Studien des European Institute for Gender Equality (EIGE) zu Femiziden erschienen
Die Berichte, an denen Birgit Sauer maßgeblich mitgearbeitet hat, sind unterfolgendem Link abrufbar: https://eige.europa.eu/news/femicide-name-it-count-it-end-it
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor adminsb4 hat 102 Einträge verfasst.
Die Berichte, an denen Birgit Sauer maßgeblich mitgearbeitet hat, sind unterfolgendem Link abrufbar: https://eige.europa.eu/news/femicide-name-it-count-it-end-it
Seit kurzem steht das Buch ‚Politics, Religion and Gender. Framing and Regulating the Veil. London: Routledge, 2011.‘ von Sieglinde Rosenberger und Birgit Sauer kostenlos zur Verfügung. Die ganze Publikation ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.routledge.com/Politics–Religion-and-Gender-Framing-and-Regulating-the-Veil/Rosenberger-Sauer/p/book/9780415705134#sup
Unter folgenden Link finden Sie die neuste Publikation von Prof. Birgit Sauer gemeinsam mit Benjamin Opratko, Manuela Bojadžijev, Sanja M. Bojanić, Irena Fiket, Alexander Harder, Stefan Jonsson, Mirjana Nećak, Anders Neegard, Celina Ortega Soto, Gazela Pudar Draško & Kristina Stojanović Čehajić (2021): Cultures of rejection in the Covid-19 crisis. In: Ethnic and Racial Studies, 44 […]
Online IPW Lecture: Mike Laufenberg – Radical Care. Für einen paradoxen Begriff von Sorgebürger*innenschaft Mittwoch, 2. Dezember 2020, 18:30 | online Vortragender: Mike Laufenberg (FSU, Jena) Moderation: Verena Kettner (IPW | Universität Wien) Abstract: Angesichts einer globalen Krise der sozialen Reproduktion versagen Staaten und Märkte allerorts, soziale Sicherheit für die Mehrheit der Weltbevölkerung zu schaffen. […]
Liebe Studierende, die Sprechstunde bleibt während des Lock-Downs bei dem wöchentlichen Termin am Mittwoch 12-13 Uhr, wird jedoch auf Anfrage online stattfinden.
Die aktuellste Publikation von Prof. Dr. Birgit Sauer ist kürzlich als Beitrag in dem Buch „Right-Wing Populism and Gender – European Perspectives and Beyond“ von Gabriele Dietze und Julia Roth erschienen. Der Beitrag trägt den Titel „Authoritarian Right-Wing Populism as Masculinist Identity Politics. The Role of Affects“.
Die 3. Prüfungsantritte der Vorlesungen M1a und BAK 14 aus dem Wintersemester 2019/20 werden an folgenden Terminen stattfinden: 3. Termin M1a: 11. Mai, 15 Uhr 3. Termin BAK 14: 14. Mai, 13 Uhr Die Prüfung wird online abgehalten als „Digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download“. Nähere Informationen finden Sie in folgendem Dokument: 200414_Digitale_schriftliche_Pruefungen_CTL
Im Sommersemester (März-September 2020) befindet sich Fr. Prof. Dr. Birgit Sauer im Forschungsfreisemester. Daher werden in diesem Zeitraum keine Sprechstunden stattfinden.
Dr. Otto Penz und Univ.-Prof. Dr. Birgit Sauer stellen am 12. März ihre neueste Publikation vor. Die Monographie „Governing Affects“ befasst sich mit den Veränderungen von Staatlichkeit in den letzten Jahrzehnten am Beispiel öffentlicher Dienstleistungen. Die Buchpräsentation wird verschiedene Facetten des grundlegenden staatlichen und politischen Transformationsprozesses, wie etwa die geschlechtlichen Konnotationen neobürokratischer Arbeit, darstellen. Daran […]