Lektüre-Proseminar: Logik und Philosophie. Klassische Texte der analytischen Philosophie

LPS, 3 Std., SS 2010
Christian Damböck

Ort: NIG, Hs 2G
Zeit: Montag 9-11h (pünktlich)
persönliche Anmeldung über das elektronische Anmeldesystem der Uni ist erforderlich!
(beschränkte Teilnehmerzahl: maximal 45)

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Lektüre von Ludwig Wittgensteins Buch Tractatus logico-philosophicus (bitte die Ausgabe in der Edition Suhrkamp - für € 6,50 - kaufen). Die Lehrveranstaltung wendet sich an StudienanfängerInnen der Philosophie, ist also voraussetzungslos. Ziel ist es die Lektüre philosophischer Texte zu erlernen, wobei es sich hier um Texte der sogenannten analytischen Tradition in der Philosophie handelt, in der eine starke Beziehung zwischen philosophischen Fragen und Problemen der Logik gesehen wird. Wir werden versuchen alle Texte ohne das Hinzuziehen von Sekundärliteratur zu lesen, überall dort wo ein bestimmtes (logisches, historisches) Hintergrundwissen erforderlich ist werde ich entsprechende Erläuterungen anbieten.

Im Detail ist die Veranstaltung so aufgebaut, dass wir zunächst drei Texte lesen, die für das Verständnis von Wittgensteins Buch sehr hilfreich sind, nämlich die Einleitung zu Kants Kritik der reinen Vernunft sowie die Aufsätze "Über Sinn und Bedeutung" von Gottlob Frege und "On Denoting" von Bertrand Russell. Dann lesen wir, über 8 Einheiten verteilt, Wittgensteins Buch. Zum Abschluss lesen wir dann noch drei Texte von Rudolf Carnap (zu den Themen Antimetaphysik, Wissenschaftstheorie und Ethik), die demonstrieren wie bestimmte Gedanken Wittgensteins in der Philosophie des Wiener Kreises (und in der Folge in der gesamten analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie des zwanzigsten Jahrhunderts) weiter verarbeitet wurden. Daraus ergibt sich folgender zeitlicher Ablauf:

01.03.10      Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, Einleitung
08.03.10 Frege: Über Sinn und Bedeutung
15.03.10 Bertrand Russell: On Denoting
22.03.10 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Vorwort, Abschnitt 1 bis 2/Seite 7-19)
12.04.10 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Abschnitt 3/Seite 19-32)
19.04.10 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Abschnitt 4.0 und 4.1/Seite 32-49)
26.04.10 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Rest von Abschnitt 4/Seite 49-59)
03.05.10 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Abschnitt 5.0 bis 5.4/Seite 59-77)
10.05.10 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Rest von Abschnitt 5/Seite 77-92)
17.05.10 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Abschnitt 6.0 bis 6.2/Seite 92-104)
31.05.10 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Rest von Abschnitt 6 + Satz 7/Seite 104 bis 115)
07.06.10 DIE LEHRVERANSTALTUNG ENTFÄLLT VORAUSSICHTLICH
14.06.10 Rudolf Carnap: Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache
21.06.10 Rudolf Carnap: Über den Charakter der philosophischen Probleme
28.06.10 Rudolf Carnap: Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen

Mit Ausnahme des Textes von Kant (der frei im Internet verfügbar ist), sind alle anderen verlinkten Texte copyrightgeschützt und daher mit einem Kennwort versehen, das ich in der Lehrveranstaltung bekanntgeben werde. - Bitte den Kant-Text als Vorbereitung für die erste Einheit des Proseminars am 1.3. lesen.

Leistungskontrolle:

Im Zentrum steht natürlich die Lektüre der Texte, die vor jeder Einheit des Proseminars gelesen werden müssen! Die Leistungskontrolle erfolgt dann anhand der folgenden Kriterien: (1) Anwesenheit (verpflichtend), (2) Teilnahme an der Diskussion, (3) ein maximal zehnminütiges Kurzreferat zu einem klar eingegrenzten Problem im Zusammenhang eines der Texte, (4) muss zu jeder einzelnen Übungseinheit eine einseitige Zusammenfassung des jeweils gelesenen Textes verfasst werden (die Details dazu besprechen wir in der Veranstaltung).

Sekundärliteratur und ergänzende Lektüre:

Obwohl wir uns in der Veranstaltung, wie oben angemerkt, nicht explizit auf Sekundärliteratur beziehen werden, hier ein paar Hinweise zu Literatur (Primär- wie Sekundär-), die man ergänzend zur Lektüre in der Veranstaltung heranziehen könnte:

Alan Janik und Stephen Toulmin: Wittgenstein's Vienna (die deutsche Übersetzung dieses Buches ist leider vergriffen). In diesem Buch wird der historische und kulturelle Hintergrund von Wittgensteins Buch beschrieben.

Hans Sluga und David G. Stern (Hrsg.): The Cambridge Companion to Wittgenstein. Eine Sammlung von Aufsätzen, die sich insbesondere auch mit den späteren Entwicklungen von Wittgensteins Philosophie befassen (Philosophische Untersuchungen: siehe den nächsten Eintrag), die wir in der Lehrveranstaltung aus Zeitgründen leider nicht thematisieren können.

Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus, Tagebücher 1914-1916, Philosophische Untersuchungen. Dieser erste Band der klassischen Werkausgabe enthält neben dem Tractatus auch Tagebücher, die die Entstehung dieses Buches dokumentieren, vor allem aber findet man in dem Band Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen", die Quintessenz seines "Spätwerks".

Anton Hügli und Poul Lübcke (Hrsg.): Philosophie im 20. Jahrhundert. Band 2. Wissenschaftstheorie und Analytische Philosophie. Dies ist eine sehr lesbare und kompakte historische Einführung in die analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie. Der (nicht weniger empfehlenswerte) erste Band befasst sich mit der sogenannten kontinentalen Tradition (Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzphilosophie, kritische Theorie).

Schließlich möchte ich noch auf ein Buchprojekt meinerseits hinweisen. Das Manuskript Schauplätze der Rationalität stellt eine historisch-systematische Einführung in die Philosophie dar, unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses von Philosophie und Wissenschaft (und unter der Berücksichtigung sowohl der "analytischen" als auch der "kontinentalen" Tradition).

Eine kleine Handbibliothek zur analytischen Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts:

Wittgensteins "Tractatus" ist unbestreitbar eines der wesentlichen Bücher der analytischen Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts. Trotzdem wäre es eine Illusion zu glauben, dass dieses Buch in irgendeinem Sinn repräsentativ für diese Epoche der Philosophie ist. Seine Lektüre liefert uns einen ersten Einstieg, keineswegs aber einen Überblick über alle wesentlichen Entwicklungen. Um sich einen solchen Überblick anhand der Primärliteratur zu verschaffen muss man schon eine Reihe von Büchern lesen. Als Anhang zu dieser Homepage führe ich deshalb hier eine Liste von Büchern an, die - bei Beschränkung auf die analytische Philosophie - eine solche Auswahl darstellen könnten (und zwar nach dem Kriterium, dass es sich um solche Bücher handelt, die in sehr hohem Maß Diskussionen ausgelöst haben und dies bis heute tun). Diese Bücherliste hat nichts mit der Lehrveranstaltung zu tun, könnte aber als eine Art Leitfaden für spätere Lektüre nützlich sein:

(0) Die von uns gelesenen Aufsätze von Frege und Russell
(1) Bertrand Russell: The Problems of Philosophy (deutsche Übersetzung: "Die Probleme der Philosophie") (1912)
(2) Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (1921)
(3) Rudolf Carnap: Der logische Aufbau der Welt (1928)
(4) Karl Popper: Logik der Forschung (1934)
(5) Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (1953)
(6) Willard Van Orman Quine: From a Logical Point of View (1961)
(7) Saul Kripke: Naming and Necessity (deutsche Übersetzung: "Name und Notwendigkeit") (1972/1980)
(8) Richard Rorty: Philosophy and the Mirror of Nature (deutsche Übersetzung: "Philosophie und der Spiegel der Natur") (1979)
(9) Hilary Putnam: Reason, Truth and History (deutsche Übersetzung: "Vernunft, Wahrheit und Geschichte") (1981)
(10) Donald Davidson: Inquiries into Truth and Interpretation (1984)
(11) John McDowell: Mind and World (1994)
(12) Timothy Williamson: The Philosophy of Philosophy (2008)


meine Homepage

letzte Änderung: