Vorträge | |
---|---|
Swertz, Christian: Gespielte Bildung und die humanistischen Gestaltung von Bildungsspielen [Keynote]. In: eEducation Fachtagung 2022, PH Oberösterreich. Linz: 11.11.2022 | |
Swertz, Christian: Challenges and Pathways for Pre-service Teacher Education in Critical Media Literacy. In: MLA4MedLit Conference: Teacher Education in Digital and Media Literacy. Media & Learning Association. Online, 19.10.2022. | manuscript (pdf) |
Swertz, Christian: The Ideology of Computational Thinking. Contribution to a Panel Discussion about "Media didactics or computing science? Quo vadis, school teaching?". In: ISSEP 2022 - A step beyond digital education. Wien, 27.9.2022. | |
Swertz, Christian: Eine realdialektische Analyse inklusiver Medienbildung. In: DGfE Sektion Medienpädagogik: Herbsttagung 2022 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Bielefeld,22.9.2022. | Diskussionsbeitrag (pdf) |
Swertz, Christian: Fachdidaktik Digitale Grundbildung aus medienpädagogischer Sicht. In: ÖEFEB 2022: Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung. Graz, 21.9.2022. | |
Swertz, Christian: Fachdidaktik der Medien unter besonderer Berücksichtigung von Nachrichten und Falschnachrichten. In: ÖEFEB 2022: Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung. Graz, 21.9.2022. | |
Swertz, Christian: The message of the method. Design principles for sustainable ideological communication in the digital classroom. [Keynote]. In: GI: DELFI 2022. Karlsruhe, 13.9.2022. | Talk (pdf) |
Swertz, Christian: Open Science By Design. A concept for an Appropriate Structure for Scientific Communication. In: EERA - ECER 2022. Yerevan, 24.8.2022. | slides (odp) |
Swertz, Christian: Considering the Value of Beauty in Creative Teaching Designs. In: EERA - ECER 2022. Yerevan, 24.8.2022. | slides (odp) |
Swertz, Christian: Open Science - Trends in Austria. In: EERA - ECER 2022. Yerevan, 25.8.2022. | slides (odp) |
Swertz, Christian: Player state and diagnostics in adaptive serious games. Suggestions for modelling the adversarial contradiction. In: Adaptive Instructional Systems as Part of the HCI International Conference (HCII 2022), Online, 1.7.2022 | slides (odp) |
Swertz, Christian: Medienbildung. In: Medienpädagogik und Digitalität. Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig: Leipzig, 24.6.2022. | |
Swertz, Christian: Schülerfilme der 1970er Jahre im pädagogischen Kontext. Filmhistorisches Museum: Wien, 11.6.2022. | |
Swertz, Christian: Realities, Media and the Cecoming of a Person. Filozofická fakulta Masarykovy univerzity, Brno, 24.2.2022. | |
Swertz, Christian: Interview zu Medienkritik, virtueller Sklavenhaltung und Ideologiekritik. Wien, 25.11.2021. https://www.youtube.com/watch?v=xK0-niA8PAQ | |
Swertz, Christian: Podiumsdiskussion zu "Hidden Technological Labour of the Hero(in)es of the Everyday". In: 19th CIRN Conference: Communities, Technology and This Moment. Monash University: Australia, 9.11.2021. | |
Swertz, Christian: Das Meer bin ich. In: Privacyweek 21, Chaos Computer Club Österreich, Wien: Österreich: 29.10.2021 | |
Swertz, Christian: Scientific publishing costs. The case of Medienimpulse. In: ECER 2021: Geneva: Swiss, 8.8.2021 | |
Swertz, Christian: Ethical Reflections on DigComp 2.1 (EU) and the Curriculum for Digital Basic Education (AT) In: ECER 2021: Geneva: Swiss, 6.8.2021 | |
Swertz, Christian: Virtuelle Gemeinschaften? In: Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krisen und ihre Folgen. Gemeinsamer Soziologiekongress der DGS und der ÖGS. Wien: Österreich, 24.8.2021 | |
Swertz, Christian: Digitale Basisbildung. In: Digitale Bildung. Arbeiterkammer Tirol: Österreich, 29.6.2021 | |
Swertz, Christian: Die übernächste Didaktik. In: Learntec eXchange, Karlsruhe: Deutschland, 22.6.2021 | |
Swertz, Christian: E-Learning der Zukunft. In: Learntec, Karlsruhe: Deutschland, 3.2.21 | |
Swertz, Christian: Schule 4.0 und Digitale Bildung. In: Ringvorlesung "Bildung und Digitalität" Universität Wien, Wien: Österreich, 27.11.20 | |
Swertz, Christian; Purgathofer, Peter: Gesellschaftsvertrag - wohin? In: Privacyweek 20, Chaos Computer Club Österreich, Wien: Österreich, 28.10.20 | |
Swertz, Christian: Digitale Medien und Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Verantwortung. In: Ringvorlesung "Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung." Universität Rostock, Rostock: Deutschland, 22.4.2020 | |
Swertz, Christian: Daten ordnen. In: Der Empiriebegriff der relationalen Medienpädagogik. Universität Wien, Wien: Österreich, 19.3.2020 | |
Swertz, Christian: Korrelationalisieren. In: Relationale (Medien)pädagogik. Universität Wien, Wien: Österreich, 19.3.2010 | |
Swertz, Christian (2020): Anarchisten im didaktischen Dreieck. Warum "lernendenorientierte" Didaktik Unfug ist und wie didaktisches Design gemacht wird. In: Learntec, Karlsruhe: Deutschland, 30.1.2020 | |
Swertz, Christian (2019): Medienbildung. Handeln in der digitalen Kultur. In: Ringvorlesung "Digital mitgestalten". Universität Wien, Wien: Österreich, 9.12.2019 | Preview |
Swertz, Christian (2019): Gegen dagegen ist dafür. Ein Vorschlag für eine schöne Welt für alle Menschen und was Hacker dazu beitragen können. In: C3W - Privacyweek 2019. Wien: Österreich, 25.10.2019 | |
Swertz, Christian (2019): Resistance is futile - you will be assimilated. Ein Plädoyer für schulschlaf in der digitalen Grundbildung. In: C3W - Privacyweek 2019. Wien: Österreich, 23.10.2019 | |
Swertz, Christian (2019): Lernen mit und über Medien am Beispiel Backpropagation. In: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. Herbsttagung 2019 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Zürich: Schweiz, 26.9.2019 | |
Swertz, Christian (2019): Tönnies‘ Nietzschekritik. Eine medienpädagogische Lektüre. In: X. Internationales Tönnies Symposium, Universität Kiel, Kiel: Deutschland, 6.9.2019 | |
Swertz, Christian (2019): Balancing Openess and Closeness. Peer Review Processes in Open Journals. In: ECER 2019, Hamburg: 4.9.2019 | |
Yüksel-Arlan, Pelin; Swertz, Christian; Schmölz, Alexander: Evaluation of the Usability und Teaching Effectiveness of the ACCORD-Tools. In: ECER 2019, Hamburg: 3.9.2019 | |
Swertz, Christian (2019): DigComp 2.2 AT im Kontext der österreichischen Bildungslandschaft. In: Didacta Digital. Linz: Österreich, 23.5.2019 | |
Swertz, Christian (2019): Maschinenzeit. Eine korrelational-dialektische Betrachtung der Digitalisierung. In: Korrelationale Theoriebildung. Zu einem (vergessenen) Ansatz bildungs- und kulturwissenschaftlicher Grundlagenforschung. Universität Bern, Bern: Schweiz, 8.5.2019 | |
Swertz, Christian; Baberi Alessandro (2019): Media and Method. Media Literacy as a true multimodal narrative. In: AERA 2019 Annual Meeting. Toronto: Canada, 6.4.2019 | |
Swertz, Christian (2019): OER im Druck. Ein Stack für die kollaborative Entwicklubg von offenen Schulbüchern. In: Learntec, Karlsruhe: Deutschland, 31.1.2019 | |
Swertz, Christian (2019): Wenn die Neuronen Pause machen. Das Lernen der Zukunft als Kunst. In: Learntec, Karlsruhe: Deutschland, 30.1.2019 | |
Swertz, Christian (2018): Wissen Sie, was Sie tun? Beobachtungen aus dem Piltoversuch zur verbindlichen Übrung "Digitale Grundbildung" an österreichischen Schulen. In: C3W - Privacyweek 2018. Wien: Österreich, 24.10.2018 | |
Swertz, Christian (2018): Die digtale Endlagerung der Generationen und das Ende der Erziehung. In: C3W - Privacyweek 2018. Wien: Österreich, 23.10.2018 | |
Swertz, Christian (2018): Medienbildung und Digitale Grundbildung. In: Fachtagung Medienbildung 2018. Wien: Österreich, 17.10.2018 | Text als pdf |
Swertz, Christian (2018): Interview zur Woche der Medienkompetenz. In: schauTV, Österreich, 13.10.2018 | mp4 |
Swertz, Christian (2018): Die Bildung in der Digitalen Bildung. Wie mit Computern allgemeine Bildung vermittelt werden kann. In: eLearning - Experts 2018. Eisenstadt: Österreich, 11.10.2018 | |
Swertz, Christian; Barberi, Alessandro (2018): Zum epistemologischen Kern der Erziehungswissenschaft im Kontext von subjektiver Autonomie und kollektiver Wissensproduktion. In: Strukturwandel der Erziehungswissenschaft und der erziehungswissenschaftlichen Wissensproduktion. Herbsttagung der DGfE - Kommission Wissenschaftsforschung. Ludwigsburg: Deutschland, 11.10.2018 | |
Swertz, Christian (2018): Professional Media Education in the Kindergarten. Reflections on Curricula for Kindergartens and for Professional Training of Kindergarten Teachers in Austria. In: Inclusion and Exclusion, Ressources for Educational Research? ECER Conference of the EERA. Bolzan, Italy, 6.9.2018 | |
Arslan, Pelin Yüksel; Schmölz, Alexander; Swertz, Christian (2018): The Role of Teachers’ Multicultural Personality for Dealing with Conflict in Secondary School Classrooms In: Inclusion and Exclusion, Ressources for Educational Research? ECER Conference of the EERA. Bolzan, Italy, 4.9.2018 | |
Swertz, Christian (2018): Medien als Thema in der schulärztlichen Praxis. In: 3. Kongress für Schulgesundheit der Gesellschaft der SchulärztInnen österreichs. Wien, Österreich, 8.6.2018 | |
Baberi, Alessandro; Swertz, Christian: (2018): Schule 4.0 und Digitale Grundbildung. In: Germanistik Digital. Ringvorlesung an der Universität Wien, Wien, Österreich, 30.5.2018 | |
Swertz, Christian (2018): Interview zum Lehrbuch Digitale Grundbildung. In: FM4 Connected, Österreich, 18.5.2018 | |
Swertz, Christian (2018): Digitale Grundbildung. In: Moodle-Konferenz 2018. PH Oberösterreich. Linz: Österreich, 17.5.2018 | |
Swertz, Christian (2018): Kritik der Didaktik - kalt serviert. In: Learntec 2018. Karlsruhe: Deutschland, 1.2.2018 | |
Swertz, Christian (2018): Interview zur Handynutzung in Schulen. In: ORF Report, Österreich, 30.1.2018 | Video (h.264/aac, 10:30) |
Swertz, Christian (2017): Utopologischer Medienaktivismus als praktische Medienkompetenzvermittlung. In: Digitale Jugendarbeit. Fachtagung des Bundesverbandes offene Jugendarbeit, Wien: Österreich, 21.11.2017 | Sketchnotes von Selina Englmayer |
Swertz, Christian (2017): Orientierungskönnen in der Leonardowelt. Anmerkungen zum Status universitäerer Bildung angesichts der Digitalisierung von Wissensbeständen. In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Universität 4.0 - Folgen der Digitalisierung für akademische Lehre und Forschung. Berlin, Deutschland, 4.11.2017 | Video (h.264/aac, 13:09) |
Swertz, Christian (2017): Wie man sich der Maschine bedient, wenn man die Maschine bedient. Performante Tipps für Entscheidungsimpulse setzende Akteure. In: Chaos Computer Club Wien: Privacyweek 2017, Wien: Österreich, 28.10.2017 | Video (WebM) |
Swertz, Christian (2017): Die Sprachen der Digitalen Grundbildung. Theorie und Praxis des Lehrplans der neuen verbindlichen Übung. In: Chaos Computer Club Wien: Privacyweek 2017, Wien: Österreich, 25.10.2017 | Video (WebM) |
Swertz, Christian (2017): Die Macht der Kybernetik und die Ohnmacht der Vernunft Praktische Vorschläge zum Umgang mit der Ideologie der Homöostase für ProgrammiererInnen. In: Chaos Computer Club Wien: Privacyweek 2017, Wien: Österreich, 24.10.2017 | Video (WebM) |
Barberi, Alessandro; Swertz, Christian (2017): Zwischen digitaler Revolution und digitaler Konterrevolution. Zum janusköpfigen Charakter der Einschätzung moderner Medientechnologien. In: ÖFEB-Kongress 2017. PH Vorarlberg. Feldkirch: Österreich, 20.9.2017. | |
Swertz, Christian; Swanton, Helene (2017): Digitale Bildung in der Praxis. In: eLearning Experts Conference des BMB. FH Eisenstadt, Eisenstadt, 5.10.2017 | |
Swertz, Christian (2017): Die Erziehung des Souveräns. In: Symposium Digitalisierung und Demokratie des Bundesrates der Republik Österreich, Wien: Österreich, 4.10.2017. | Audio (mp3) |
Swertz, Christian; Zelger, Magdalena (2017): Library Pedagogy. Observations in an emerging field. In: EERA: ECER 2017. Kopenhagen, Denmark: 24.8.2017. | |
Swertz, Christian; Schmölz, Alexander; Ruge, Wolfgang; Barberi, Alessandro: Lifeworlds as Contexts für Media Literacy, Media Habitus and Meaning Making in Mediated Biografies. In: EERA: ECER 2017. Kopenhagen, Denmark: 22.8.2017. | |
Swertz, Christian (2017): Die Rhythmen der Medien. Medienpädagogische Anmerkungen zur Produktion zeitlicher Gliederungen aus Sicht der Hönigswaldschen Philosophie. In: Heimkehr des Logos. Uni Wien, Wien: Österreich, 30.6.2016. | Audio (mp3) |
Swertz, Christian (2017): Transforming the Digital by Media Education. In: Digitale Transformation. Centre for Informatics and Society, TU Wien, Wien, Austria, 24.4.2017. | |
Swertz, Christian; Swanton, Helene (2017): Der neue Lehrplan für die verbindliche Übung "digitale Grundbildung" in der Sekundarstufe 1. In: Institut für Medienbildung: Barcamp Medienbildung Jetzt 2017. Salzburg, Austria, 18.4.2017 | |
Swertz, Christian; Kommer, Sven: Das medienpädagogische Manifest. In: Frankfurter Technologiezenrum Medien: fraMediale 2017, 29.3.2017. | |
Swertz, Christian (2017): Interview in: ORF Kulturmontag vom 3.4.2017 | Video (h.264/aac, 10:30) |
Swertz, Christian (2017): Der Beitrag der struktural-relationalen Medienpädagogik zu Theorie und Praxis der digitalen Bildung. In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - Sektion Medienpädagogik: "Digitale Bildung". Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft. Mainz, Deutschland, 10.03.2017. | Video (H.264/AAC) |
Swertz, Christian (2016): Theorie-Praxis-Transformation. In: Forschungssymposium schulische Medienbildung. Flensburg, 24.11.2016. | |
Swertz, Christian (2016): Soziales Handeln in digitalen Spielen. Expertengespräch in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien im Rahmen der 22. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM. München, 10.11.2016 | |
Swertz, Christian (2016): Medienkompetenz für Trolle. In: Privacyweek 2016. Wien, 24.10.2016. | |
Swertz, Christian (2016): Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen. In: eLearning Experts Conference. Eisenstadt, 20.10.2016. | |
Swertz, Christian (2016): Leading eLearning Collaboratively Works. Participatory Action Research as a Method to Teach and Research Media Edutaion. In: ECER 2016. Dublin, 25.8.2016. | |
Swertz, Christian (2016): Führen oder Wachsenlassen? Korrelationale Anmerkungen zur Temporalität medienpädagogischer Akte. In: Medienpädagogik - was ist das? 17. Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Mauterndorf, 30.4.2016. | |
Swertz, Christian (2015): Solidarisch-libertäre Medienpädagogik. In: fraMediale. Frankfurt: Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] der Frankfurt University of Applied Sciences. 16.9.2015. | |
Berger, Christian; Fürst, Daniela; Hilzensauer, Wolf; Sontag, Katharina; Scheidl, Gerhard; Swertz, Christian (2015): Audioproduktion als Lernform. In: 10. eLearning Didaktik Fachtagung. Linz, 22.10.2015. | |
Swertz, Christian (2015): Medienkompetenz. In: internet Governance Forum Österreich: TU Wien, Wien, 17.9.2015 | |
Sontag, Katharina; Swertz, Christian; Berger, Christian; Scheidl, Gerhard: Die Gestaltung eines schulübergreifenden digitalen Raums zur Medienkompetenzvermittlung in Wiener neuen Mittelschulen durch die Schülerinnen und Schüler. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Sparkling-Science-Projekt "InMeLi". In: Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Klagenfurt, 21.8.2015. | |
Swertz, Christian; Gal, Eran; Kohen-Vas, Dan; Henning, Peter (2015): INTUITEL: Intelligent Tutoring Interface for Technology Enhanced Learning. In: EDEN 2015: Expanding Learning Scenarios. Barcelona, 12.6.2015. | |
Swertz, Christian (2015): Der Freiheitsgedanke bei Hayek und Herbart. In: Frühjahrstagung der DGfE - Kommmission Medienpädagogik. Aachen: RWTH Aachen, 20.3.2015. | |
Swertz, Christian (2015): Solidarisch-libertäre Medienpädagogik. In: Medienbildung wozu? Innsbruck: Universität Innsbruck, 27.2.2015. | |
Swertz, Christian (2015): Innovative Integration intelligenter Interaktion in INTUITEL. In: Learntec 2015. Karlsruhe, 28.1.2015. | |
Swertz, Christian (2015): Adaptive Learning Environments. State of the Art and Recent Developments. In: Learntec 2015, Karlsruhe, Germany, 28.1.2015 | |
Forstner, Alexandra; Swertz, Christian; Schmölz, Alexander Schmölz, Alessandro Barberi, Elena Verdu, Luisa Regueras, Maria Verdu, Juan P. de Castro, Peter A. Henning (2014): Applied Pedagogical Ontology in Moodle. In: EC-TEL 2014, Graz, Austria, 18.9.2014 | poster |
Henning, Peter; Fuchs, Kevin; Streicher, Alexander; Zielinski, Andrea; Swertz, Christian; Forstner, Alexandra; Bock, Jürgen; Zander, Stefan; Badii, Atta; Thiemert, Daniel (2014): Personalized Web Learning by joining OER. In: DeLFI 2014. 12. e-Learning Fachtagung Informatik. Freiburg, 17.9.2014. | |
Henning, Peter; Heberle, Florian; Fuchs, Kevin; Swertz, Christian; Schmölz, Alexander; Forstner, Alexandra; Zielinski, Andrea (2014): INTUITEL - Intelligent Tutorial Interface for Technology Enhanced Learning. In: UMAP 2014, Aalborg, Denmark, 8.7.2014 | |
Henning, Peter; Heberle, Florian; Streicher, Alexander; Zielinski, Andrea; Swertz, Christian; Bock, Jürgen; Zander, Stefan (2014): Personalized Web Learning: Merging Open Educational Resources into Adaptive Courses for Higher Education. In: Personalization Approaches in Learning Environments (PALE) at the 22nd conferendde von User Modelling, Adaptation and Personalisation (UMAP). Aalborg, Denmark, 11.7.2014. | |
Swertz, Christan; Barberi, Alessandro; Forstner, Alexandra; Schmölz, Alexander; Henning, Peter; Heberle, Florian (2014)): A SMS with a KISS. Towards a Pedagogical Design of a Metadata System for Adaptive Learning Pathways. In: EdMedia 2014, Tampere, Finland, 25.6.2014. | |
Swertz, Christian; Henning, Peter; Barberi, Alessandro; Forstner, Alexandra; Heberle, Florian; Schmölz, Alexander (2014): Der didaktische Raum von INTUITEL. Ein pädagogisches Konzept für ein ontologiebasiertes adaptives intelligentes tutorielles LMS-Plugin. In: GMW14 - Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Zürich, Schweiz, 3.9.2014. | |
Swertz, Christian (2014): Die semantische Ordnung der Dinge im Web. In: 20 Jahre Lernen im World Wide Web. Technik und Bildung im Dialog. Heinz Nixdorf Institut/Universität Paderborn. Paderborn, 27.6.2014 | |
Swertz, Christian (2014): Utopologische Medienpädagogik. In: Traditionen und Zukünfte. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Berlin, 12.3.2014. | |
Swertz, Christian (2014): Das Spiel mit der Steuerung. Eine didaktische Ontologie für Designer von eLearning-Umgebungen. In: Learntec 2014: Zukunft Lernen. Karlsruhe, Germany, 06.02.2014. | |
Swertz, Christian; Gartner, Katrin; Jank, Monika (2013): Die Beobachtung von Lernstrategien in Onlinelernumgebungen mit der Optimal Matching - Methode. In: OEFEB 2013 (Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen): Bildung im Zeitalter der Individualisierung. Innsbruck, Austria, 30.10.2013. | |
Swertz, Christian; Gartner, Katrin; Jank, Monika (2013): Observing Learning Strategies in Online Learning Environments with the Optimal Matching Algorithm. In: ECER 2013 (European Educational Research Association): Creativity and Innovation in Educational Research. Istanbul, Turkey, 13.9.2013. | |
Swertz, Christian; Kovacova, Erika; Kern, Gudrun (2013): Media Habitus at Preschool Age. In: ECER 2013 (European Educational Research Association): Creativity and Innovation in Educational Research. Istanbul, Turkey, 10.9.2013. | |
Swertz, Christian; Kovacova, Erika; Kern, Gudrun: Media Habitus at Preschool Age In: Crises, 'Creative Deconstruction' and the Global Power and Communication Orders. IAMCR 2013 (International Association for Media and Communication Research). Dublin: Ireland, 26.6.2013. | Slides
Video |
Swertz, Christian; Schmölz, Alexander; Forstner, Alexandra; Dambier, Nathalie; Heberle, Florian; Henning, Peter; Streicher, Alexander; Burghart, Catherine; Bock, Jürgen; Baddi, Atta, Fuente, Luis de la; Parodi, Elisabetta; Thiemert, Daniel; Gal, Eran; Ronen, Michaela; Zander, Stefan (2013): Lernpfadmodellierung mit der Webdidaktik für die adaptive Erweiterung von Lernmanagementsystemen. In: DeLFI 2013 - Die 11. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bremen, Germany, 17.9.2013. | |
Swertz, Christian; Schmölz, Alexander; Forstner, Alexandra; Heberle, Florian; Henning, Peter; Streicher, Alexander; Bargel, Bela Andreas; Bock, Jürgen (2013): A Pedagogical Ontology as a Playground in Adaptive Elearning Environments. In: AST 2013 (Applications of Semantic Technologies), Koblenz, Germany, 12.9.2013. | |
Swertz, Christian; Schmölz, Alexander; Forstner, Alexandra; Streicher, Alexander: Adaptive Learning Environments as Serious Games. In: International Conference on Education and New Developments 2013. WIARS, Lisbon: Portugal, 3.6.2013. | Slides |
Swertz, Christian (2013): Informationskompetenz. Wissenserwerb in der Informationsgesellschaft (2013). In: Schulbibliothekarstag 2013: Bibliotheken als Lernorte. Wien, Austria, 20.11.2013 | |
Swertz, Christian (2013): Literacy unter besonderer Berücksichtigung neuer Medien. In: Medien. Fachtagung der PH Steiermark. St. Kathrein am Offenegg, Austria, 7.11.2013. | |
Swertz, Christian (2013): Habe Mut, Dich Deines Computers zu bedienen. Medienpädagogische Anmerkungen zum Unterricht mit und über Medien. In: Pädagogischer Tag des Gymnasiums St. Ursula. Wien, Austria, 21.10.2013 | |
Swertz, Christian (2013): ECDL vs. ITG. Medienkompetenzvermittlung als berufliche und allgemeine Bildung. In: ECDL – Fachtagung 2013. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Pamhagen, Austria, 10.5.2013. | Folien |
Swertz, Christian (2013): Pädagogische Überlegungen zur Konzeption adaptiver Lernsysteme. In: Learntec, Karlsruhe (Deutschland), 31.1.2013 | Folien |
Podiumsdiskussion: Alle ins Netz - Kompetent im Internet? Über den Umgang mit digitalen Medien und Internet. In: Bundeskanzleramt Österreich: Wege ins Netz. Wien, Austria, 13.12.12 | |
Swertz, Christian: Mit Medien bewusst umgehen. Förderung von Medienkompetenz im Kindergartenalter. In: Interpädagogika. Salzburg, Austria, 22.11.2012 | |
Swertz, Christian: Das Potential des Computers für die Bildung des Menschen. In: eLearning Fachtagung. Wien, Austria, 25.10.2012 | Podcast |
Swertz, Christian; Döbeli Honegger, Beat: Smartphones in the classroom. A case study about the iPhone project at the Projektschule Goldau.In: ECER 2010. University of Helsinki, 25.8.2010 | Folien als HTML |
Swertz, Christian (2010): Literacy. Lesedidaktik im Lichte der Digitalisierung. In: Workshop Literacy. PH Wien, 15.1.2010. | Aufzeichnung Folien als pdf Folien als odp |
Swertz, Christtian; Sweger, Furina; Schneider, Pia: eLearning at close quarters. A qualitative pilot study of virtual learning culture. In: ECER 2009 - Theory and Evidence in European Educational Research (Annual Conference of the EERA). University of Vienna, Austria, 28.-30.9.2009. | |
Media ecology of video games. Results from two quantitative studies with children and teenagers in Austria. In: ECER 2009 - Theory and Evidence in European Educational Research (Annual Conference of the EERA). University of Vienna, Austria, 28.-30.9.2009. | |
Video Game Addictives and Workaholics – two of a kind. In: FROG 2009. Vienna, 25.-26.9.2009. | |
Wo ist das Wissen? Die Aufgabe der Schulbibliotheken im 21. Jahrhundert. In: The next Generation - das Angebot der Bibliotheken. 30. Österreichischer Bibliothekarstag. Graz, 17.9.2009. | odp HTML |
Computerspielesucht. Eine Annäherung aus pädagogischer Perspektive. In: GameCultures. Tagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Magdeburg, 19.-21.3.2009. | |
Measuring intercultural pedagogical differences expressed by teachers in an educational metadata system. Results from an international eLearning project. In: Hawaii international conference on education. University of Louisville, Pepperdine University, California State University: Honolulu, 4.-7.1.2009 | |
The influence of youth culture on preferred digital game genres in Austria. In: Hawaii international conference on education. University of Louisville, Pepperdine University, California State University: Honolulu, 4.-7.1.2009 | |
Serious games in environmental education. Potentials and limitations. In: Hawaii international conference on education. University of Louisville, Pepperdine University, California State University: Honolulu, 4.-7.1.2009. | |
Digital games in Austrian youth culture. An analysis of quantitative data with qualitative methods. In: Hawaii international conference on education. University of Louisville, Pepperdine University, California State University: Honolulu, 4.-7.1.2009 | |
The contribution of digital games to Bildung. In: Universität Wien (u.a.): Future and Reality of Gaming. 19.10.2008. | |
Swertz, Christian; Dzierzbicka, Agnieszka: The decomposition of privacy. The shift of power in virtual learning rooms. In: IADIS: e-society '08. 11. April 2008 Portugal. | Poster |
The educational modeling language in practice: individualisation of content. In: IADIS: e-society '08. 11. April 2008 Portugal. | Poster |
Ziel: Bildung. Zur Verständigung mit und über Medien in der Schule. In: Just do it ... it's your school ... your future. Eine medienpoädagogische und architektonische Herausforderung. Symposium der Pädagogischen Hochschule Wien. Wien, 7.4.2008. | |
Führer, Sabine/Swertz, Christian: Step-Online. E-Learning in der Studieneingangsphase des Studiums der Bildungswissenschaft an der Universität Wien. In: Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken. 12. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Hamburg, 12.-14.9.2007. | |
Educational metadata as a guideline in online teaching and learning material. In: EuroCALL 2007. University of Ulster/Coloraine Campus, 7.9.2007. | Slides |
The usage of learner control and program control in a web-didactics based LMS. In: EARLI 2007: Developing Potentials for Learning. 12th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction. Budapest, 30.8.2007. | Slides |
The Medium is the quality. Understanding media in the dependancy of theory and practice in theory and practice. In: ECER 2007 - Conquested Qualities of Educational Research. Jahrestagung der European Educational Research Association (EERA). Gent, 19.7.2007. | Slides |
Swertz, Christian; Motteram, Gary; Toifl, Katharina; Schultz, Rosa; McLachlan, Angela: Lancelot. A Trainer Course for Video Conferencing in Language Training Based on Educational Hypertext Structures. In: New Learning 2.0? Emerging digital territories - Developing continuities - New divides. Eden 2007 Annual Conference. Naples, 15.7.2007. | Slides (Swertz only) |
Teaching self-regulation by self-evaluation. In: Improving learning for self-regulation in theory and practice. Open University of th Netherlands, Heerlen, 2.2.2007. | |
eLearning bei der Einführung von Eltern-Kind-Zentren und Mehrgenerationenhäusern. In: Land Brandenburg: Netzwerktreffen der Eltern-Kind-Zentren im Land Brandenburg. Potsdam, 13.11.2006. | |
Learning Communities Online. In: Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft: Learning Communities. Alpen Adria Universität Klagenfurt, 10.11.2006. | |
Die Bildungstheorie der Medien. Fachdidaktische und medientheoretische Konsequenzen aus der transzendentalkritischen Grundlegung der Medienpädagogik, In: Be aware of the media. Donau Universität Krems, 3.11.2006. | |
Was das Medium mit der Politik macht. Möglichkeiten und Aufgaben politischer Medienbildung in der Wissensgesellschaft. In: medien.pädagogik.politik. Jahrestagung der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und der Sektion Medienpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Klagenfurt, 29.9.2006. | |
Customized Learning Sequences by Metadata. Theoretical and empirical findings. In: ECER 2006. Annual Conference of the EERA. Geneva, 13.9.2006. | |
Verstehen und Zustimmung in der Verständigung über heterogene Wissensbestände mittels Medien. In: Knowledge Organisation for a global learning society. International Society for Knowledge Organisation. Vienna, 4.7.2006. | |
Web-Didkaktik. In: Multimedia-Kolloquium der Humboldt Universität Berlin, 6.6.2006. | |
Methodologie der Analyse des Online-Navigationsverhalten beim E-Learning mittels der Methode des Lauten Denkens. In: German Online Research (GOR). Zürich, 22.3.2005. | |
Förderung von Textarbeit durch eLearning. In: E-Learning Jour Fix der Universität Wien. Wien, 24.5.2005. | |
E-Learning: Zukunft oder Sackgasse? In: Dies Academicus der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Wien, 30.5.2005. | |
Customized Learning Sequences (CLS) by Metadata. In: Microlearning 2005, Innsbruck, 24.6.2005. | Slides |
Pikachu vs. Pippi Langstrumpf. In: Kinderuni Wien 2005, Wien, 12.7.2005. | Slides |
Didaktisches Design für das Internet. In: Tag der neuen Medien der Universität Wien. Wien, 25.11.2004. | Folien (pdf) Folien (HTML, mit Notizen) |
Globalisierung und Individualisierung als Ziele von Bildung durch Wissensorganisation. In: Tagung der International Society for Knowledge Organisation. Duisburg, 7.11.2004. | |
Civic Literacy. Koreferat zum Vortrag von Henry Milner. In: Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung. Tagung der International Society for Knowledge Organisation. Duisburg, 6.11.2004. | |
Was das Medium mit der Gemeinschaft macht: Intensität und Unverbindlichkeit in der globalen Stadt. In: Medien und Gemeinschaft. Tagung der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.Duisburg, 4.11.2004. | |
Web-Didaktik. In: Internet-Forschung-Lehre. Reihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Wien, 17.5.2004. | Folien |
Nachhaltige Qualitätssicherung in Online-Lernumgebungen. Statistische Analyse von Angebotsstrukturen als Grundlage fr die Wartung von Online-Lernangeboten auf Grundlage der Webdidaktik. In: Education, Research and New Media. 10. IuK-Früjahrstagung 2004. Darmstadt, 17.3.2004. | |
Medieninduzierter Wandel sozialer Arbeit. In: Bildung und Lernen Online. Chancen nach Pisa. MaC-Days vom 22.-24.10.2003 in Josefstal. | Folien |
Die didaktische und technologische Konzeption der Online-Bildungsplattform fr die "Bundesinitiative Jugend ans Netz". In: Mediale Räme. Frühjahrstagung der Kommission Medienpägogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Nürnberg 13.3.2003 | Folien |
Das didaktische Metadatensystem DML. In: Kommunikation in den Wissenschaften. Frühjahrstagung der Informations- und Kommunikations- initiative der Wissenschaftsgesellschaften. Osnabrück, 11.3.2003. | Folien |
Didaktische Navigationshilfen und professionalisierte Informationsvermittlung in der innerbetrieblichen Wissensorganisation. In: Wege zum Wissen. Die menschengerechte Information. Tagung des Kommitees "Praxis der Inhouse-Informationsvermittlung" der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. und des VDI-Arbeitskreises Information. Gotha/Thüringen. 27.9.2002 | Folien |
Die allgemeine Didaktik Richard Hönigswalds als Grundlage einer Untersuchung des Navigationsverhaltens in Online - Lernumgebungen. In: Tagung des Forums Erziehungsphilosophie der Sektion Allgemeine Päagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Witten - Bommerholz, 29.6.2002. | |
Basic Blue. Kommentar zur Online - Lernumgebung "Basic Blue" von IBM. In: Workshop: Aneignungsaspekte der Cyberbildung. Der Anwendungsfall Weiterbildung. Institut für Wissensmedien/Knowledge Media Research Center, Tbingen, 4.6.2002. | |
Webdidaktik. Szenarien des Einsatzes von Online - Lernen im Betrieb. In: 2. Fachtag Telelearnen der kognita GmbH, Bremen, 16.1.2002. | |
Erforschung von Online-Lernprozessen. In:Kulturraum Internet - Verfahren der Annäherung. Zentrum für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Magdeburg, 15.12.2001 | |
Erforschung päagogischer Online-Prozesse. In: Theorie - und Forschungskolloquium zur außerschulischen Pädagogik der pädagogischen Fakultät der Universität Bielefeld. 1.7.2001 | |
Webdidaktik. In: e-Learning 2001 - Tagung des Institus für Strukturpolitik und Wirtschaftsföderung Halle-leipzig e.V. (ISW). Halle, 28.6.2001 | |
Computer und Bildung. In: Medienpäagogisches Kolloquium der pädagogischen Fakultät der Universität Bielefeld. 20.6.2001 | |
Kognitive Stile und Navigation. In: Wissensorganisation und Edutainment. Tagung der deutschen Sektion der International Society for Knowledge Orgnisation (ISKO). Berlin, 23.3.2001 | |
Was das Medium mit dem Wissen Macht. McLuhan und die Wissensorganisation. In: Wissensorganisation und Edutainment. Tagung der deutschen Sektion der International Society for Knowledge Orgnisation (ISKO). Berlin, 22.3.2001 |