Documentation Philosophy On Stage #4

Rettung des Zufalls // Performance-Text

Performance by Daniel Aschwanden [CV], Conny Zenk [CV] and Matthias Hurtl [CV]

„Und das ist mein Dichten und Trachten, daß ich in eins dichte und zusammentrage, was Bruchstück ist und Rätsel und grauser Zufall.“
Nietzsche / Zarathustra

„Erlöser des Zufalls, das ist der Name, den er fordert. Was bedeutet das? Den Zufall retten heißt nicht, ihn in die Reihe der Ursachen aufnehmen; das hieße nicht, ihn retten, sondern ihn verlieren.“
Maurice Blanchot / Nietzsche und die fragmentarische Schrift

Daniel Aschwanden, Performer, und Conny Zenk, Medienkünstlerin, machen sich unterstützt von Soundkünstler Matthias Hurtl gemeinsam auf zur Rettung des Zufalls und versuchen, sich an die Ränder von Text und Sprache zu begeben. Erst einmal über die Bejahung des „Imperiums des Lichtes“: Licht wird in Form diverser Projektionen genutzt um die Zeichen im Medium des Digitalen erscheinen zu lassen und zu dekonstruieren. Dem Verfahren, das hin zu Auflösungen in schwarz und weiß führt und im besten Fall auch jenseits davon, liegt der Ansatz zugrunde, sich Nietzsches Aussagen fragmentarisch anzunähern, sein Denken zu dechiffrieren, transdisziplinäre Übersetzungen zu schaffen. Nietzsche für Anfänger und Fortgeschrittene im Spiegel der gängigen Medien, im medialen Insektenauge der digitalen Gadgets, welche ihre Beobachtungen zur umfassenden, weltumspannenden Verdoppelung akkumulieren und auf sich selbst projizieren.

Was tut der Körper des Performers? Aufgreifen, was ihm zufällt in der Performance, in der Improvisation, sich in Beziehung setzen, es aufgreifen und wieder fallen lassen, nicht festhalten, sich selbst und die Dinge sprechen lassen. Als Agent des Raumes, sich einer Art analog-digitalem Schamanismus öffnen; für das, was unaussprechlich anmutet, für dasjenige, was sich spontan artikulieren und verlieren möchte. Sich selbst als Medium anbieten für die anderen, die schließlich eingeladen sind, aktiv Teil zu haben und zu werden, ihre Körper und Geräte einzubringen in eine temporäre, performative, multiperspektivische Installation, welche schlussendlich alle im Raum, nunmehr jenseits des Mediums Licht umfasst und verbindet in einem sich selbst organisierenden Audiocluster, einer chorisch wirkenden Komposition, realisiert durch die Anwesenden, verbunden durch ein Netzwerk via Smartphones, die in diesem Fall nicht primär zur Konstruktion von Selfies eingesetzt werden, sondern schlicht als Medium der Tele-Phonie. Absenz und Präsenz durchdringen und konstellieren sich in schwerlich beschreibbaren und doch sprechenden Verhältnissen, kreieren Samples, Simulationen, physische Realitäten und Irrealitäten.

BACK TO MEDIATHEK MAINPAGE



IMPRESSUM

Led by Arno Böhler, the PEEK-Projekt „Artist Philosophers. Philosophy AS Arts-Based-Research“ [AR275-G21] is funded by the Austrian Science Fund (FWF) as part of the programme for artistic development and investigation (PEEK). Research location: University of Applied Arts Vienna. Brought about in national and international cooperation with: Jens Badura (HdK Zürich), Laura Cull (University of Surrey), Susanne Valerie Granzer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/Max Reinhardt Seminar), Walter Heun (Tanzquartier Wien), Alice Lagaay (Zeppelin Universität Friedrichshafen). Postdoc: Elisabeth Schäfer (University of Applied Arts Vienna). The lecture series was produced in collaboration with: Institut für Philosophie Universität Wien, University of Applied Arts Vienna [Arno Böhler] and Institut für Theater- Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien [Krassimira Kruschkova].

Our mailing address is:
FWF PEEK-Project „Artist-Philosophers. Philosophy AS Arts-Based-Research“ [AR 275-G21]
Universität für angewandte Kunst
Oskar-Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien

Subscribe to our mailing list

Comments are closed.