunmöglicht eine verklärte Rezeption ehemaliger Urlaubsparadiese. Ein einziges Mal kippt das Anti-Idyll. Am Ende der Reise blickt die Protagonistin von einer Terrasse aus über die Dächer von Madrid. Hier, weit oben und fernab von den verlassenen Stränden und gespenstischen Häfen, gibt sie sinngemäß die Aussage einer Mitreisenden wieder, die zu Beginn des Films getätigt wurde – Yo no veo crisis. Zum Abspann spielt eine Blasmusikkapelle „Griechischer Wein“. Er schmeckt bitter. (Melanie Letschnig)

A road film. After having moved away from Spain five years ago, the protagonist and friends travel back to Spain for four months. With an all-including gaze, she observes the changes in a country that, since her departure, has come economically unraveled. The visual recordings show classical holiday pictures—a sunset, ocean’s spray splashing on the rocks. Surfers doing their thing. Familiar clichés that are nonetheless impossible to soak in lightheartedly. Too gloomy are the landscapes flashing past, in which unfinished hotel complexes rise like present-day ruins. The images are underscored by the narrator’s voice-over commentary. Her thoughts shape realities that remove the salt water from the holiday bliss. Historical facts and geographical distances measured in numbers meet with information on global relations of production, wages, and ticket prices. Statements by friends and fleeting acquaintances are reproduced, telling of unanticipated military jobs, self-optimization guides on television, scientists who play in game shows to win enough money to attend congresses and conferences. The images from the disembarking ferry with which the protagonist has travelled are linked with a commentary on the fatal crossings that have driven African refugees to death for decades. The display of skewed political situations makes a glorified reception of the former holiday paradise impossible. The anti-idyllic scene topples only once. At the end of the journey, the protagonist looks out over the roofs of Madrid from a terrace. Here, high above and far from the abandoned beaches and ghostly harbor, she gives a rough translation of a statement made by one of her co-travelers at the beginning of the film —Yo no veo crisis – I don’t see no crisis. For the end credits a brass band plays “Griechischer Wein” (Greek Wine). The taste is bitter. (Translation: Lisa Rosenblatt)

Yo no veo crisis bei Sixpackfilm

Yo no veo crisis auf vimeo streamen