Notieren bibliographischer Angaben von Büchern (Monographien)

Orientierung Definition Erläuterung Regeln Beispiel Quellen

Sinnvoll ist es, beim Notieren der bibliographischen Angaben während einer Literatursuche bei Büchern (Monographien) nach einem bestimmten Schema und entsprechend der Anzahl der Verfasser zu verfahren.
Unser Vorschlag:
bei 1 Verfasser: bei 2 oder 3 Verfassern: bei mehr als 3 Verfassern:
  • Nachname, Vorname des Verfassers:
  • Sachtitel.
  • ggf. Untertitel,
  • ggf. Auflage
  • Ort(e):
  • (ggf. Verlag)
  • Jahr,
  • ggf. Serien- oder Reihentitel;
  • ggf. Numerierung innerhalb der Serie
  • Nachname, Vorname; Nachname, Vorname; Nachname, Vorname der Verfasser:
  • Sachtitel.
  • ggf. Untertitel,
  • ggf. Auflage
  • Ort(e):
  • (ggf. Verlag)
  • Jahr,
  • ggf. Serien- oder Reihentitel;
  • ggf. Numerierung innerhalb der Serie
  • Name (d. erstgenannten Verf.), Vorname u.a.:
  • Sachtitel.
  • ggf. Untertitel,
  • ggf. Auflage
  • Ort(e):
  • (ggf. Verlag)
  • Jahr,
  • ggf. Serien- oder Reihentitel;
  • ggf. Numerierung innerhalb der Serie
  • Blankertz, Herwig: Theorien und Modelle der Didaktik. 2. Aufl. München 1969. Hülshoff, Friedhelm; Kaldewey, Rüdiger: Top-Training - Erfolgreich lernen und arbeiten. Techniken und Methoden geistiger Arbeit, 1. Aufl. Stuttgart 1994. Koch, Olaf u.a.: OS/2 Warp Version 3 - das Kompendium. Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk, Haar bei München 1995.

    Um zu vermeiden, daß sich die Literatur zu den meist mühsam bibliographierten Literaturhinweisen ausschließlich aufgrund von Abschreibfehlern innerhalb der eigenen Notizen nicht beschaffen läßt, sollte man sich eine abschließende Kontrolle zur Regel machen.
    Es empfiehlt sich, beim Notieren von Literaturhinweisen auf Monographien / Bücher abschließend noch einmal die Verfasserangaben zu kontrollieren.